Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zentrale Lüftung bei Sanierung eines EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    zentrale Lüftung bei Sanierung eines EFH

    Moin zusammen,

    wir haben gerade angefangen, ein EFH zu sanieren. Wir erneuern das Dach, Fenster, Türen, Elektrik- uns Sanitärinstallation. Also eigentlich erstellen wir schrittweise einen Neubau.

    Wir möchten auch gern eine zentrale Lüftungsanlage haben. Dafür haben wir heute Angebot erhalten, welches uns seltsam vorkommt. Es ist kein Hersteller genannt, nur ganz allgemein "Lüftungsgerät mit Rotationswärmetauscher" und ein paar technische Daten wie Maximaler Volumenstrom bei 100 Pa: 250 m3/h, Anschlüsse DN 160, Filter F7/M5, Steuerung C6​ und ein Preis von 6900€ + MWSt, dann eine Pauschale von weiteren 6900€ + MWSt für Flexibles Rohr rund, DN 70mm, inkl. Kupplungen, Ventile, Befestigungsmateria​l und nochmal pauschal fast 13000€ + MWSt für Montage mit Kernbohrungen usw und Programmierung.

    Alles zusammen soll die ganze Anlage 34000€ kosten. Für einen 3-Personen-Haushalt und ca. 150m².

    Ist das ein realistischer Preis? Oder hat die Firma eigentlich keine Lust auf den Auftrag und deshalb Mondpreise angesetzt?

    Gerade die 7000€ für die nicht näher genannte Anlage und die weiteren 7000€ für die Rohre und Montagematerial kommen mir abwegig vor.
    Zuletzt geändert von ankoHH; 27.02.2025, 18:11.

    #2
    Da will einer keine KWL verbauen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wir haben vor 3 Jahren eine
      KL Lufttechnik Lüftungsgerät KL350 ZUL links mit VHR mit Bypass
      bekommen, komplett inkl Montage im Neubau etwa €12.000 inkl Steuer
      wenn du danach suchst, findest eh auch eine Preisliste.

      Kommentar


        #4
        Ruf den doch einfach und lass es dir erklären welche Geräte geplant sind…🤷‍♂️

        Kommentar


          #5
          Beim Bauträger hatten wir vor 3 Jahren als Aufpreis für eine zentrale Lüftung in 3 Etagen ggü. der dezentralen Lüftung (also Löchern in der Wand mit Ventilatoren) 15000€ bezahlt.
          Von daher, ja das ist ein schlechtes Angebot. Ein Rotationswärmetauscher ist auch eher so „meh“.
          Stand der Technik sind Enthalpie-Kreuzgegenstrom Wärmetauscher.

          Kommentar


            #6
            Ich habe auch ein EFH mit 150m³ komplett saniert. Die ganze Lüftungsanlage war ungefähr bei 13.000 EUR. Zehnder ComfoAir Q 450.

            Kommentar


              #7
              Gerade im Bestand ist das eine furchtbare Arbeit (hab das teilweise bereits hinter mir)

              Habe dafür ca 7000€ bezahlt, aber auch alles selbst installiert.

              Meine Erfahrung:
              Mach das selbst sonst hast du 15cm weniger Deckenhöhe.

              DerStandart
              Warum solch eine große Anlage bei 150m2?
              Ich habe das Q350 bei 170m2
              Zuletzt geändert von LostWolf; 28.02.2025, 17:35.

              Kommentar


                #8
                Das ist ein reines Abwehrangebot. Ich habe auch eine zentrale KWL bei der Sanierung selbst eingebaut und kann die Aussage von LostWolf nur bestätigen, das erfordert viel Know How, Planung und auch Arbeit. Such im Energiesparhaus Forum nach Beiträgen von leitwolf und lies dich mal ins Thema und die üblichen Problemstellen ein (falsche Planung der Volumenströme, zu geringe Querschnitte -> Schallprobleme). Know How und Teile hatte ich von ihm, im Detail geplant und eingebaut habe ich selbst. War viel Arbeit, aber ich würde auf die Lüftung nie verzichten wollen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                  DerStandart
                  Warum solch eine große Anlage bei 150m2?
                  Ich habe das Q350 bei 170m2
                  Die Berechnung des gesamten Raumes hat 410m³ ergeben. Die 350er ist für 350m³ ausgelegt. Die Firma hat mir dann zur 450er geraten.

