Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Notstrom - Eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    MarcusF so sieht es aus , wenn, dann kommt mir so oder so nur Victron ins Haus.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #77
      Guten Morgen!
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      Ich wollte den Speicher nicht im Haus haben und daher ist er im Gartenhaus gelandet.
      Das waren auch meine Gedanken. Meiner steht in der Garage, die nicht am Haus "angeschlossen" ist. Der SMA Hybrid hängt auch da.
      Das einzigste was ich vorher gecheckt habe, war der "erlaubte" Temperaturbereich vom BYD Speicher. -10 bis +40°C.
      Bei -5 in der Garage lass ich mir eine Warnung ausgeben, und kann dann immer noch handeln. Aber wann hat es dass mal in unseren Gefilden.

      Da aktuell nur die Garage mit 8,4kW belegt ist, war das alles relativ einfach. Wenn das Haus dann mit 12kW noch mit dazu kommt, muss ich die Kröte halt schlucken, und die PV Leitungen vom Spitzboden in den Technikraum, und von da aus in die Garage ziehen. Rohre Kabelwege sind aber alle schon vorhanden.

      Ich würde mir bei den aktuellen Preisen keinen Speicher selber bauen.
      Zum einen fehlt mir da die Expertise, und über YT Videos würd ich mich nicht anleiten wollen.
      Dürfen, können hin oder her, mir persönlich wäre das einfach zu heiss. Und der Aufwand! Wer sich das zutraut, auf gehts! Leg los!
      Wenn die komplexe Auspackerei von den einzelnen Einheiten des BYD nicht wäre, wäre man in 1-2h eigentlich fertig mit der Installation dessen.

      Ich persönlich denke eigentlich auch nicht im Sinne der Amortisaton. Sollte ich das? Keine Ahnung!
      Für mich war die Entscheidung, dass ich zwischen März und Oktober keinen Netzbezug mehr habe.
      Das es mir ein gutes Gefühl gibt, ein Stückchen Umweltschutz zu leisten!
      Meinen Abschlag an den Netzbetreiber zu drücken. 177€ auf 68€ + ca.300€/ Jahr Einspeisevergütung.

      Bezahlt habe ich ca. 14k€ für 50m 5x16 / 12,8kWh BYD / 10kW SMA Hybrid / 8,4kW Panels, + + + den ganzen Kram, der erst gekauft wird, wenn man merkt das was fehlt.

      Für mich / uns war das eine Investition, wie ein Grill, ne Kuchenbackform, ein 3D Drucker oder ein guter Gin!
      Ob das jetzt in 8-9-10-11-12 Jahren in den positiven Bereich läuft, ist für mich zweitrangig.

      Wünsche euch allen ein ertragreiches Jahr!
      Katy Perry: Can you here me roar?
      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

      Kommentar


        #78
        Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
        Dürfen, können hin oder her, mir persönlich wäre das einfach zu heiss.
        Rechtlich ist das eindeutig: baust du aus Akkus und Batterien etwas zusammen, wirst du zum Hersteller.
        Betreibst du das in deinem eigenen Zuhause, bist du gleichzeitig der Anlagenbetreiber.
        Wenn es dann persönlich wirklich „heiß“ wird und die Feuerwehr kommt, hat der Anlagenbetreiber die Nachweispflicht gegenüber der Versicherung, dass seine Anlage technisch in Ordnung war. Finden die Brandsachverständigen dann ein selbst zusammengeschraubtes Akkupaket, wo der Anlagenbetreiber auch noch Hersteller des selbigen ist; dessen Ursprung das Feuer ausgelöst oder in seiner Ausbreitung begünstigt hat, wird jeder Richter der Versicherung Recht geben. Was einem bleibt, ist ein unbezahlter Haufen Schutt und Asche…

        Muss jeder mit sich selbst ausmachen, wie weit er gerne gehen möchte.
        Eine selbst zusammengebaute Unterverteilung ist eins - aber ein Chemiecocktail aus zusammengepferchten Lithium-Ionen-Zellen mit einem BMS und Energiewerten bei der Verbrennung, die sich nur durch Eintauchen löschen lassen und ansonsten Temperaturen bis weit über 1000 Grad produzieren, da sollte irgendwann der gesunde Menschenverstand siegen.

        So kann es dann ausgehen: https://www.pv-magazine.de/2023/10/2...laert-bleiben/

        Der Besitzer ist Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik mit 20 Jahren Berufserfahrung.​

        Um weiteren Spekulationen keinen neuen Raum zu geben, erklärte der Betreiber jetzt gegenüber pv magazine, dass der Batteriespeicher aus drei Akkus von Shenzhen Basen Technology bestanden habe. Zwei habe er im Juni 2022 und einen weiteren im Juni 2023 selbst über die Plattform Alibaba importiert. Es handele sich dabei um die Modelle „BR-48200B“ und „MY-381“ mit jeweils 10 Kilowattstunden Kapazität basierend auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie, auch als LiFePO4 oder LFP abgekürzt, in einem 19 Zoll-Gehäuse.​

        Fachleute halten Batteriespeicher, die fachgemäß installiert und die notwendigen Zertifikate haben, generell für sicher. Außerdem ist es sinnvoll darauf zu achten, dass die Systeme zusammenpassen. Wechselrichterhersteller und Batteriehersteller testen in der Regel die Gerätekombinationen und geben sie gegenseitig frei, wenn sie zusammen eingesetzt werden können.​
        Selbst importiert, damit ist man grundsätzlich in Europa der Inverkehrbringer nach dem Produktsicherheitsgesetz; da wird sich die Versicherung unwahrscheinlich drüber freuen, wenn da die europäische Konformität im Rahmen des Zertifizierungsprozesses zur CE-Kennzeichnung nicht nachgewiesen werden kann.

        Mit Abriss- und Neubaukosten im Vergleich wäre ein durch die Versicherung gedeckter Schaden bei europäisch gehandelter Ware bei 30kWh zwar in der Anschaffung rund 7000 Euro teurer gewesen, dafür wäre der Schaden aber garantiert versichert.
        Was hieraus die Versicherung macht - ich weiß es nicht.
        Ich möchte nur nicht in der Haut des Geschädigten stecken - gut; das es zumindest keine Verletzte oder Tote gab.

        Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
        Für mich / uns war das eine Investition, wie ein Grill, ne Kuchenbackform, ein 3D Drucker oder ein guter Gin!
        Auch ich habe monetär ein positives Energiebilanz-Ergebnis. Der Zukauf elektrischer Energie im Winter ist geringer als die Ausschüttung der Einspeisevergütung.
        In Summe dürfte sich der Speicher nach knapp 10 Jahren bezahlt haben. Ob der dann noch lebt - ich weiß es nicht. Die Erfahrung muss ich erst noch sammeln.

        Kommentar


          #79
          Deswegen nimmt bei DIY so gut wie keiner Lithium Ionen, sondern Lithium Eisenphosphat
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #80
            Ich hoffe es nimmt niemand freiwillig Lithium Ionen, so etwas möchte ich nie im Keller. In der Garage (Auto) lebe ich damit, aktuell mangels Alternative.
            Gruss Daniel

            Kommentar

            Lädt...
            X