Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wallbox und Reihenfolge L1 L2 L3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wallbox und Reihenfolge L1 L2 L3

    Hallo zusammen,

    ich habe mit einne Wallbe ECO s zugelegt und bin gerade dabei, selbige anzuschließen.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass an den Anschlussklemmen die Reihenfolge der Phasen "unüblich" ist:
    grafik.png
    Normalerweise ist ja die Reihenfolge
    L1 = braun
    L2 = schwarz
    L3 = grau
    Wie auf dem Foto zu sehen, ist aber L2 = grau und L3 = schwarz verdrahtet (am K1 daneben allerdings 1=br 3=sw 5=gr).

    Frage 1:
    Gibt es dafür einen Grund oder hat da vielleicht einer im Werk damals am Vorabend zu lange gefeiert?

    Frage 2: Spielt die Reihenfolge der Phasen beim Laden eines "BEV" überhaupt eine Rolle?





    #2
    Der Grund erschließt sich mir auch nicht, ist aber bei einer Wallbox relativ egal - wobei ich aus Prinzip immer ein Rechtsfeld anschließen würde und bei mehreren wallboxen immer um eine Phase versetzt, falls einphasig geladen werden sollte.

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      wobei ich aus Prinzip immer ein Rechtsfeld anschließen würde und bei mehreren wallboxen immer um eine Phase versetzt, falls einphasig geladen werden sollte.
      Da blickt doch hinterher keine mehr durch. Am Ende setzt du ne Software ein zum Steuern und die "denkt" sich dann um Überlastung zu verhindern aktiviere ich bei der einen WB L1, bei der anderen L2 und deine "Versetzung" führt dann dazu dass am Ende beide von der selben Phase ziehen...
      Glaube wenn du die gleichen Wallboxen einsetzt können die sich auch untereinander um sowas kümmern. Bei Easee geht das zB die sprechen einfach über Funk miteinander.

      Kommentar


        #4
        Bei rechts Drehfeld wird der Akku geladen und bei links Drehfeld entladen.

        Mit wollte mal einer erklären, wenn man mit links Drehfeld den Akku lädt, fährt das Auto anschließend rückwärts, der wollte mich wohl für dumm verkaufen!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Da blickt doch hinterher keine mehr durch. Am Ende setzt du ne Software ein zum Steuern und die "denkt" sich dann um Überlastung zu verhindern aktiviere ich bei der einen WB L1, bei der anderen L2 und deine "Versetzung" führt dann dazu dass am Ende beide von der selben Phase ziehen...
          Glaube wenn du die gleichen Wallboxen einsetzt können die sich auch untereinander um sowas kümmern. Bei Easee geht das zB die sprechen einfach über Funk miteinander.

          Nein, das geht so nicht. Klassisch wird da nur ein 3 phasiges Schütz betätigt und das einphasige Laden geschieht, da der Bordlader nur 1- (oder 2-) phasig laden kann. Auch bei den Wallboxen, die zwischen 1- und 3- phasigem Laden wechseln können (Überschussladen) muss natürlich das einphasige Schütz an der entsprechenden Phase angeschlossen sein.
          ist auch zum Beispiel die Empfehlung von cfos. Aber ganz ehrlich, welches E Auto lädt noch 1-phasig?

          BadSmiley das ist auch falsch, richtig ist rückwärts zu fahren, um den Akku zu laden. Das sind keine Geisterfahrer, sondern ökologisch denkende Autobahnnutzer.
          Zuletzt geändert von livingpure; 11.12.2024, 19:51.

          Kommentar


            #6
            Hab mein Auto mal bei Sonnenschein geladen weil die Sonne schickt ja keine Rechnung. Hab dennoch ne Rechnung bekommen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Nein, das geht so nicht. Klassisch wird da nur ein 3 phasiges Schütz betätigt und das einphasige Laden geschieht, da der Bordlader nur 1- (oder 2-) phasig laden kann. Auch bei den Wallboxen, die zwischen 1- und 3- phasigem Laden wechseln können (Überschussladen) muss natürlich das einphasige Schütz an der entsprechenden Phase angeschlossen sein.
              Bei Easee wird das über Software geregelt.

              Siehe auch

              https://easee.com/de/produkte/zubehor/equalizer/energiemanagement/

              Ergo E
              inphasig laden geht auch über L2 oder L3

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                Normalerweise ist ja die Reihenfolge
                L1 = braun
                L2 = schwarz
                L3 = grau
                Woraus geht das denn hervor?

