Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler, Anzahlder Quaranten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Stromzähler, Anzahlder Quaranten?

    Hallo,

    ich will mir hinter den Stromzähler von meinem EVU einen eigenen KNX-Zähler hängen lassen. Ich bin bei Lingg & Janke (Kamstrup) gelandet, weil ich keinen anderen Hersteller in der Preisklasse gefunden habe, der auch die einzelnen Spannungen L1 L2 und L3 auf den Bus bringt.

    So, nun zur KNX-losen Fragestellung:

    Es werden bei L&J Zähler für 1 bis 4 Quadranten angeboten. Was ich so lese, kann man Quadranten durch das Wort "Richtungs-" ersetzen, richtig?

    Ich kann mir nur keinen Reim drauf machen, wofür man 4-Richtungs-Zähler einsetzt... Zum einen wäre da der Verbrauch HT (1), Verbrauch NT (2), Einspeisung durch PV-Anlage (3), und...? Ist der 4. Quadrant dann für einen evtl. Eigenverbrauch oder wie?

    Ich habe eine PV-Anlage, allerdings speist diese komplett ins Netz ein, also kein Eigenverbrauch. Dafür hängt auch ein separater Zähler im Schrank.
    HT/NT habe ich auch nicht, Strom kostet zu jeder Zeit gleich viel.

    Da die Preisunterscheide nicht so riesig sind, macht das Sinn sich einen 4-Quadranten-Zähler zuzulegen? Falls mal der Stromtarif gewechselt würde, die PV-Anlage auf Eigenverbrauch umgestellt wird. etc.?

    Ich gehe davon aus, dass ich in meiner jetzigen Situation nur einen einfachen 1-Richtungs bzw. 1-Quadranten-Zähler bräcuhte, richtig? Könnte ich trotzdem einen 4-Quadranten-Zähler einbauen lassen, oder würde der dann nicht richtig laufen?

    Gruß
    Alex

    #2
    Quadrant nicht gleich Richtung

    Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
    Was ich so lese, kann man Quadranten durch das Wort "Richtungs-" ersetzen, richtig?
    Hi Alex,

    das ist leider nicht korrekt - Quadrant ist nicht gleich Richtung.
    2 Quadranten betreffen die Wirkenergie (also das, was Du tatsächlich vom EVU beziehst bzw. einspeisen würdest), die anderen die sog. Blindenergie (kapazitiv und induktiv).

    Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass ich in meiner jetzigen Situation nur einen einfachen 1-Richtungs bzw. 1-Quadranten-Zähler bräcuhte, richtig? Könnte ich trotzdem einen 4-Quadranten-Zähler einbauen lassen, oder würde der dann nicht richtig laufen?
    Das ist korrekt - aktuell würde Dir ein 1 Richtungs-Zähler genügen.
    Ein 4-Quadranten-Zähler würde aber deswegen nicht falsch zählen.

    Erlaube mir eine Frage: warum nutzt Du keinen Eigenverbrauch? Anlage "zu früh" ans Netz gegangen (als es diese Möglichkeit noch nicht gab), oder etwa falsch beraten worden?

    Viele Grüße

    Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen

      Das ist korrekt - aktuell würde Dir ein 1 Richtungs-Zähler genügen.
      Ein 4-Quadranten-Zähler würde aber deswegen nicht falsch zählen.
      Hallo Markus,

      danke für die Antwort. Also wenn 2 Quadranten für Blind- und Wirkleistung draufgehen, dann sind die anderen beiden ebenfalls dafür, d.h. ein 4-Quadranten-Zähler wäre dann ein 2-Richtungszähler?


      Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
      Erlaube mir eine Frage: warum nutzt Du keinen Eigenverbrauch? Anlage "zu früh" ans Netz gegangen (als es diese Möglichkeit noch nicht gab), oder etwa falsch beraten worden?
      Was das angeht bin ich zu früh ans Netz gegangen (denke ich mal, damals hieß es das gabs noch nicht): Dezember 2009.
      Hat den Vorteil, dass ich noch von der hohen Einspeisvergütung von ca. 43ct profitiere. Da wäre eine Eigennutzung eh Quatsch.

