Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehmomente bei Schraubklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmm,

    wenn ich mir den Wiha Drehmoment TorqueVario-S electric und den Wera Kraftform VDE Torque so anschaue fangen die bei 0,8Nm bzw 1,2Nm an UND arbeiten auch nur mit speziellen Bits. Bei den Geräten von Enertex und MDT die ich gerade überprüft habe sind 0,5Nm angegeben.

    Dafür hätte z.B Wera in der 7400er Serie was im Angebot, das ist aber wiederum nicht VDE geprüft... Dafür braucht man keine zusätzlichen Bits kaufen (und mitnehmen)

    Wie macht ihr das bei komponenten mit 0,5Nm im 230V Bereich bei einer bestandsanlage wo ihr jetzt nicht alles ausschalten wollt/könnt?

    Das der betroffene Aktor Kanal aus ist sollte ja selbstverständlich sein, aber in der Nachbarschaft kann ja noch etwas an sein wo man beim Abrutschen oder ähnlichen drankommen könnte.


    Wobei ich mir vorallen die frage stelle warum da nicht Federklemmen benutzt werden... soviel mehr kosten die auch nicht und ich löse einen ganzen haufen Probleme bezüglich Drehmoment, Verschleis und Vibration...


    €dit: Habe jetzt doch einen Wera VDE Drehmomentenschraubendreher mit 0,5Nm gefunden, bei Wiha nicht aber vieleicht habe ich den auch nur übersehen.

    https://products.wera.de/de/werkzeuge_fuer_elektroinstallationen_kraftform_kom pakt_vde_7400_vde.html.html
    Zuletzt geändert von Molybdean; 11.02.2025, 10:11.

    Kommentar


      #17
      Das ist das was ich auf die letzte Seite drucke: (damit decke ich die meisten Geräte ab, die ich so verbaue)

      Drehmomente:
      Hager SH363 / 463: 1,8 Nm @ 10mm² und 16mm²
      Hager MBS / MBN: 2,8 Nm je Klemme
      Hager CDA: 2,8 Nm je Klemme
      Hager ADS: 2,0 Nm je Klemme
      Hager KH45A:
      - Drehmoment Hauptleitung: 10 - 35 mm: 3,5 Nm
      - Drehmoment Abzweigleitung: 1,5 - 25 mm: 2,5 Nm
      Hager ESC440S:
      - Drehmoment Hauptkontakt: 2 Nm
      - Drehmoment Spule: 1,5 Nm
      Hager ED183:
      - Drehmoment Spulenklemmen: 2 Nm
      - Drehmoment Kontaktklemmen: 1,2 Nm
      Hager LD046: 2,5 - 3 Nm
      Hager Sammelschienenverbinder ZZ45SAVE: 2 Nm
      Hager HIM406: bei 12mm Länge: 3,5 Nm
      Hager HZC709: 3,5 Nm
      Hager N75B: 5 Nm
      MDT AKI: 0,5 Nm
      MDT AMI: 0,5 Nm
      DEHN DG M TNS 275: 4 Nm
      Lingg & Janke Drehstromzähler: 2 Nm
      Phoenix Stromversorgung STEP-PS: 0,6 - 0,8 Nm

      Kommentar


        #18
        Das ist eine verdammte „Sau“ Arbeit die du da gelistet hast.
        Bei manchen Geräten sucht man sich ein Wolf das zu finden.

        Ich habe es bewusst nicht gepostet, da unsere Ideen hier zu oft von den „großen“ aufgeschnappt und kopiert wurden.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #19
          Ja ein Merkmal am Gerät im Stromlaufplan fände ich da auch sehr gut.
          bluegaspode bitte bitte bitte

          Die Mühe mit dem raussuchen der Drehmomente mache ich mir auch.
          Ich habe auch noch einen Papier-Ordner mit den wesentlichen Beipackzetteln aller verbauten Geräte, bzw. den aufgeklappten Pappkartons, wo die Innseiten mit solchen Angaben bedruckt sind (ABB).

          Aber eine Spalte im Output vom Stromlaufplan wäre fein.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            verdammte „Sau“ Arbeit
            Ja. Bei manchen muss man echt lange suchen oder den Hersteller anschreiben.

            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            unsere Ideen hier zu oft von den „großen“ aufgeschnappt und kopiert wurden
            Lass uns mal an das Gute in den Menschen hoffen und das einige sich ehrlich freuen und die Werte nutzen können.

            Kommentar


              #21
              Wir werden es im nächsten YouTube oder Insta Post feststellen 😂
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                Ja. Bei manchen muss man echt lange suchen oder den Hersteller anschreiben.
                Das ist aber eher ein Indiz dafür wie schlecht die Webseiten der Hersteller sind.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  die meisten machen das ohne. also auch die elis die ich kenne inkl. die in der familie und beim versorger. bin da ehrlich gesagt ein Außenseiter.
                  Ich bin Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik und nutze sehr gerne Drehmomentaufsätze und kann bestätigen, dass viele meiner Verteilungen, die ich kontrolliere, zu lose Schraubklemmen (insb. an den Automaten) haben. Ich nehme an, dass die von Anfang an zu lose waren. Augenscheinlich hat es bei den klassischen Haushaltsverteilungen und insb. KNX durch die größere Aufteilung selten negative Auswirkung. Aber darauf darf sich niemand verlassen, dass die Klemme immer nur mit wenigen mA bis 1A belastet wird.

                  Seis drum, verstehe auch nicht, warum man es nicht einfach richtig nach Herstellerangaben macht und gut ist. Mehr Zeit kostet das auch nicht eben mal den 2,8Nm Aufsatz zu verwenden, wenn man am Ende alles final anzieht.

