Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passende Leitung und Absicherung für Herd [Notstrom 1phasig]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    so rum läuft das nicht. man hat darauf hingewiesen das sowas sein könnte. willst du dich darauf verlassen, müsstest du beweisen das alle gerät sicher sind
    Nop. Der Herd ist ein fest angeschlossenes Gerät. Es muss also mit diesem Herd den der TE konkret anschließen will funktionieren. Nicht weil irgendwo irgendein Hersteller auf der weiten Welt irgendeinen Herd produziert wo das ganze dann nicht funktionieren würde.
    Wieso soll man was betrachten was gar keine Rolle spielt? Wenn der TE den Herd vor sich stehen hat und anschließen will dann muss er sich Gedanken drum machen...

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    aber du kannst uns ja mal ein beispiel eines herdes nennen der 3 phasen von einer phase erlaubt und darüber hinaus sogar einen 4mm2 tauglichen anschluss für n hat bzw. 3 passende Ns.
    ​Wie wäre es wenn derjenige das tut der sowas behauptet?

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    völlig normal. steht ja selbst in deinem beispiel das mal 2 phase verschoben (400) oder 2 gleiche phase (230) anschließen kann.
    Und genau diese Belegung würde einfach nur 1:1 weitergeführt werden bis in die UV, wenn ich den TE richtig verstehe. Die Überlastung findet jetzt genau wo statt?

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    ich würde einfach den herd aus dem notrstomkonzept rauslassen. wenn man dann doch kochen möchte -> 20€ Herdplatte beim großen A und gut
    ​Okay stell uns dein Konzept vor, ohne Schütz und wenn man nur eine Zuleitung zur UV hat.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 18.02.2025, 13:07.

    Kommentar


      #17
      sorry das ist weltfremd. wenn da ein 5 adriges kabel aus der wand kommt und im sicherungskasten 3 LSS dann wird jeder davon ausgehen das es sich um eine normale installation handelt und nicht das irgend jemand irgendwo im keller eine komische notstrom lösung verbaut hat.

      also darf der herd nicht in flammen aufgehen wenn dieser normal angeschlossen wurde. selbst wenn der Elektriker (falls es überhaupt einer ist) dann noch mit dem duspol prüft ob es 3 verschiedene phasen sind sollte er davon ausgehen das es nicht nur zeitweise so ist.

      also ja es ist wichtig das so ein schluss nicht einfach 3x die gleiche phase hat. egal ob die zuleitung in 4mm2 ausgeführt wurde.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #18
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        sorry das ist weltfremd. wenn da ein 5 adriges kabel aus der wand kommt und im sicherungskasten 3 LSS dann wird jeder davon ausgehen das es sich um eine normale installation handelt und nicht das irgend jemand irgendwo im keller eine komische notstrom lösung verbaut hat.
        Wurde das Elektrohandwerk denn für Laien freigegeben?
        Wenn ein Elektriker da sogar die beschrifteten Adern sieht mit L1,N1,L2,N2 dann wird er sich kaum denken "oh hier haben wir L1,L2,L3 und N". Von einem Elektriker erwarte ich dass er auch so eine Schaltung durchschaut vorallem wenn sie dann noch dokumentiert ist...
        Wenn Elektriker derart doof wären wie du sagst wäre es wahnsinnig sie in Altbauten zu lassen wo sie noch ganz andere Dinge zu Gesicht bekommen.

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        also darf der herd nicht in flammen aufgehen wenn dieser normal angeschlossen wurde. selbst wenn der Elektriker (falls es überhaupt einer ist) dann noch mit dem duspol prüft ob es 3 verschiedene phasen sind sollte er davon ausgehen das es nicht nur zeitweise so ist.
        Wenn es 2 Stromkreise sind in der 5adrigen Leitung spielt es keine Rolle ob L1 und L2 von unterschiedlichen Phasen kommen oder nicht. Der Herd ist kein echter Drehstromverbraucher und die Belastung ist in dem Fall für die Leitung auch identisch weil jede Phase ohnehin ihren eigenen N hat...

        Ein Herd ist kein steckerfertiges Gerät...