                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                Gibt es dafür einen Grund oder hat da vielleicht einer im Werk damals am Vorabend zu lange gefeiert?
                Nein, denn zuständig hierfür ist die VDE 0100-510 514.3.1:
                Diese führt lediglich auf, dass die Aussenleiter bei farblicher Kennzeichnung in schwarz, braun oder grau auszuführen sind. Eine Farbzuordnung je Aussenleiter gibt es nicht.
                L1 kann und darf selbstverständlich auch in grau ausgeführt sein. Normativ ist das jedem Errichter völlig freigestellt. Hier noch ein Bezug zur Norm mit der allgemeinen Betrachtung (ist zwar aus 2003, aber die Norm hat sich diesbezüglich nicht geändert): https://www.elektro.net/file/show/79...18_03_PP08.pdf

                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                Spielt die Reihenfolge der Phasen beim Laden eines "BEV" überhaupt eine Rolle?
                Warum sollte diese das tun? Am Ende geht das auf ein Ladegerät, was die Netzspannung gleichrichtet. Dem dürfte die Phasenlage herzlich egal sein. Einzig interessant wird es, wenn die Ladeleistung in der Wallbox auf einphasig umgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug die Leistung nicht abruft. Dann sollte man bei mehreren Wallboxen ggf. diesen in der Wallbox ausfindig machen, um bei mehreren einphasigen Ledevorgängen das Netz halbwegs symmetrisch zu belasten.

                Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                und bin gerade dabei, selbige anzuschließen.
                Bist du sicher, dass du nach o.g. Fragestellung dazu die Kompetenz besitzt?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Nein, denn zuständig hierfür ist die VDE 0100-510 514.3.1:
                  ihm geht es nicht um die Farben, sondern das Vertauschen von Anschlussklemme zum Schütz. Auch wenn folgenlos, ich finde es ebenfalls seltsam da durchzumischen.



                  interessant! Ich habe leider keine technischen infos gefunden, auch der Blick in die Easee hilft nicht, da ich kaum Fotos finde und die wohl keine Standard REG Bauteile verwenden. Ich vermute, dass dort 3 einphasige statt einem dreiphasigen Schütz verbaut sind?

                  Das ist aber sicher nicht der Standard für alle Wallboxen!

                  Ist Easee denn mittlerweile wieder „genesen“? Die hatten mit der Daisy Chain auch schon ein Alleinstellungsmerkmal, dann aber ziemliche Probleme wegen (angeblich?) nicht zulässiger RCDs.

                  Kommentar


                    #10
                    Habs lange nicht mehr verfolgt, aber scheint mittlerweile gelöst zu sein
                    https://easee.com/en/2024/05/easees-...ean-standards/

                    Zuletzt geändert von ewfwd; 11.12.2024, 20:39.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      ihm geht es nicht um die Farben, sondern das Vertauschen von Anschlussklemme zum Schütz. Auch wenn folgenlos, ich finde es ebenfalls seltsam da durchzumischen.
                      Da steht doch explizit:
                      Zitat von Gresse Beitrag anzeigen
                      Normalerweise ist ja die Reihenfolge
                      L1 = braun
                      L2 = schwarz
                      L3 = grau
                      Wie auf dem Foto zu sehen, ist aber L2 = grau und L3 = schwarz verdrahtet…
                      Es wird also definitiv der Bezug seines eigenen „Normals“ mit der aufgezählten Reihenfolge L1 bis L3 als braun, schwarz und grau auf den Farbentausch des Fotos der Ader L2 mit grau und L3 mit der Farbe schwarz abgestellt.
                      Deshalb die Klarstellung: es gibt normativ keine Reihenfolge. Weder an den Anschlussklemmen, noch am Schütz.

                      Kommentar


                        #12
                        Schon, aber denke ihm geht es trotzdem V. a. Um den Phasentauschon zwischen den beiden Bauteilen

                        Kommentar


                          #13
                          Mich würde dann aber der Stromlaufplan von der Kiste interessieren wenn X1 L2 an K1 5 geht usw... egal welche Farben. Und ich kenne auch blaue Außenleiter, bin halt alt.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            Deshalb die Klarstellung: es gibt normativ keine Reihenfolge. Weder an den Anschlussklemmen, noch am Schütz.
                            Aber innerhalb eines Systems sollte man doch schon bei den gleichen Farben bleiben, unabhängig der Norm. Also wenn ein Hersteller einer Wallbox stumpf nach "wir nehmen die Farbe die grad da ist" verdrahtet fände ich das schon merkwürdig. Die Frage hier ist doch auch ob das so richtig ist oder ob ein Mitarbeiter da vielleicht durchaus beim verdrahten einen Fehler gemacht hat.

                            Wenn unterschiedliche Farben für die Phasen genommen werden dann erwarte ich dass innerhalb eines Schranks, Wallbox usw. man sich dann auch dran hält.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Woraus geht das denn hervor?
                              Im Endeffekt aus dem vorhandenen Bestand.

                              Das passt dann auch zu "Ungeachtet fehlender Zuordnung empfiehlt sich jedoch, für ein und dasselbe Objekt eine einheitliche Zuordnung zu wählen."

                              Deswegen irritiert es mich ja, dass innerhalb der Wallbox die Zuordnung nicht einheitlich ist. Werde ich dann entsprechend ändern.

                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              ​Bist du sicher, dass du nach o.g. Fragestellung dazu die Kompetenz besitzt?
                              Zum Verlegen der Kabel, Auflegen der einzelnen Adern inkl. Aderendhülsen, Zugtest usw.: ja.
                              Für die Überprüfung und Inbetriebnahme kenne ich dann zum Glück jemanden, der das gelernt hat... ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X