                  Gruß

                  lopiuh

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    stimmt das ist echt eine super idee.
                    Das wäre doch eine Erweiterung für stromlaufplan.de -> Ein weiteres Feld in den Geräten und am Ende des Dokuments eine Liste mit den Werten, bluegaspode

                    Kommentar


                      #25
                      Naja das wäre wohl ein Featurewunsch an Stefan, aber eine gute Idee eine Anhangdatei für Notizen im Stromlaufplan.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von araeubig Beitrag anzeigen

                        Das wäre doch eine Erweiterung für stromlaufplan.de -> Ein weiteres Feld in den Geräten und am Ende des Dokuments eine Liste mit den Werten, bluegaspode
                        Ich finde jetzt die Idee hinten einfach pauschal eine Notiz zu hinterlegen sehr pragmatisch und sinnvoll, außer jetzt hier im Thread habe ich einen ähnlichen Wunsch die letzten 7 Jahre nicht gehört.

                        Der Aufwand die Notiz bei wenigen Nutzer anzulegen, ist jedenfalls deutlich geringer als das Feature pauschal zu programmieren und für 90% der Anwender dann ein ungenutztes Feld zu haben.
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                          hinten einfach pauschal eine Notiz zu hinterlegen
                          Es gibt hier nur einen etwas unschönen Punkt:
                          Je nachdem, wo ich die Notiz einfüge, fällt sie in der Übersicht in eine entsprechende Kategorie. Damit sie bei mir ganz hinten sitzt, habe ich sie unter "Weitere REG Geräte" eingefügt. Nun steht natürlich auf der Seite mit den Notizen auch diese entsprechende Kategorie, die mit den Notizen nicht wirklich viel zu tun hat.
                          Hier wäre - um das ganze abzurunden - eine Kategorie "Anmerkungen / Notizen" super. Und dann noch mit der Option, diese wirklich ganz nach hinten zu stellen. Also auch nach den evtl. vorhandenen Zeichnungen vom freien Zeichnen.

                          Kommentar


                            #28
                            Wobei man die Notiz auch einfach zu Beginn der KNX Aktorik (und dann der weiteren Reg Geräte setzen kann. Dahinter einen Seitenumbruch um es sauber zu trennen.
                            Mit Zugriff auf die Beta des Freie Zeichnen, kannst du ja sogar explizit eine eigene letzte Seite anlegen und dort sogar den Namen vergeben.
                            ​​​​​
                            Finde ich eigentlich gar nicht so falsch, die Seiten des Freien Zeichnens waren eigentlich immer als explizite Anhänge gedacht, egal ob nun Übersichtzeichnung eines Strangschemas oder weitere Handlungsanweisungen.

                            Man könnte dann vorne bei den Reg Geräte eine kleine Notiz machen "siehe Drehmomente im Anhang X" und weiter hinten im Plan die volle Tabelle.

                            ​​​​​​Und irgendwann haben wir dann auch teilbare Bibliothekselemente, dann kann man die Seite sogar andren Usern zur Verfügung stellen.
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe einige Jahre bei einer Firma gearbeitet die für Energieversorger die Sekundärtechnik von Mittel- und Hochspannungsanlagen aufgebaut hat.
                              Dort arbeitet niemand mit Drehmomenten, auch nicht bei sicherheitrelevanten Stomkreisen wie Leistungsschalter-Auslösung oder Stromwandlern.
                              Aber auch da gibt's inzwischen kaum noch Schraubklemmen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                                Ich habe einige Jahre bei einer Firma gearbeitet die für Energieversorger die Sekundärtechnik von Mittel- und Hochspannungsanlagen aufgebaut hat.
                                Dort arbeitet niemand mit Drehmomenten, auch nicht bei sicherheitrelevanten Stomkreisen wie Leistungsschalter-Auslösung oder Stromwandlern.
                                Aber auch da gibt's inzwischen kaum noch Schraubklemmen.
                                Habe ich in der Industrie und bei Industriezulieferern bei Elektrischen Anschlüssen auch noch nie gesehen.

                                Im Handwerk erst recht nicht.

                                Aber ja, durch den grossflächigen Einsatz von Federklemmen löst sich das problem größtenteils von selber. Seit ~2015 wüsste ich bei uns kein neu entwickeltes Gerät mehr bei den man Elektrische Anschlüsse mit Schraubklemmen kontaktiert (okay, wenn man spitzfindig ist könnte man einen M12 Stecker als Schraubanschluss zählen...) Weder Intern noch Extern. Extern meistens sogar als Stiftleiste in der dann ein Stecker mit Federkontakten sitzt. Beim Komponententausch eine sehr komfortable Variante.

                                €dit: Doch einen Fall wüsste ich wo mit Drehmoment Gearbeitet wurde.

                                Plastikgehäuse die innen mit Metallbedampft waren zum Abschirmen. Kontaktierung der Metallbedampfung über die M12 Verschraubung für die BUS Stecker. Die wurde mit Drehmomentenschlüssel angezogen damit sie A Fest sitzt und B die Metallbedampfung nicht zerstört.

                                Wurde nach kurzer Zeit konstruktiv durch ein Metallplättchen gelöst. Dadurch war die Kontaktfläche größer, das Drehmoment nicht mehr so wichtig und selbst wenn es einen Fehler in der Bedampfung gibt ist der Potenzialausgleich zwischen den Verschiedenen Steckerschirmen sauber gegeben.
                                Zuletzt geändert von Molybdean; 19.02.2025, 13:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X