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #4
        Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
        ..., d.h. ein 4-Quadranten-Zähler wäre dann ein 2-Richtungszähler?
        Ja, das ist korrekt


        Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
        Was das angeht bin ich zu früh ans Netz gegangen (denke ich mal, damals hieß es das gabs noch nicht): Dezember 2009.
        Hat den Vorteil, dass ich noch von der hohen Einspeisvergütung von ca. 43ct profitiere. Da wäre eine Eigennutzung eh Quatsch.
        Da wär' ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher!

        Im §33 Abs. 2 EEG aus der 2009er-Fassung steht:
        "Die Vergütungen verringern sich für Strom aus Anlagen nach Absatz 1 Nr. 1 bis einschließlich einer installierten Leistung von 30 Kilowatt auf 25,01 Cent pro Kilowattstunde, soweit die Anlagenbetreiberin, der Anlagenbetreiber oder Dritte den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage selbst verbrauchen und dies nachweisen"

        Was jetzt erst mal wie ein schlechter Deal aussieht (25,01 ct anstatt 43,01 ct) ist bei genauerer Betrachtung gar nicht so schlecht:

        Fall 1 (kein Eigenverbrauch):

        Du produzierst 10 kWh und speist diese ein und beziehst im gleichen Zeitraum 10 kWh z.B. für Waschmaschine etc.

        Dann bekommst Du einerseits 4,30 EUR und musst andererseits EUR 2,34 EUR zahlen (ich zahl aktuell 23,40 ct bei Naturstrom) --> Dir bleiben also 1,96 EUR (4,30 - 2,34)

        Fall 2 (mit Eigenverbrauch):

        Du produzierst 10 kWh und verbrauchst diese zu 100% selbst. Also Einspeisung null und Bezug auch null.

        Du erhältst 2,50 EUR (0,2501 * 10).

        Fazit: Im zweiten Fall hast Du also 54 ct mehr als im ersten.

        Bei einem Strompreis von z.B. 28 ct/kWh (wer weiß, vielleicht in 5 Jahren schon?) wäre der Vorteil noch höher, nämlich bei 1 EUR (4,30 - 2,80 = 1,50 im Vergleich zu 2,50 die konstant bleiben).

        Also würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall so lange nachfragen, bis Du die gewünschte (für Dich positive) Antwort bekommst (nicht bei der ersten negativen Antwort gleich abwimmeln lassen). Es kann da schon bald um einen niedrigen 3-stelligen Betrag gehen. Wir haben eine Anlage mit 9,12 kWp und haben letztes Jahr ca. 2.300 kWh selbst verbraucht. Mal 3,91 ct, die's bei uns ausmacht, sind's immerhin 90 EUR pro Jahr - Tendenz steigend...

        Was Du dazu brauchst, ist ein Zweirichtungszähler.

        Der misst einmal, was Du vom EVU beziehst, und einmal, was Du tatsächlich einspeist. Die Differenz zwischen der Gesamtproduktion und der Einspeisung ist Dein Eigenverbrauch.

        Hoffe, das hilft Dir weiter - ich wünsch' Dir viel Erfolg (gib mir doch bei Gelegenheit mal Bescheid, ob was dabei rauskommt)

        Viele Grüße

        Markus

        Kommentar


          #5
          Hm... da sind aber für mich noch einige Unklarheiten:

          - Wieviel Vergütung bekomm ich denn po kW, das ich nicht selbst verbrauche?
          - was ist mit der vertraglichen Laufzeit? Bleibt der garantierte Anspruch auf Förderung?
          - Zählerumbau wäre auch nicht zu vernachlässigen
          - bin ich dann an den Stromanbieter gebunden, da ja 1 Zähler für Bezug und Einspeisung?

          Muss ich mal meinen Eli fragen.

          Aber was den Zähler angeht, überlege ich jetzt, ob ich nicht einen meiner 4 Zähler irgendwie einsparen kann (ich habe Bezug, Wärmepumpe und Einspeisezähler, sowie noch einen 3-Phasen Zwischenzähler fürs Ferienhaus).
          Zumindest der Bezugszähler wird ja von mir gestellt, alle anderen sind vom EVU. Mit dem 4-Quadranten-Zähler könnte ich nur dann den Einspeisezähler ersetzen, wenn ich auf Eigenverbrauch umstelle? Oder könnte er EVU auch bei 100% Einspeisung über einen 4Q-Zähler (der hinter dem Bezugszähler hängt) den Ertrag ablesen? Ich stelle mir das so vor, dass dann durch den EVU-Bezugszähler "rückwärts" eingespeist wird. Dieser hat zwar eine Rücklaufsperre, das heißt aber nicht, dass das nicht funktioniert, oder? Mein eigener Zähler wäre ja dann hinter dem EVU-Zähler in "meinem" Bereich. Und sofern das nach Anschluss verplombt wird, könnte mein Zähler für die Abrechnung der PV Anlage abgelesen werden...
          Das wäre jetzt der Gedanke, wenn ich wie gesagt nicht auf Eigenbedarf umstelle.

