Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagementsysteme in Verbindung mit EnWG § 14a

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Energiemanagementsysteme in Verbindung mit EnWG § 14a

    Hallo zusammen,

    Der §14a muss theoretisch ja bei bestimmten Geräten (WB, WP, Klima…) seit dem 01.01.2024 angewandt werden und da kommen dann die Energiemanagementsysteme ins Spiel wenn man mehrere dieser Verbraucher hat und gleichzeitig Betreiben will.
    Es würde mich daher interessieren ob ihr euch schon Gedanken darüber gemacht habt?
    Wenn ja wäre es schön wenn Ihr dies hier ergänzt und kurz schreibt welches System und welche Geräte über welche Technologie angebunden sind.


    #2
    Ich glaube das wird ein schwieriges Thema. Du benötigst für den Anmeldung der Steuerbarenverbraucher einen eingetragenen Elektromeister.
    dieser unterschreibt Dafür, dass die Steuerung funktioniert.
    Bei der Menge an unterschiedlichen EMS wirst du wohl eins nehmen müssen, womit er sich auskennt.

    ich persönlich werde demnächst mit EVCC starten. Die Abschaltung meiner Wallbox wohl über das Relay direkt von der Steuerbox abschalten. EMS war für den Elektrobetrieb noch gar kein Begriff.

    Aber interessantes Thema, ich bin gespannt was noch an Vorschlägen kommt.

    Kommentar


      #3
      Und so mancher Elektriker wird dann wohl auch eher nur zertifizierte EMS anbieten. und dann bist bei den Open/Source Software-Projekten wohl auch schnell wieder raus.

      Weil ansonsten kann sich das jeder in einer Logik relativ schnell hinbasteln.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Es muss ja nicht unbedingt eine OpenSource sein, aber ich finde diese Thema überhaupt nicht transparent für den Endkunden. Zusätzlich finde ich es auch nicht schön wenn da dann immer die Produkte genommen werden müssen die der Elektriker schon immer nimmt oder da halt der beste Umsatz rauskommt.

        Kommentar


          #5
          Das Problem ist, der Eli unterschreibt dafür dass es funktioniert. Und damit haftet er.
          bei zig Lösungen, wie soll er die alle beherrschen? Da ist es verständlich. Ich glaube sogar, bei den meisten Eli’s wirst du nichtmal jemanden finden der weiß was ein Ems ist. Und dann bist du wieder bei der einfachen relayabschaltung.

          Kommentar


            #6
            Zur Info, habe bei meinem Netzbetreiber mal nachgefragt.

            die Antwort von Westfalen Weser Netz, sie unterstützen mit der FNN Steuerbox derzeit nur die Möglichkeit per Relais zu schalten.

            Später soll wohl EEBus folgen, ist aber derzeit aufgrund fehlender Zertifizierung nicht möglich.

            bzgl. Relais könnte man dieses ja dann wohl mit einem KNX Binäraktor auf den Bus bringen.
            und an der Wallbox, oder sonstigem das dort vorhandene Relais mit einem knx Schaltaktor schalten, oder?
            somit bräuchte man keine dedizierte Leitung zwischen Steuerbox und Relais. Oder?

            Kommentar


              #7
              Es gibt keine technischen Vorgaben zur Umsetzung. Wenn das Relais in der Steuerbox klickt, muss die Leistungsaufnahme der SteuVE auf den vorgegebenen Wert reduziert werden. Wie Du das machst, ist Dir überlassen.

              Kommentar


                #8
                Das mit den zertifizierten EMS ist so eine Sache. Ich habe auch schon gelesen, dass die Relais zur Steuerung (also die Kundenseitigen, nach der Steuerbox) verplombt werden sollen.
                Dabei kann man doch jederzeit in der Steuerung der Wallbox, Wärmepumpe etc. einstellen, wie auf das Steuersignal reagiert werden soll. Wenn der Kunde die Abschaltung verhindern will, dann kann er das meiner Meinung nach jederzeit.

