Zitat von mmutz
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Siemens Brandschutzschalter
Einklappen
X
-
Zitat von supermaz Beitrag anzeigenWobei gerade die Brände bei Trocknern andere Ursachen haben als ein Lichtbogen. Und ich fürchte das es da bei Waschmaschine und Spülmaschine nicht gross anders aussieht.
Kommentar
-
Also meines Wissens gehen die Brände hauptsächlich von der Leistungselektronik aus.
Bei allen drei Geräten werden, relativ hohe Lasten, mittels Halbleitern geschalten,
BSH hatte schon einen großen Rückruf (5 Mio. Geräte) bei denen Elektronikmodule getauscht wurden, gerade wegen Brandgefahr...
Ich sehe außer einem Lichtbogen eigentlich keinen Grund warum die Leiterplatte Feuer fangen sollte...
Letztlich sind es meistens Übergangswiderstände, welche sich immer mehr erhitzen, und dann irgendwann etwas entzünden, dass hier Lichtbögen auftreten halte ich aus meiner Erfahrung sehr wahrscheinlich.
Es bleibt halt die Frage: Erkennt der AFDD diese Lichtbögen?
Ich werde auf der L&B mal bei den Herstellern nachfragen...
Und falls da nichts dabei raus kommt, muss ich mir halt mal ein "Testbrett" bauen.
Grüße
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen......Es bleibt halt die Frage: Erkennt der AFDD diese Lichtbögen?.....
Kommentar
-
Es gibt sicher mehrere Ursachen. Wäre wirklich interessant zu wissen ob ein AFDD soetwas noch detektieren würde. Bin auf die Rückmeldungen von der L&B gespannt.
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenUnd falls da nichts dabei raus kommt, muss ich mir halt mal ein "Testbrett" bauen.Zuletzt geändert von supermaz; 12.03.2018, 20:25.
Kommentar
-
Zitat von mmf Beitrag anzeigen
Von AFDD werden Störlichtbögen nur im Netzspannungsbereich ("230V") erkannt, Ströme und Spannungen auf Leiterplatten sind in aller Regel Gleichströme bis so maximal 12V und somit durch irgendein Netzteil "gegangen". Also wird ein AFDD defintiv da nix erkennen. Platt gesagt kann ein AFDD nicht "hinter" irgendwelche Netzteile gucken.
Und genau diese Leistungsstarken Verbraucher sind das Problem...
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
Bei den Geräten eben nicht! Klar wird Niederspannung für die Controller und Displays einsetzt, der Motor und die Heizung sind in der Regel mit 230V betrieben, und und werden über die Elektronik gesteuert.
Und genau diese Leistungsstarken Verbraucher sind das Problem...
Wie gesagt, der AFDD schaut auf Ströme, die bis zu irgendwelchen ersten Netzteilen nach einer Steckdose laufen.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenBSH hatte schon einen großen Rückruf (5 Mio. Geräte) bei denen Elektronikmodule getauscht wurden, gerade wegen Brandgefahr...
...
Er hat auch raus gelassen, dass sie schon mal überlegt haben, einen Brandschutzschalter in ihre Geräte zu integrieren. Das schützt dann zwar nicht die Leitung aber sollte auf der Platine was sein (bzw. sekundärseitig), würde dieser zumindest abschalten und einen Brand wohlmöglich verhindern.
Kommentar
-
Der AFDD - Brandschutzschalte - der in der UV eingebaut ist, überwacht die Leitungen von der UV bis zum primärseitigen Eingang in irgendein Netzteil, Trafo... Gleichrichter..... Mehr ist nich vorgesehen und es werden eben auch nur Störlichtbögen erkannt. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Sekundärseitig auf irgendwelchen Platinen müssen andere Systeme "ran"......
Kommentar
-
Zitat von mmf Beitrag anzeigen
Ist ja richtig, das leistungsstarke Verbraucher DAS Problem sind, Leistungströme laufen aber in aller Regel nicht über Bauelemente, die auf Elektronik-Platinen verlötet sind.
Wie gesagt, der AFDD schaut auf Ströme, die bis zu irgendwelchen ersten Netzteilen nach einer Steckdose laufen.
We soll auch sonst ein Triac oder eine B6 Brücke (für den Bürstenlosen Motor) aufgebaut sein?
Die Relais sitzen auch auf dem PCB...
Bei jedem unseren KNX-Schaltaktoren laufen die vollen 16A über eine Platine...
Selbst dreistellige Ströme sind für Leiterplatten kein Problem...
Kommentar
-
Hi,
Habe mich extra für diesen Thread registriert. Hab ihn interessiert durchgelesen. Beim Thema AFDD scheiden sich ja wirklich die Geister.
Es ist sicher so, dass ein AFDD keine Lichtbögen hinter Netzteilen erkennen kann. Das sehe ich aber unkritisch, denn die meisten Geräte haben zwar heute ein DC-Netzteil, aber "nur" für die elektronische Logik mit relativ geringer Leistung (1-20W). Wenn ein Gerät mehr Power braucht (WM, Trockner), dann schaltet die Logik einfach 230VAC Relais. Lichtbögen vor, nach oder in diesen (egal ob mechanisch oder SSR) würde der AFDD auch wieder erkennen. Insofern ist die Netztteildebatte zwar interessant, aber für den Schutz wohl fast irrelevant.
Gleiches sehe ich beim Drehstrom, denn Drehstrom ist im Home-Bereich ja quasi tot. WM, Trockner, Backofen und Mikrowelle für Privathaushalte laufen heute 1-Phasig. Auch die Induktionsherde kann man 1-, 2- oder 3-Phasig betreiben, wobei sie auch im 3-Phasigen Betrieb immer nur Strom gegen N fliessen lassen und nie unter den Leitern. Somit sind in einem modernen Haus / Wohnung eigentlich keine Drehstromkreise mehr benötigt. Ausnahmen wären vielleicht Wärmepumpe (bin zwar nicht sicher, ob die wirklich Drehstrom sind) und Elektroboiler (wobei letztere zumindest in der Schweiz mittlerweile verboten sind).
Von da her könnte man - wenn man keine Kosten scheut - auch die grossen Verbraucher mit AFDD sichern. Obs sinnvoll ist, steht wo anders.
Ich evaluiere gerade den Eaton FI/LS/AFDD Schalter (AFDD+). Gibts bei gewissen Online-Shops für leicht über 100€. Damit ist der Aufpreis zu einem FI/LS nicht mehr so arg. Den Platz muss man halt haben ...
PS: Es scheint mir auch so, dass in Deutschland die Elektro-Lobbyisten gerade Hochkonjunktur haben. Die Überspannungs- und Blitzschutz ist ja seit diesem Jahr (glaub ich) auch Pflicht - auch davon hat man meines Wissens in der Schweiz noch nichts gehört.
Kommentar
Kommentar