Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzständer für Klimaanlage durchbohren - wie abdichten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Holzständer für Klimaanlage durchbohren - wie abdichten?

    Hallo,

    ich plane eine Klimaanlage im Wohnzimmer einbauen zu lassen. Dazu benötige ich natürlich eine Durchdringung durch die Wand nach außen (für die Außeneinheit und wahrscheinlich auch für das Kondensat). Der allseits sehr gelobte und auch sehr freundliche Klimaanlagenbauer hat auf meiner Frage nach der Abdichtung meines Holzständerbaus geantwortet, dass die das mit "Brunnenschaum" (also PU-Schaum) zumachen.

    Mir ist das irgendwie nicht professionell genug. Mein Wandaufbau ist folgender (von aussen nach Innen):
    - Putzträgerplatte (Sauerkraut) mit Putz
    - OSB-Platte
    - Isoflock (ca. 12 cm)
    - Dampfsperre (kaschierte und verstärkte Papp-Bahn)
    - Innendämmung (Kokosfaserplatte) ca. 4 cm
    - Rigips (2-fach)
    - Innenputz

    Meine erste Frage:
    - geht das einfach so, durch die Wand zu bohren? Ich würde denken, dass das Isoflock doch dann einfach wieder nachfällt ... und später fehlt mir das oben in der Wand! Der Klimaanlagenbauer sah da irgendwie kein Problem ...

    Ich persönlich würde es eigentlich so machen, dass ich von innen erst einmal die Wand aufschneide (etwas größer - z.B. 15 x 15 cm) und dann die Innendämmung entferne, so dass ich an die Dampfsperre komme. Dann eben bis nach außen durchbohren. Zu Verschließen würde ich dann am Besten die Leitungen erst einmal in ein Flexrohr packen, so dass ich das Rohr gut zur Dampfsperre festkleben kann. Innerhalb des Flexrohrs dann eben der Bauschaum.

    Hier sind ja einige unterwegs, die sich mit so was auskennen ... was denkt Ihr? Ist "reiner Bauschaum" Pfusch? Gibt es irgendwelche speziellen Produkte für die Aufgabe? Wie würdet Ihr das machen?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Wir haben in unserem Holzhaus zwar die Löcher für die Kältemittelleitungen vor dem Einblasen der Holzfaserdämmung gebohrt, da der Durchmesser aber jetzt nicht riesig ist, würde ich mir da persönlich keine Sorgen machen, dass dann viel von oben fehlt.
    Ich habe bei uns jeweils ein 35mm Loch pro Kältemittelleitung (also 2 je Innengerät) durch die OSB Platte und Putzträgerplatte gebohrt. Mit einem langen Bohrer (wir hatten von Bosch SelfCut Speed Flachfräsbohrer) durch die Wand und dann Kältemittelleitung nach außen Schieben. Innen haben wir auf der Dampfbremse (in unserem Fall die OSB) dann die Leitung mit einer Manschette abgedichtet (Tescon Vana Roflex 20 vor dem durchstecken aufgezogen). Unser Klimamensch wollte auch erst was mit Schaum machen, hat der Zimmerer aber direkt abgelehnt.

    Dein Plan klingt für mich gut, würde aber das Flexrohr und den Schaum weglassen und direkt nur die Kältemittelleitung (die ja bereits isoliert ist) durchstecken und mit einer Manschette abdichten, statt Klebeband zu nehmen. Die Lösung hat bei uns auch problemlos den Blower Door Test bestanden
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo Ramona,

      danke - so etwas in der Art hatte ich mir vorgestellt. Ich müsste dafür halt innen erst einmal den Putz aufschneiden und dann später wieder anständig zumachen, das ist halt mehr Arbeit, als stumpf durchzubohren.

      Ich bin etwas überrascht über den Außendurchmesser - aber ja - mit Isolation kommt das schon hin (vielleicht auch etwas kleiner, bei mir wird die Anlage recht klein dimensioniert werden - und die Wege sind sehr kurz).

      Kondensatablauf hast Du auch da durchgeführt - oder? Das war eigentlich der Grund für das Flexrohr, aber das wird ja dann doch sehr dick.

      Bei mir hat der Holzbauer tatsächlich die Durchdringungen nicht mit Manschetten gemacht, sondern mit Klebeband. Fand' ich auch nicht so schön ... aber ich dachte mir "wenn das halt so Standard ist ..."

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Die Manschetten hatte ich bei uns auch selbst gekauft, weil ich es ordentlich wollte und nicht nur Klebeband 😃
        Konfensat geht bei uns direkt auf die Abwasserrohre mit UP-Klima-Siphons, aber das lässt sich nur beim Neubau so umsetzen, beim nachrüsten wirst du vermutlich eine Kondensatpumpe brauchen.
        Wenn die Leitungen dann sowieso Aufputz bis zum Gerät gehen kommt ja meistens ein eckiger Kabelkanal für die Optik drüber, da würde ich dann schauen, dass der dein Loch im Putz/Gipskarton möglichst überdeckt.

        Was bei mir noch mit raus geht sind die Kabel, die gehören natürlich auch dazu 😅

        Kommentar

        Lädt...
        X