Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - Auswahl Spot Downlight - mögliche Variabiltät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Neubau EFH - Auswahl Spot Downlight - mögliche Variabiltät

    Hallo zusammen und frohes neues Jahr,

    in meinen Neubau-Projekt EFH geht es voran und ich müsste jetzt demnächst die Löcher für Spots/ Downlights in die Massiv-Holzdecke bohren.
    Im EG habe ich als Spots 5 Leuchtgruppen mit max 4-6 Spots geplant - sollen dimmbar sein. Weiterhin ein Spiegelbeleuchtung (LED-Stripe) - nicht dimmbar.
    Im OG zwei Leuchtgruppen dimmbar mit 4 bzw 6 Spots + eine Spiegelbeleuchtung (LED-Stripe) nicht dimmbar.

    Bislang waren die Spots auf 230V geplant - mit Dimmaktoren im Verteiler (ohne UVs), daher auch 1,5er Leitung geplant zu verlegen. Mein Elektriker meint, ich könnte auch auf 12V oder 24 V runter, um die Wärmeentwicklung in der Massivholzdecke zu verringern und damit die Lebensdauer der Leuchten.
    Laut meinem Elektriker funktionieren die Entfernungen auch auf Niederspannung mit der geplanten 1,5er Leitung; d.h. diese können wie geplant verlegt werden. Dann könnte man entweder auf die geplanten 230V gehen oder im Verteiler für das EG noch Trafos dazwischen schalten und für OG auf dem Dachboden eine kleine UV machen und somit dort auf bspw 24V gehen.

    Bislang alles nativ über KNX gewollt, kein DALI o.ä.

    Jetzt meine Fragen:
    1. Kann ich dann ggf für das EG auf ein oder zwei größere Trafos gehen und danach über einen Dimmaktor, um die einzelnen Lichtkreise zu schalten und zu dimmen?
    2. und ebenfalls für das OG ein Trafo für alle drei Abnehmer?
    3. Empfehlung Dimmaktoren und Netzgeräte?
    4. ganz wichtig: Empfehlung für Spots oder zumindest Gehäuse.
      1. Größe analog der verlinkten (https://leuchte.online/SG-LED-Decken...000K-IP65-Ra98)
      2. es soll nur gedimmt werden, TW o.ä. ist hier nicht gefordert
      3. nimmt man dann "fertige Leuchten" oder bspw die Constaled von Voltus + separate Gehäuse
    5. mit dem Essen kommt der Appetit. Mein Gedanke ist im Büro im EG (keine Spots geplant, sondern Stromschiene) auf TW zu gehen. Dies wäre eine 6. Leuchtgruppe fürs EG. Kann ich hier dann auch auf die gemeinsamen Trafos von Punkt 1 gehen? Ich brauch dann ja zwei Dimmaktorkanäle-richtig?
    Vielen Dank für eure Anregungen.

    #2
    24V sind verbreiteter als 12V, auch was Leuchtmittel angeht.
    1) ja, je nach dem wieviel Leistung du brauchst genügt sogar Eins
    2) ja
    3)
    Netzteil:
    https://www.enertex.de/d-led-powersupply.html
    Es gibt für REG kaum Netzteile die für PWM Dimmen zugelassen sind.

    Dimmcontroller: z.B.
    https://www.enertex.de/d-dimmer2.html
    https://www.mdt.de/produkte/produktd...oller-akd.html




    Kommentar


      #3
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Netzteil:
      https://www.enertex.de/d-led-powersupply.html
      Es gibt für REG kaum Netzteile die für PWM Dimmen zugelassen sind.
      Anmerkung: Netzteile muss kein REG sein. Wird im Technikraum - ggf im Verteiler oder außerhalb platziert.

      Kommentar


        #4
        ...Finger weg von Constaled. Es gibt auch gute Qualitäten :-)
        zu 5....Du wirst später bereuen wenn du nur im Büro TW hast

        guckst du hier // google Benory
        benory.png
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen

          Anmerkung: Netzteile muss kein REG sein. Wird im Technikraum - ggf im Verteiler oder außerhalb platziert.
          Davon soll es aber auch nur wenige für PWM Dimmen Zugelassene geben. Soweit ich gelesen haben (so gut wie) nur die Meanwell HLG Serie.
          Die sind zwar günstiger aber nehmen auch mehr Platz im Verteiler weg.

          Kommentar


            #6

            Ich fahr 4,8 kw mit mehreren Siemens REG Industrienetzteilen ;-) ...im 7. Jahr ohne einen Mucks
            ...shit...hab ich jetzt das 7.verflixte Jahr heraufbeschworen ??

            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            wenige für PWM Dimmen Zugelassene
            Kannst das mal definieren ?
            Für den Enertex-Preis kriegst 4 x 200W LED Netzteile....vlt nicht REG aber durchaus im Verteiler zu plazieren. Von den Siemens mal ganz abgesehen
            Zuletzt geändert von oefchen; 01.01.2025, 23:48.
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #7
              oefchen
              Ich meine scw2wi hatte das in irgendeinem der 1000 Threads, die ich inzwischen hier gelesen habe, grob ausgeführt. Netzteile für PWM Dimmen müssen durch das hochfrequente an/aus der Leuchtmittel besonders hohen Belastungen ausgesetzt sein. Daher müssen sie einer bestimmten Norm entsprechen. Welche Norm exakt das ist, bin ich mir nicht sicher. Ich will nix falsches schreiben/verbreiten. Jedenfalls sollen dieser Norm (Zulassung) nicht gerade viel Netzteile entsprechen. Als zulässig wurde nur die Meanwell HLG Serie und das Enertex PowerSupply160 genannt. Es muss in den Weiten des Forums noch irgendeinen Thread geben, in dem fachlich genau ausgeführt ist.

