Hallo,
Es geht darum im Haus Notstrom auch 1phasig betreiben zu können.
Da beim "klassischen" Anschluss des Elektroherd an 2 Phasen und einmal N wie man es in der Regel heute so macht der Neutralleiter aber überlastet werden könnte wenn man beim einphasigen Notstrombetrieb alle Phasen brückt habe ich mir folgendes überlegt.
5x2,5. braun/blau Wechselstromkreis1 schwarz/grau Wechselstromkreis2
In der UV würde es dann dennoch über einen 3p Automaten abgesichert werden.
Ich würde hier gern das Schütz (mit dem man das auch lösen könnte was den Herd dann wegschaltet) sparen weil es ansonsten dauerhaft angezogen wäre im normalen Betrieb...
Zur Strombelastbarkeit komme ich auf folgendes laut VDE:
Bei Verlegeart C und 2,5er Querschnitt 24A bei 3 belasteten Außenleitern. Bei 4 belasteten Adern kommt ein Umrechnungsfaktor von 0,8 hinzu.
Sind 19,2A. Abgesichert soll mit B16 werden.
Einziger Nachteil die Leitung kann so nicht mehr mit 20A abgesichert werden...
Alternativ: Ganz klassisch verdrahten. 2,5mm² kann bei 2 belasteten Adern mit 27A belastet werden. Um den N nicht zu überlasten könnte man dann die komplette einphasige Notstromversorgung mit 25A beispielsweise absichern. So wäre ebenfalls sichergestellt dass im Worst Case der N nicht überlastet werden kann im 1phasigen Betrieb
Ideen, Anregungen?
Es geht darum im Haus Notstrom auch 1phasig betreiben zu können.
Da beim "klassischen" Anschluss des Elektroherd an 2 Phasen und einmal N wie man es in der Regel heute so macht der Neutralleiter aber überlastet werden könnte wenn man beim einphasigen Notstrombetrieb alle Phasen brückt habe ich mir folgendes überlegt.
5x2,5. braun/blau Wechselstromkreis1 schwarz/grau Wechselstromkreis2
In der UV würde es dann dennoch über einen 3p Automaten abgesichert werden.
Ich würde hier gern das Schütz (mit dem man das auch lösen könnte was den Herd dann wegschaltet) sparen weil es ansonsten dauerhaft angezogen wäre im normalen Betrieb...
Zur Strombelastbarkeit komme ich auf folgendes laut VDE:
Bei Verlegeart C und 2,5er Querschnitt 24A bei 3 belasteten Außenleitern. Bei 4 belasteten Adern kommt ein Umrechnungsfaktor von 0,8 hinzu.
Sind 19,2A. Abgesichert soll mit B16 werden.
Einziger Nachteil die Leitung kann so nicht mehr mit 20A abgesichert werden...
Alternativ: Ganz klassisch verdrahten. 2,5mm² kann bei 2 belasteten Adern mit 27A belastet werden. Um den N nicht zu überlasten könnte man dann die komplette einphasige Notstromversorgung mit 25A beispielsweise absichern. So wäre ebenfalls sichergestellt dass im Worst Case der N nicht überlastet werden kann im 1phasigen Betrieb
Ideen, Anregungen?
Kommentar