                Kommentar


                  #9
                  Mein Kenntnisstand ist ebenfalls, dass es dazu keine Vorgaben geben darf. Wenn der EVU also Plomben will, dann soll er die Handschellen im Schlafzimmer verplomben, bei dir darf er aber gar nichts.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                    Später soll wohl EEBus folgen, ist aber derzeit aufgrund fehlender Zertifizierung nicht möglich….
                    Bis die EVUs EEbus oder ähnliches beherrschen, sind eure Häuser und Wallboxen technisch gesehen Altbauten und gehören von Grund auf saniert…

                    Kommentar


                      #11
                      Lennox ich denke auch. Es ist Aufgabe bzw. Verantwortung des Elektromeisters, das bei Abnahme mit seiner Unterschrift alles funktioniert.
                      was der Kunde anschließend tut, ist ihm egal.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen,


                        ich habe heute von meinem Elektriker die Info bekommen, dass er nur noch steuerbare Wallboxen einbaut, da es sonst wohl zu Problem mit dem Netzbetreiber gibt. Könnt Ihr mir eine günstige Wallbox steuerbare Wallbox nach diesem EnWG § 14a empfehlen? Oder sollte ich mich hier eher an meinen Energieversorger wenden und dessen Empfehlung einbauen? Bin um jeden Tipp dankbar, da mein BMW iX2 in Kürze geliefert wird....

                        Kommentar


                          #13
                          Also WBs waren schon seit der KfW Förderwelle alle Steuerbar. Wie gut die das sind und via welchen Protokollen das ist immer die Frage.

                          bzgl. Deines Elektrikers ist seine so pauschale Aussage also absolut legitim und andere bekommt Ihr auch gar nicht mehr genehmigt vom Netzbetreiber.

                          Die Frage ist nur kann er alle Möglichkeiten der Steuerbarkeit der WBs auch bedienen/implementieren oder hat er sich da zwei drei rausgesucht und macht dann nur diese?

                          Und bzgl. §14a ist auch viel wesentlicher welche Logikbüchse hast Du denn die die Steuerung übernimmt? Du willst doch nicht ernsthaft nur auf dumme potenzialfreie Kontakte reagieren und darüber einfach pauschal stumpf die Leistung drosseln, obwohl für Deinen Hausanschluss das gedrosselte Budget noch gar nicht ausgeschöpft ist.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn die Wallbox die einzige steuerbare Verbrauchseinrichtung ist, dann braucht man sich über irgendwelche komplexen Steuerungen erstmal keine Gedanken machen. Es reicht, eine Wallbox mit Downgrade-Eingang zu verbauen, die dann vom Relais der Steuerbox auf 4,2 kW gedrosselt wird. Bei der derzeitigen Geschwindigkeit des iMSys-Rollouts vergehen da aber eh noch Jahre, bis da mal tatsächlich abgeregelt wird...

                            Sinnvoll ist es allerdings in jedem Fall, die intelligente Ansteuerung für die Box ebenfalls vorzubereiten - also mindestens noch ein zusätzliches Netzwerkkabel zur Box zu ziehen. Damit ist man dann vorbereitet, falls mal eine weitere SteuVE (Wärmepumpe, Klimaanlage, noch ne Wallbox...) in Haus oder eine PV aufs Dach kommt.

                            Eine schöne Übersicht über gut steuerbare Wallboxen findet man in der Dokumentation zu evcc. Da kann man auch filtern, welche Features man haben möchte.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                              Eine schöne Übersicht über gut steuerbare Wallboxen findet man in der Dokumentation zu evcc. Da kann man auch filtern, welche Features man haben möchte.




                              Hast du netterweise den Link für mich zur Hand, wo ich die Liste genau auf der evcc Seite finde?

                              Und gibt es irgendwo eine verlässliche Schätzung was die Umbauarbeiten durch den Netzbetreiber kosten können? Denn bei uns möchte der Netzbetreiber wohl im Falle einer Direktansteuerung einen Rundsteuerempfänger verbauen und wenn ich es richtig verstehe, muss ich als Betreiber der SteuVE die Kosten hierfür tragen oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X