Hallo zusammen und frohes neues Jahr,
in meinen Neubau-Projekt EFH geht es voran und ich müsste jetzt demnächst die Löcher für Spots/ Downlights in die Massiv-Holzdecke bohren.
Im EG habe ich als Spots 5 Leuchtgruppen mit max 4-6 Spots geplant - sollen dimmbar sein. Weiterhin ein Spiegelbeleuchtung (LED-Stripe) - nicht dimmbar.
Im OG zwei Leuchtgruppen dimmbar mit 4 bzw 6 Spots + eine Spiegelbeleuchtung (LED-Stripe) nicht dimmbar.
Bislang waren die Spots auf 230V geplant - mit Dimmaktoren im Verteiler (ohne UVs), daher auch 1,5er Leitung geplant zu verlegen. Mein Elektriker meint, ich könnte auch auf 12V oder 24 V runter, um die Wärmeentwicklung in der Massivholzdecke zu verringern und damit die Lebensdauer der Leuchten.
Laut meinem Elektriker funktionieren die Entfernungen auch auf Niederspannung mit der geplanten 1,5er Leitung; d.h. diese können wie geplant verlegt werden. Dann könnte man entweder auf die geplanten 230V gehen oder im Verteiler für das EG noch Trafos dazwischen schalten und für OG auf dem Dachboden eine kleine UV machen und somit dort auf bspw 24V gehen.
Bislang alles nativ über KNX gewollt, kein DALI o.ä.
Jetzt meine Fragen:
in meinen Neubau-Projekt EFH geht es voran und ich müsste jetzt demnächst die Löcher für Spots/ Downlights in die Massiv-Holzdecke bohren.
Im EG habe ich als Spots 5 Leuchtgruppen mit max 4-6 Spots geplant - sollen dimmbar sein. Weiterhin ein Spiegelbeleuchtung (LED-Stripe) - nicht dimmbar.
Im OG zwei Leuchtgruppen dimmbar mit 4 bzw 6 Spots + eine Spiegelbeleuchtung (LED-Stripe) nicht dimmbar.
Bislang waren die Spots auf 230V geplant - mit Dimmaktoren im Verteiler (ohne UVs), daher auch 1,5er Leitung geplant zu verlegen. Mein Elektriker meint, ich könnte auch auf 12V oder 24 V runter, um die Wärmeentwicklung in der Massivholzdecke zu verringern und damit die Lebensdauer der Leuchten.
Laut meinem Elektriker funktionieren die Entfernungen auch auf Niederspannung mit der geplanten 1,5er Leitung; d.h. diese können wie geplant verlegt werden. Dann könnte man entweder auf die geplanten 230V gehen oder im Verteiler für das EG noch Trafos dazwischen schalten und für OG auf dem Dachboden eine kleine UV machen und somit dort auf bspw 24V gehen.
Bislang alles nativ über KNX gewollt, kein DALI o.ä.
Jetzt meine Fragen:
- Kann ich dann ggf für das EG auf ein oder zwei größere Trafos gehen und danach über einen Dimmaktor, um die einzelnen Lichtkreise zu schalten und zu dimmen?
- und ebenfalls für das OG ein Trafo für alle drei Abnehmer?
- Empfehlung Dimmaktoren und Netzgeräte?
- ganz wichtig: Empfehlung für Spots oder zumindest Gehäuse.
- Größe analog der verlinkten (https://leuchte.online/SG-LED-Decken...000K-IP65-Ra98)
- es soll nur gedimmt werden, TW o.ä. ist hier nicht gefordert
- nimmt man dann "fertige Leuchten" oder bspw die Constaled von Voltus + separate Gehäuse
- mit dem Essen kommt der Appetit. Mein Gedanke ist im Büro im EG (keine Spots geplant, sondern Stromschiene) auf TW zu gehen. Dies wäre eine 6. Leuchtgruppe fürs EG. Kann ich hier dann auch auf die gemeinsamen Trafos von Punkt 1 gehen? Ich brauch dann ja zwei Dimmaktorkanäle-richtig?
Kommentar