Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zentrale Lüftung bei Sanierung eines EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jap 7k€ kommt bei einer selbst Installation ungefähr hin.
    Was man dann halt nicht hat ist ein eingestellter Volumenstrom für jedes Ventil.
    Da kosten die Messgeräte leider ein Vermögen.
    (mal schauen was ich da machen werde)

    Kann aber nur zum Enthalpie Wärmetauscher raten, auch wenn dann das Gerät eher bei 3200€ liegt.

    Kommentar


      #17
      Tut es für die Einmessung nicht ein relativ billiges Anemometer mit einem selbstgebauten Trichter?

      Man würde an der Anlage ja den Gesamt-Volumenstrom einstellen (der stimmt ja hoffentlich) und dann geht es ja „nur“ darum, diesen entsprechend der Berechnung proportional aufzuteilen. Ob das Messgerät dabei m3/s, m/s oder Umdrehungen pro Minute anzeigt sollte ja egal sein?

      Ich habe mir auch vorgenommen irgendwann(tm) mal nachzumessen was der Fachbetrieb da bei uns gemacht hat.

      Edit: definitiv „ja“ zum Enthalpie-WT. Wir waren einige Wochen ohne bis ich gemerkt habe, dass der Fachbetrieb entgegen dem Auftrag keinen eingebaut hatte. die Luftfeuchte war (Winter) bei <30%. Nach dem Austausch waren/sind wir bei 40-50% im Winter.
      Zuletzt geändert von jcd; 05.03.2025, 21:21.

      Kommentar


        #18
        Ja KWL ohne Entthalpietauscher kannst sein lassen. Im Winter machst sonst aus dem Haus ne Dörrobstanlage.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
          Gerade die 7000€ für die nicht näher genannte Anlage und die weiteren 7000€ für die Rohre und Montagematerial kommen mir abwegig vor.
          Für das Gerät selbst ja, das Rohr und der Kleinkram ist aber tatsächlich so teuer, wenn man da den falschen Hersteller nimmt.
          Der Montagepreis ist aber komplett indiskutabel.
          Wie soll das denn montiert werden? Macht ihr den Fußboden neu, wird die Decke abgehängt?

          Die paar hundert Euro für das nächstgrößere Gerät sind in jedem Fall gut investiert, macht die Sache leiser und man hat Reserven.
          Ein thermisches Anemometer zum Einregulieren der Volumenströme kostet übrigens auch nichts. Ein Testo 405i bekommt man für 100 Euro, das reicht vollkommen aus.

          Kommentar


            #20
            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
            Kann aber nur zum Enthalpie Wärmetauscher raten, auch wenn dann das Gerät eher bei 3200€ liegt.
            Auf jeden Fall.
            Der Shop bei dem ich geschaut habe, hatte leider das Gerät falsch deklariert.

            Kommentar


              #21
              Zitat von mom Beitrag anzeigen
              [...]Ein Testo 405i bekommt man für 100 Euro, das reicht vollkommen aus.
              Ist das nicht eher zur Messung in Lüftungskanälen gedacht und nicht, wie hier benötigt, vor dem Ventil?

              Kommentar


                #22
                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                Ist das nicht eher zur Messung in Lüftungskanälen gedacht und nicht, wie hier benötigt, vor dem Ventil?
                Ja, eine Messung funktioniert aber auch im Raum.
                Kommt also darauf an wie du regelst und welche Ventile du hast.
                Wenn du dazu Klappen am Verteiler hast und alle Ein- und Auslässe rund sind, kannst du einfach den Aufsatz abnehmen und das Ding vor das Rohr halten.
                Wenn du das mit verstellbaren Drallauslässen oder so regelst, wird es minimal schwieriger, ebenso bei rechteckigen Bodenauslässen.
                Dann kannst du dir einen Trichter aus Karton bauen, der in einem Stück Rohr mit einem mittigen Loch für die Messpitze endet

                Kommentar


                  #23
                  wäre da aber nicht ein Messgerät mit "Propeller" sinnvoller?
                  (hab da leider echt wenig Ahnung von)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                    wäre da aber nicht ein Messgerät mit "Propeller" sinnvoller?
                    Die gibt es auch (hab ich von Testo auch zuhause), soweit ich das verstanden habe, funktionieren die Thermo-Anemometer aber besonders bei kleinen Volumenströmen besser. Wenn ich nochmal vor der Anschaffung stehen würde, würde ich mir jedenfalls das 405i kaufen und einen Trichter basteln.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen

                      Wie soll das denn montiert werden? Macht ihr den Fußboden neu, wird die Decke abgehängt?
                      Eine Mischung aus abgehängten Decken, neuen Fußböden, Spitzboden und Drempelwände. Genug Möglichkeiten die Rohre zu verlegen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Die gibt es auch (hab ich von Testo auch zuhause), soweit ich das verstanden habe, funktionieren die Thermo-Anemometer aber besonders bei kleinen Volumenströmen besser. Wenn ich nochmal vor der Anschaffung stehen würde, würde ich mir jedenfalls das 405i kaufen und einen Trichter basteln.
                        Also was spricht dagegen die Inbetriebnahme der Anlage von dem Hersteller machen zulassen? Wenn man das wirklich nicht will, dann sollte man sich an die Anleitung des Herstellers halten. Hier wäre mal ein Beispiel von Helios: https://www.kwleasyplan.de/cm/docs/P...312_s14-15.pdf

                        Es muss ggfs. im ersten Schritt der Druckverlust ermittelt werden. Ohne denn wird das Einstellen der Ventile Nix. Und man sollte auch das richtige Gerät mit Beruhigungsstrecke und Trichter benutzen.
                        Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Wenn im Winter Wasser außen die Fensterbank runter läuft oder im Fensterfalz steht hat das Einmessen wahrscheinlich nicht richtig funktioniert.
                        Achja Testo417 wäre ein passendes Gerät.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe das bei zwei Wohnungen in unserem Haus mit Zehnder gebaut.

                          Ich habe die Planung Pi mal Daumen selbst gemacht (Bäder jeweils ein Abluft, große Küche 2 Abluft, großes Wohnzimmer 2x Zuluft, Schlafzimmer 2 mal Zuluft, jedes Kinderzimmer/Büro 1x Zukuft) alles selbst zusammen und aufgebaut und dann Zehnder für die Inbetriebnahme kommen lassen.

                          Der Zehnder Techniker war super drauf und sehr Zufrieden mit dem Aufbau und hat die Inbetriebnahme gemacht. Also alles nochmal ausgerechnet und eingemessen.

                          Wohnung 1 115qm - Zehnder Climos 200
                          Wohnung 2 200qm - Zehnder ComfoAir Q350 TR

                          Gruß reneger

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X