        Wie nimmst du den Herd jetzt eigentlich raus ohne Schütz?
        Zuletzt geändert von ewfwd; 18.02.2025, 13:20.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
          Ich habe meinen Elektroherd bzw. das Kochfeld ganz bewusst aus dem Notstromkonzept herausgelassen. Hatte für mich im Falle des Stromausfalls eine untergeordnete Priorität. Mich würde aber interessieren wo eure Prioritäten so liegen?
          Ich will ihn auch rausnehmen, ich will aber kein Schütz einbauen...Ich beabsichtige ihn mit KNX Aktoren wegzuschalten ich möchte aber dennoch eine Eigensichere Lösung haben falls die Aktoren den Herd doch mal nicht wegschalten...

          Und da die Graue Ader ohnehin nicht benötigt wird weil kein Backofen mit dran hängt, nutze ich sie einfach um 2 Wechselstromkreise statt einen Drehstromkreis über die Leitung zu fahren

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Wenn ein Elektriker da sogar die beschrifteten Adern sieht mit L1,N1,L2,N2
            Das war doch garnicht die Ausgangslage. Wenn die Leitung sauber L1+N1 & L2+N2 ist und der Herd wie im Anschlussplan angeschlossen wurde, ist das doch voll kommen ok.

            Wir reden doch hier davon, dass aus 3 Phase nachträglich temporär 1 Phase gemacht werden soll und das ist ein Problem. Und das kann man nicht lösen in dem man z.B. die Zuleitung auf 4mm2 anheben und sagt passiert schon nichts mit dem N, weil wie tsb2001 korrekt angemerkt hat, die Verkabelung im Herd eben nicht darauf ausgelegt wurde.

            Zu.

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Wurde das Elektrohandwerk denn für Laien freigegeben?
            Also der Anschluss von Herd und auch Lampe wird heutzutage von Hobbyist durchgeführt. Fast kein Elektriker kommt für so ne fitzel Arbeit raus. und wenn kannst du mit ihm direkt eine Ratenvereinbarung treffen, weil er sich das fürstlich bezahlen lässt. Herd wird meistens auch durch den Küchenbauen installiert. Der schaut auch nicht im Keller nach Speziallösungen. Aber das ist ja scheibar garnicht worauf du hinaus wolltest.

            Hab aber keine Ahnung wo du falsch abgebogen bist.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
              Ich will ihn auch rausnehmen, ich will aber kein Schütz einbauen...Ich beabsichtige ihn mit KNX Aktoren wegzuschalten ich möchte aber dennoch eine Eigensichere Lösung haben falls die Aktoren den Herd doch mal nicht wegschalten...
              Die Frage ist ja, könnte der Generator überhaupt soviel Strom liefern, das der N ByeBye sagt. Da muss ja deutlich mehr als 16A fließen.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Hab aber keine Ahnung wo du falsch abgebogen bist
                Okay damit ist die Diskussion für mich an der Stelle auch beendet...

                Kommentar


                  #23
                  Das war nicht böse gemeint. Sondern ernst gemeint. Im ersten Beitrag steht doch ganz klar das es um 3 Außenleiter und 1 N geht.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Ähm, was ist denn mit der Innenverdrahtung vom Herd?
                    Mein Herd ist auch über 2 230V Kreise zu betreiben.

                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Sondern ernst gemeint. Im ersten Beitrag steht doch ganz klar das es um 3 Außenleiter und 1 N geht.
                    ​Es geht um die Leitung zwischen Herd und UV erst einmal. Die ist 5x2,5. Die Aderbelegung ist braun=L1, blau=N1,schwarz=L2,grau=N2. Alles beschriftet!

                    In so einem Fall spielt es keine Rolle ob L1 und L2 hier tatsächlich Phasenverschoben zueinander sind oder nicht. Die Belastung bzw der Strom auf den Leitungen ist exakt derselbe..

                    Es gibt in dieser Herdanschlussdose keinen L3.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.02.2025, 13:30.

                    Kommentar


                      #25
                      Aber hast du auch 2 Leitungen bzw. 2N in deiner Dose? Weil das wäre ja wichtig. Sonst sieht die Installation immer wie eine klassische Installation aus.