              Ich habe nie behauptet, dass sich diese Deckeneinwurf- bzw. Möbeleinbaunetzteile nicht auch im Verteiler installieren lassen, lediglich das sie dort mehr Platz benötigen, als z.B. 6 TE Enertex Netzteil.

              Nur weil etwas über Jahre augenscheinlich problemlos funktioniert, bedeutet es nicht das es fachgerecht/normgerecht ausgeführt ist und es es „auf ewig“ weiter tut. Womit nicht sagen will, dass deine Installation fehlerhaft ist. Das kann ich aus der Ferne und mangels Fachkenntnis nicht beurteilen.
              Zuletzt geändert von Dampf; 02.01.2025, 06:19.

              Kommentar


                #8
                Es gibt eine bzw. Zwei EU Normen die für Lichtanwendungen einzuhalten sind.

                Gute Schaltnetzteile wurden die womöglich auch direkt erfüllen nur tun das die Hersteller nicht, wie l sie in einem solchen Industrienetzteil nicht den Anwendungszweck dafür sehen.

                Am Ende ist der Errichter / Inverkehrbringer der Leuchte dafür zuständig die Norm zu erfüllen. Wenn Hier wer also sich mit einzelnen LED Komponenten und Netzteilen sich seine Lampe zusammenstellt ist es der Endkunde selbst.

                Und ja die Normen sind in den diversen LED 24V Erklärthreads öfters zitiert worden.

                Je größer das einzelne Netzteil.wird desto mehr Augenmerk ist auf Absicherungen / Topologie der HW zu achten. Da kann man ganz schnell ganz viel Murks kreieren und versaut sich dann das Potential zu sehr gutem Dimmverhalten.

                Wie das alles auszusehen und anzuordnen ist, ist auch schon vielfach beschrieben, da lohnt es auch nicht in 2025 einen weiteren Thread zu eröffnen. Die Grundlagen der Physik werden da nicht so oft umgekrempelt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Netzteile für PWM Dimmen müssen
                  Du wirfst hier Netzteile die ne Leuchte direkt dimmen mit nem Netzteil durcheinander das die Spannung & Leistung für einen Dimmer/Aktor zur Verfügung stellt. :-)

                  Aber ja ...es gibt tatsächlich die LED-Norm und zig andere...die alle einzuhalten sind !
                  Lies Dich mal hier ein (total geil das wir so Pro´s hier haben)....und frag Dich ob es überhaupt möglich ist die Normen zu 100% umzusetzen.

                  Aber ja: Verbaust jetzt nen 480W /24V NT musst Dir schon Gedanken machen wie Du das ordentlich absicherst. Auf der anderen Seite kommen die Siemens im speziellen mit ner Menge eigner Sicherheitsscahltungen die n handelsübliches LED-NT nicht kennt. Sonst wärs doppelt so teuer.
                  Grüße aus Oberhausen, Frank

                  Kommentar


                    #10
                    oefchen
                    Da haben wir wohl ein wenig aneinander vorbei geredet. Ich habe das auf meine vorgeschlagene Konstellation aus Post #2 bezogen.

                    Ich finde die Kombi aus MDT AKD-0424R2.02 (125€) und dem effizienten Enertex PowerSupply160 (110€) für 4 Spotgruppen für gesamt ca. 235€ auf gesamt 6TE(zzgl. „Luft“ für Wärmeableitung) nicht teuer und platzsparend.
                    Für den TE wäre das eine gute Kombi für die 2 Spotgruppen + LED-Siegel im OG.
                    (Ein​ MDT AKD-0401.02 mit 6TE (280€) zzgl. der dimmbaren Netzteile (???€) kostet mehr und braucht garantiert mehr Platz.)

                    Für sein EG könnte der Enertex Dimmsequenzer + PowerSupply160 für 5 Spotgruppen genügen - je nach benötigter Leistung.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe den Thread, in dem das mit dem Netzteilen für PWM Dimmcontroller grob beschrieben wurde, zufällig wieder gefunden
                      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...v-led-netzteil
                      Demnach müssen dafür zugelassen Netzteile wohl der EN 61347-2-13​ entsprechen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du die Diskusion wieder hochholen magst, mach das doch am besten genau in diesem Tread.
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Bitte löschen
                          Zuletzt geändert von Dampf; 05.01.2025, 18:37.

                          Kommentar


                            #14
                            Na wenn de neue Erkenntnisse hast..immer her damit. Du bist neu in der Materie, ich wette Deine Erfahrung stützt sich auf n halbes Jahr mitlesen im Forum ;-) Das ist schön wenn sich aktive User austauschen. Zu zitieren was hier irgendwann mal getipselt worden ist, ist was anderes.

                            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                            Demnach müssen dafür zugelassen Netzteile wohl der EN 61347-2-13​ entsprechen.
                            Allein der Satz ist einfach Quatsch.
                            Geh und kauf irgend ne LED-Leuchte und versuch mal auf den verbauten Netzteilen ne Angabe der EN-Nr zu finden. Selbst im freien Handel interessiert das niemanden.
                            Aber Du muss Dich jetzt auf 2 verfügbare (unter Umständen unpassende) NT in Deiner Verteilung beschränken ?

                            Sorry für OT & schönen Sonntag
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              #15
                              Bitte löschen. Die Diskussion ist wieso nicht zielführend.
                              Zuletzt geändert von Dampf; 05.01.2025, 18:37.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X