          Ich hoffe das kam jetzt einigermaßen verständlich rüber ohne eine Handskizze

          Gruß
          Alex

          Kommentar


            #6
            Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
            - Wieviel Vergütung bekomm ich denn po kW, das ich nicht selbst verbrauche?
            Die gleiche wie jetzt, also 43,01 ct/kWh

            - was ist mit der vertraglichen Laufzeit? Bleibt der garantierte Anspruch auf Förderung?
            Daran ändert sich nichts - Du bekommst die Förderung bis zum 31.12.2029

            - Zählerumbau wäre auch nicht zu vernachlässigen
            Schau mal, wann Dein Zähler ausgetauscht werden muss (Eichmarke) - sollte spätestens dann auch kostenfrei möglich sein (evtl. auch so, da bin ich mir aber nicht sicher)

            - bin ich dann an den Stromanbieter gebunden, da ja 1 Zähler für Bezug und Einspeisung?
            Nein, ich beziehe auch von Naturstrom und speise an E.ON ein (leider - die bringen's seit 4 Monaten nicht fertig, mir eine korrekte Abrechnung für 2011 zu erstellen)

            Ich hoffe das kam jetzt einigermaßen verständlich rüber ohne eine Handskizze
            Wenn ich ehrlich sein darf: Den Rest fand ich teilweise ein wenig verwirrend, aber ich hoffe, dass ich's halbwegs sortieren kann ;-)

            Zunächst denke ich mal, dass Du nicht den Bezugs-, sondern den Einspeisezähler (bzw. einfach nur PV-Zähler) stellst. Alles andere würde mich wundern.

            Einsparmöglichkeiten bei der Anzahl der Zähler sehe ich nicht: es würde bei Eigenverbrauch lediglich der Bezugszähler des EVU durch einen Zweirichtungszähler ersetzt werden. Für Deine WP bräuchtest Du weiterhin einen separaten, weil Du ja wahrscheinlich Hoch- und Niedertarif nutzen kannst.

            Ersetzt würde nicht der Einspeisezähler (ich denke, damit meinst Du den Zähler, der den von Deiner PV-Anlage produzierten Strom zählt), sondern Dein Bezugszähler (der zählt, was Du vom EVU beziehst).

            Über einen Zweirichtungszähler alleine (also ohne separaten PV-Zähler) wird das nicht funktionieren, denn dann würde nur die Differenz zwischen Gesamtproduktion und tatsächlicher Einspeisung registriert (also ohne den Anteil, den Du zeitgleich verbrauchst). Da würdest Du Dich ins eigene Fleisch schneiden, denn dann würdest Du Dir zwar Bezugskosten sparen, aber halt auch deutlich weniger für den produzierten Strom bekommen.

            Aber um zu Deiner ursprünglichen Frage zu kommen: Wenn Du "einfach nur" Deinen Stromverbrauch über KNX erfassen willst, dann würde ein einfacher Einrichtungszähler für drei Phasen (die wolltest Du ja getrennt haben) reichen. Und den kannst Du auch nur "hinter" den Zähler vom EVU klemmen.
            "Problem" an der Sache: Nur den 4-Quadrantenzähler von L&J gibt es als REG, alle anderen erfordern eine Dreipunkt-Montage, sprich einen eigenen Zählerplatz (und da hast Du wahrscheinlich keinen mehr frei, oder?)...

            Noch eine andere Frage: wie viele kWh brauchst Du denn pro Jahr mit Deiner WP? Unter Umständen wäre es sogar sinnvoll, den Hoch-/Niedertarif aufzugeben (sparst Dir schon mal um die 80 EUR p.a. für den Zähler) und dafür auf Eigenverbrauch umzusteigen??? Müsste man halt mal genau durchrechnen...