                  Kommentar


                    #10
                    So plant man das aber nicht bzw. nicht mehr.

                    Erster Schritt ist welche Zulufträume hat man und welchen Volumenstrom braucht man dafür. Für Schlafzimmer ca. 25m³/h pro Person, also 50m³/h fürs Elternschlaftzimmer, 25m³ fürs Kinderzimmer usw.
                    Wohnzimmer, etc. haben Zuluft oder werden vielleicht auch von den Zulufträumen in die Ablufträume durchströmt.
                    Typische Ablufträume wären Küche, Bad, WC, Waschküche usw., Summe der Abluft in den einzelnen Räumen ist die Summe der Zuluft.

                    Zu kleine Zuluftmenge ist schlecht weil der CO2 Gehalt steigt, zu große Luftmenge macht die Anlage nicht nur größer und teurer, sondern führt auch zu trockener Luft im Winter (auch mit ETH Tauscher). Im Energiesparhaus Forum gibts recht viel und gute Infos zur KWL.

                    Kommentar


                      #11
                      Stehen nicht beide Bedingungen gleichberechtigt nebeneinander? Also zum Einen der Frischluftbedarf pro Stunde und Person und zum Anderen der hygienische Mindestluftwechsel von 0,5 pro h?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin da auch zuwenig Experte für eine "wasserdichte" Antwort, da müsste man sich an einen echten Lüftungsbauer wenden (zB. leitwolf - https://www.leit-wolf.at/). Installateure die KWL mit anbieten würde ich vermeiden.

                        Die Unterschiede zwischen den Methoden werden real oft nicht so groß sein. 150m² gibt ca. 375m³ bzw. 187.5m³/h bei 0.5m³/h. Wenn darin 4 Personen leben kommt man auf 100m³/h für die Schlafzimmer + Wohnzimmer + sonstige Zulufträume. Das gibt ziemlich gleiche Werte bei typischen EFH, aber mit der Zuluft pro Person ist halt sichergestellt, dass die Schlafräume ausreichend versorgt sind. Wenn das ganze dann noch leise funktioniert hat man die größten Fehler schon vermieden. Anlagen bei denen in der Nacht der Volumenstrom reduziert wir damit die Lüftung nicht zu laut ist sind ziemlich sinnlos. Und wenn am Tag man 10 Gäste kommen kann man den Volumenstrom ja erhöhen, dann hört man ein leichtes Lüftungsgeräusch eh nicht mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Anlage könnte von komfovent sein. Die Bedienung sind c Nummern und die haben häufig die Rotationswärmetauscher.
                          Ein Kollege hat die rhp400 und ist damit sehr zufrieden. Die rhp Reihe hat eine wärmepumpe integriert als quasi mini Klimaanlage. Da muss man ein bisschen aufpassen, welche lüftungsrohre gedämmt sein sollten.
                          Bei dir sieht es aber nach der normalen Version aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
                            So plant man das aber nicht bzw. nicht mehr.
                            Eine KWL wird nach DIN 1946-6 ausgelegt, und das ist schon lange so.
                            Zur Auslegung gibt es im Netz einige Programme zur Unterstützung, insbesondere bei den Herstellern der KWL-Systeme. Da würde ich einfach mal nachsehen.

                            Am Ende würde ich darauf bestehen, dass der Errichter eine solche Berechnung übergibt und eine dokumentierte Inbetriebnahme (durch den Hersteller) durchgeführt wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Auslegung:
                              Bei Helios gibts ein echt gutes Tool. KWLeasyplan

                              Ich habe 220qm Wohnfläche und die Q350 TR. Ebenfalls altes Bestandsgebäude auf rechnerisch KfW40 und offiziell KfW55 saniert.
                              Die Lüftung läuft permanent auf Stufe 1 und das reicht im Alltag locker.
                              Wenn bspw. durch Duschen die Luftfeuchtigkeit ansteigt, regelt sie automatisch die Lüfterstufe bedarfsgerecht hoch.
                              Gleiches Verhalten, wenn nachts die Raumluft heruntergekühlt werden soll.

                              Die Q350 liegt so bei 2,5k€
                              Ich denke mit selber machen, sind so bei 6-7k€ realistisch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X