                      PS: Ein moderner Herd wird im übrigens vorzugsweise mit 3 Phasen angeschlossen um mehr Leistung für Boost zu haben.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #26
                        Natürlich die graue Ader wird als N2 benutzt für L2 (schwarz). Da kommt nen blauer Schrumpfschlauch drauf und nochmal nen gelbes Etikett mit der Bezeichnung was was ist L1,L2,N1,N2
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Ein moderner Herd wird im übrigens vorzugsweise mit 3 Phasen angeschlossen um mehr Leistung für Boost zu haben.
                        Habe ich nicht. Falls ich das mal haben sollte kann ich es ja wieder zurückbauen und mir für Notstrom dann was anderes überlegen..

                        Ich kann/will den RCD halt nicht über ein Schütz schalten weil da auch noch andere Dinge dranhängen... Und würde ich nach dem 3p LSS schalten würde ich für meinen DLE eigentlich auch noch ein zweites Schütz benötigen. Wobei man da sagen kann weil dieser keinen N benötigt wenn ich L1,L2,L3 brücke könnte am DLE eh nichts passieren. Der würde dann halt aus sein...

                        Grundsätzlich soll der Herd weggeschaltet werden aber wie gesagt KNX Aktoren allein sind mir etwas zu unsicher da. Einmal eine GA falsch verknüpft und man bemerkt so einen Fehler vielleicht gar nicht..
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.02.2025, 13:36.

                        Kommentar


                          #27
                          Ok dann bin ich falsch abgebogen. Möchte aber zumindest darauf hinweisen das in Deutschland der Neutralleiter Blau sein muss.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Da kommt nen blauer Schrumpfschlauch
                            Bin kein normen Spezi, aber meines Wissensnach muss der N über die gesamte Länge blau sein. Aber besser so als nix.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Nein, das gilt nur für den PE. Beim Neutralleiter reicht es wenn man ihn blau markiert an den Enden. Ist bei 7adrig eigentlich gängige Praxis. PE ist der einzige der durchgängig grün/gelb sein muss. Ein Neutralleiter kann auch eine andere Farbe haben, sollte nur halt markiert sein als Neutralleiter

                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Möchte aber zumindest darauf hinweisen das in Deutschland der Neutralleiter Blau sein muss.
                              ​Ist da wirklich von muss die Rede? Ich glaube es heißt da eher sollte, sprich wenn es in einer Leitung einen blauen gibt und man hat da auch einen Neutralleiter sollte der blaue dafür benutzt werden.

                              Wenn du gar keinen blauen hast kannste aber irgendeinen hernehmen für N (bis auf grüngelb), und wenn du keinen N brauchst kannste den blauen auch für was andere nehmen.

                              Der Elektriker kann sich eh auf nix verlassen. Nichtmal darauf dass der grüngelbe immer PE hat auch wenns verboten ist wird der in der Praxis dennoch missbraucht

                              Ich hatte sogar in Gebäuden mal eine Klemmdose wo aus der einen Richtung L1,N kam und L2 kam dann aus der anderen Richtung.
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.02.2025, 14:32.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                WENN der Herd also selbst schon 2 Neutralleiter intern besitzt, an der Klemme ist das zu sehen, ist der Einwand unbegründet...
                                Ja, wenn. Es gibt aber auch Unmengen an Herden, wo genau das nicht der Fall ist.
                                Und da hilft halt nicht ein Blick in das Küchforum, sondern in die Installationsanweisungen des Gerätes selber. Pauschalisieren kann da Lebensgefährlich werden,

                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Wenn es 2 Stromkreise sind in der 5adrigen Leitung spielt es keine Rolle ob L1 und L2 von unterschiedlichen Phasen kommen oder nicht.
                                2 Wechselstromkreise in einer Leitung separat mit 2 Neutralleitern dürfen eh nicht sein, den Neutralleiter sind grundsätzlich in blau zu kennzeichnen; mit Ausnahme von nummerierten Leitungen. Und das erinnert ein nummeriertes Kabel für den Herdanschluss nimmt, ist unwahrscheinlich.

                                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                                Beim Neutralleiter reicht es wenn man ihn blau markiert an den Enden.
                                Der Neutralleiter muss übrigens aus ganzer Länge blau sein. VDE 0100-510 514.3.1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X