            Viele Grüße

            Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
              Noch eine andere Frage: wie viele kWh brauchst Du denn pro Jahr mit Deiner WP? Unter Umständen wäre es sogar sinnvoll, den Hoch-/Niedertarif aufzugeben (sparst Dir schon mal um die 80 EUR p.a. für den Zähler) und dafür auf Eigenverbrauch umzusteigen??? Müsste man halt mal genau durchrechnen...
              Moin,

              WP mit Eigenverbrauch dürfte doch schon daran scheitern, das die beiden Sachen zeitlich auseinander fallen. (WP=Winter, PV=Sommer).

              Allerdings wäre ein 2-Tarif-Zähler für die WP IMHO auch nicht sinnvoll. Nehmen wir mal an, der Strom ist bei WP-Strom im NT um 2 ct günstiger als im HT. Der 2-Tarif Zähler kostet aber inkl. Tarifschaltung evtl. 60 EUR/Jahr mehr als ein 1-Tarif-Zähler. Somit müsste die WP pro Jahr über 3000 kwh nur im NT verbrauchen!

              Vg,
              Mucki

              Kommentar


                #8
                WP mit Eigenverbrauch

                Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                WP mit Eigenverbrauch dürfte doch schon daran scheitern, das die beiden Sachen zeitlich auseinander fallen. (WP=Winter, PV=Sommer).
                Moin Mucki,

                so pauschal will ich das gar nicht sagen, vor allem, ohne nähere Details zu wissen. Ich gehe mal davon aus, dass mit der WP nicht nur geheizt, sondern auch Warmwasser bereitet wird. Außerdem ist es von Bedeutung, welchen Heizbedarf er hat und ob er ggf. einen Pufferspeicher hat.

                Wir haben ein Passivhaus und heizen mit einer Luftwärmepumpe (haben aber leider nur einen 500 L Pufferspeicher) und das funzt prima mit Eigenverbrauch.

                Aber wie gesagt: sollte ja nur mal ein Denkanstoß sein - Durchrechnen müsste man sowas auf jeden Fall

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                  Zunächst denke ich mal, dass Du nicht den Bezugs-, sondern den Einspeisezähler (bzw. einfach nur PV-Zähler) stellst. Alles andere würde mich wundern.
                  Hallo,

                  klar, da habe ich mich verschrieben - natürlich gehört nur der Einspeisezähler mir.

                  Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                  Einsparmöglichkeiten bei der Anzahl der Zähler sehe ich nicht: es würde bei Eigenverbrauch lediglich der Bezugszähler des EVU durch einen Zweirichtungszähler ersetzt werden. Für Deine WP bräuchtest Du weiterhin einen separaten, weil Du ja wahrscheinlich Hoch- und Niedertarif nutzen kannst.
                  Die Diskussionen über HT und NT treffen auf mich nicht zu. Ich habe einen ganz anderen Tarif, der rund um die Uhr gilt. Dieser ist dauerhaft vergünstigt, dafür darf der EVU mir (laut Vertrag, bisher nie passiert) 3x am Tag den Strom je für eine maximale Dauer von... (weiß ich grad nicht) abdrehen (dafür hängt am WP-Zähler ein Rundsteuergerät). Dieser Tarif ist extra für ne WP angepasst.

                  Zu der verwirrenden Idee von mir:
                  Ich meinte wohl einen Zähler, der nicht unbedingt ein 2-Richtungs-Zähler ist, sondern einer der 2 "Eingänge" separat messen kann. Mit sowas würde ich mir den PV-Zähler (nicht den WP-Zähler) zusätzlich sparen, das wären ja dann quasi 2 Zähler in einem und nicht 2 Richtungen. Sowas gibts aber wohl nicht.


                  Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                  Aber um zu Deiner ursprünglichen Frage zu kommen: Wenn Du "einfach nur" Deinen Stromverbrauch über KNX erfassen willst, dann würde ein einfacher Einrichtungszähler für drei Phasen (die wolltest Du ja getrennt haben) reichen. Und den kannst Du auch nur "hinter" den Zähler vom EVU klemmen.
                  "Problem" an der Sache: Nur den 4-Quadrantenzähler von L&J gibt es als REG, alle anderen erfordern eine Dreipunkt-Montage, sprich einen eigenen Zählerplatz (und da hast Du wahrscheinlich keinen mehr frei, oder?)...
                  Ja, das würde reichen. Und sollte ich die Einspeisung wirklich umstellen und einen 2-R-Zähler vom EVU bekommen, dann bringt mir mein eigener dahinterhängender 2-R Zähler auch keine Vorteile, ich bräuchte nach wie vor nur einen Einrichtungszähler, habe ich das richtig verstanden?

                  Bleibt dann noch die Frage, ob ich trotzdem den 4Q Zähler als REG nehme oder nicht, das war mir auch schon aufgefallen, dass die Produktvielfalt bei REG zu wünschen übrig lässt...
                  Ich habe zwar noch ein Zählerfeld frei, allerdings meinte mein Eli, es wäre immens Aufwand, die Leitung zu verlängern und einmal ganz bis ins untere Zählerfeld und dann wieder hoch zugehen - einfacher wäre da an die REG-Schiene ins benachbarte Feld zu gehen, also sollte ich wenn möglich die REG-Variante nehmen. Unter der Abdeckung der 3-Punkt-Aufhängung wäre nur noch sehr wenig Platz.
                  Ich muss ihn nur mal fragen, ob die 60 Euro Preisdifferenz im Einkauf nicht trotzdem teurer kommt als die evtl. Ersparnis bei der Montagezeit

                  Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                  Unter Umständen wäre es sogar sinnvoll, den Hoch-/Niedertarif aufzugeben (sparst Dir schon mal um die 80 EUR p.a. für den Zähler) und dafür auf Eigenverbrauch umzusteigen??? Müsste man halt mal genau durchrechnen...
                  Das hatte ich schonmal durchgerechnet: Die Preisdifferenz zwischen dem subventionierten WP-Tarif und dem günstigsten Alternativanbieter für "Normalstrom" schwindet zwar so langsam, aber noch ist das nicht rentabel - trotz der momentanen doppelten Zählergebühr.
                  Allerdings habe ich gelesen, dass es evtl. "irgendwann" auch von den Alternativanbietern WP-Tarife geben könnte. Bei einem der großen Vergleichsportale habe ich mich schonmal vorangemeldet und bekomme Nachricht, sobald es dazu Angebote gibt.

                  Um noch die anderen Fragen zu beantworten:
                  Kein HT und NT hatte ich ja schon geschrieben. Und ja, auch ich nutze Warmwasser (400L-Speicher) und habe ein Außengerät mit Luftansaugung. Und die Anlage hat keine KNX-Anbindung (gäbe es für nen Haufen Geld und was ich bisher lese nicht gerade der Bringer)...
                  Läuft zwar auch so, aber die Ansteuerung der Umwälzpumpe würde ich schon gerne intelligent mit den Ventilen der FBH koppeln... aber das für jetzt ot

                  Gruß
                  Alex

                  Kommentar


                    #10
                    Verknüpfung UP mit FBH-Ventilen

                    Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
                    Ich meinte wohl einen Zähler, (...) der 2 "Eingänge" separat messen kann. (...) Sowas gibts aber wohl nicht.
                    Hi Alex,

                    ... wäre mir nicht bekannt, dass es sowas gibt, aber vielleicht weiß jemand anderes was dazu?


                    Ja, wenn Du nicht auf Eigenverbrauch umstellen würdest, dann würde Dir ein Einrichtungszähler reichen!

                    Was mich nach wie vor noch interessieren würde: Wieviel Strom verbrauchst Du p.a. für Deine WP und was zahlst Du für die kWh? (Sorry, dass ich gar so neugierig bin)

                    (...) die Ansteuerung der Umwälzpumpe würde ich schon gerne intelligent mit den Ventilen der FBH koppeln
                    Wenn Du die Ventile jetzt schon über KNX steuerst, dann hast Du doch vielleicht auch einen Ausgang "Pumpe" pro Kanal. Wenn Du diese Ausgänge ODER-verknüpfst und dann über einen freien Kanal die Pumpe ansteuerst, dann sollte das ohne weiteres gehen (tut's zumindest bei mir so - hab' Theben HMG/HME).

                    Gruß Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Ich habe mal meinen Vertrag durchgelesen, da ist das mit dem Eigenvebrauch bei 25ct und der Einspeisung bei 43ct drin, also werde ich mich mal um einen anderen Zähler bemühen. Mal sehen ob die Geld dafür wollen...
                      Aber trotz Eigenverbrauch reicht mir jetzt doch ein Einrichtungszähler, weil ja der EVU den 2R-Zähler stellt (daran hängt auch der PV Zähler) und mein privat installierter ja dahinter hängt. Damit kann ich ja dann nur den Verbrauch des Hauses messen, was davon vom EVU und was vn PV kommt sehe ich dann nicht, selbst wenn das ein 2R-Zähler wäre.
                      Ich werde mir aber trotzdem den 4Q Zähler holen, da es seltsamerweise keinen Preis unterschied gibt - nur zwischen normal und REG. Schaden kann das ja nicht, wer weiß wofür ich die Zusatzfunktionen mal brauche.

                      Wegen meiner WP:
                      Da eine Aussage zum Verbrauch zu treffen ist schwer, weil ich noch kein Jahr mt normaler Nutzung vorweisen kann. Das EG wurde erst Anfang des Jahres ausgebaut und temperaturmäßig auf Normalniveau gefahren (vorher wurde eine ELW soutterain bewohnt) und das OG kommt noch. Und zu guter Letzt hatte ich noch ne längere Störung und es wurde über Tauchstäbe geheizt.
                      Aber bitteschön: 5840 kWh in 2011

                      Problem Pumpe: Ausgang wäre kein Thema, aber die Steuerung hat dafür keinen Eingang! Und die Pumpe an einen Schaltaktor hängen geht nicht, weil die Steuerung dann spinnt.

                      Gruß
                      Alex

                      Kommentar


                        #12
                        "richtige" Verkabelung entscheidet

                        Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
                        Aber trotz Eigenverbrauch reicht mir jetzt doch ein Einrichtungszähler(...) Damit kann ich ja dann nur den Verbrauch des Hauses messen, was davon vom EVU und was vn PV kommt sehe ich dann nicht, selbst wenn das ein 2R-Zähler wäre.
                        Hi Alex,

                        das ist nicht ganz korrekt. Um den Eigenverbrauch messen zu können, muss die "Einspeisung" Deiner PV-Anlage ja hinter dem Zähler des EVU sitzen. Wenn Du nun Deinen 2R-Zähler zwischen EVU-Zähler und "Einspeisung" der PV-Anlage setzt, dann misst er sowohl den Bezug (vom EVU), als auch Deine Einspeisung (ins Netz). So hab' ich das bei mir auch.
                        Wenn dagegen der Knoten, wo die PV-Anlage einspeist, zwischen EVU-Zähler und privatem Zähler läge, dann könntest Du in der Tat nur den Bezug messen (aber nicht die Einspeisung).
                        Ich denke, Dein Elektriker sollte aber wissen, wo er was anzuschließen hat, damit das Gewünschte dabei rauskommt.

                        Falls Du Wert auf exakte Messung legst (sprich: wenn Du das Gleiche messen willst, wie der EVU-Zähler), dann solltest Du vorher Dein EVU mal fragen, ob deren Stromzähler quasi erst alle drei Phasen je Richtung summiert und dann erst "entscheidet", ob Du per Saldo einspeist oder beziehst, oder ob der Zähler pro Phase zählt.
                        Ich hab' bei mir nämlich das Problem, dass mein privater Zähler pro Phase zählt, der EVU-Zähler aber die drei Phasen addiert und dann erst Bezug mit Einspeisung "vergleicht". Ich hab' dazu einen Thread laufen - kannst ja mal nachsehen (hier). Günstiger ist es auf jeden Fall, wenn erst mal alle drei Phasen summiert werden und dann erst entschieden wird, ob Du beziehst oder einspeist!

                        Zu Deiner WP: Wenn das Dein erstes Jahr ist, dann ist das in der Tat noch nicht so aussagekräftig (Bautrocknung usw). Naja, läuft Dir ja nicht davon...


                        Problem Pumpe: Ausgang wäre kein Thema, aber die Steuerung hat dafür keinen Eingang! Und die Pumpe an einen Schaltaktor hängen geht nicht, weil die Steuerung dann spinnt.
                        Kannst Du nicht den Ausgang der Steuerung über einen Aktor legen? Dann könnte Deine Steuerung "ganz normal" steuern, aber das letzte Wort hättest dann immer noch Du?

                        Gruß Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                          Hi Alex,

                          das ist nicht ganz korrekt. Um den Eigenverbrauch messen zu können, muss die "Einspeisung" Deiner PV-Anlage ja hinter dem Zähler des EVU sitzen.
                          Ah, ok. Das macht dann wie du sagtest sowieso mein Eli, ich wollte nur vorher wissen welchen Zähler ich bestelle. Habe jetzt einen 4Q geordert mit 3-Punkt aufhängung fürs Zählerfeld.

                          Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                          Falls Du Wert auf exakte Messung legst (sprich: wenn Du das Gleiche messen willst, wie der EVU-Zähler), dann solltest Du vorher Dein EVU mal fragen, ob deren Stromzähler quasi erst alle drei Phasen je Richtung summiert und dann erst "entscheidet", ob Du per Saldo einspeist oder beziehst, oder ob der Zähler pro Phase zählt.
                          Den Thread hatte ich schon gefunden. Bis vor kurzem dachte ich jedoch, das Problem tangiert mich nicht
                          Aber da du mich jetzt auf die Eigennutzung heiß gemacht hast, werde ich das auch so machen. Habe heute mit dem EVU telefoniert, man will mich morgen zurückrufen. Allerdings soll es gerade eine Änderung gegeben haben. Wenn ich jetzt umstelle, würde ich nicht mehr die 25ct bekommen, die 43ct aber wohl schon noch. Die Umstellung würde man aber machen wenn gewünscht, Kosten etc erfahre ich dann morgen.

                          Ich habe mir meinen Vertrag mal durchgelesen, der gibt tatsächlich beide Varianten mit Volleinspeisung und Eigennutzung her. Also dürfte sich durch reines Austauschen der Zähler vertraglich eigentlich überhaupt nix ändern und weiterhin die Angaben aus dem EEG von 2009 zutreffen.

                          Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                          Zu Deiner WP: Wenn das Dein erstes Jahr ist, dann ist das in der Tat noch nicht so aussagekräftig (Bautrocknung usw).
                          Nö, sind ein paar Jahre mehr. Den Ausgaben im KNX-Bereich sei Dank verzögerte sich der Ausbau der oberen Stockwerke. Da es ja nicht gedrängt hat habe ich die Variante gewählt.


                          Zitat von Hofi69 Beitrag anzeigen
                          Kannst Du nicht den Ausgang der Steuerung über einen Aktor legen? Dann könnte Deine Steuerung "ganz normal" steuern, aber das letzte Wort hättest dann immer noch Du?
                          Daumen hoch für den Tipp! Daran habe ich noch überhaupt nicht gedacht!
                          Genau, Pumpe auf Dauerbetrieb stellen und nen Aktor dahinter der nur schaltet, wenn irgendwo ein Ventil auf ist.
                          Super, vielen Dank dafür!


                          Guß
                          Alex

                          Kommentar


                            #14
                            Ursprungsfrage noch mal aufgegriffen -4 Quadranten

                            Zitat von sammawatt Beitrag anzeigen
                            Es werden bei L&J Zähler für 1 bis 4 Quadranten angeboten. Was ich so lese, kann man Quadranten durch das Wort "Richtungs-" ersetzen, richtig?

                            Ich kann mir nur keinen Reim drauf machen, wofür man 4-Richtungs-Zähler einsetzt... Zum einen wäre da der Verbrauch HT (1), Verbrauch NT (2), Einspeisung durch PV-Anlage (3), und...? Ist der 4. Quadrant dann für einen evtl. Eigenverbrauch oder wie?
                            Hallo!

                            Ich stehe auch vor dem Problem mir einen KNX Stromzähler zuzulegen und bin dabei auch auf die Problemstellung
                            1/2/3/4 Quadrantenzähler gestoßen.
                            Im Web habe ich dabei folgenden Link gefunden, der nähere Einblicke in die "Quadrantenproblematik" gibt. Ab Seite 21 wird`s interessant, wobei die gesamte Abhandlung mal lesenswert ist.

                            www.emsycon.de/downloads/LH2127B3.pdf

                            Gruß raz

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X