Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berechnung Lichtbedarf/Auswahl Leuchtmittel Tuneable White

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Berechnung Lichtbedarf/Auswahl Leuchtmittel Tuneable White

    Hi Leute,

    wir haben einen offenen Wohn-/Ess-/Kochbereich, mit einer Gesamtfläche von ca. 60qm, wobei jeweils ca. 20qm jeweils auf Wohn- und Essbereich entfallen.

    Dort wollen wir Tunable White bzw HCL.

    Geplant sind in jedem Bereich Deckensegel mit Einbauspots. Nun scheinen TW-Spots nicht gerade die Lichtstärksten zu sein. Die bewegen sich irgendwo so um die 500/600lm.

    Da habe ich z.B. hier einen Brumberg mit 640lm gefunden:
    https://www.brumberg.com/de/produkte...v-dc-12843004/

    Nun gehe ich davon aus die 640lm werden nur mit der Kombi aus WW/CW erreicht, müsste also eher mit der Hälfte rechnen.
    Seht ihr das auch so?

    Das wären bei 22,5qm a 200lux = 4500lm, sodass ich die Decke hier also mit ca. 15 Spots zupflastern müsste...
    Oder habe ich da nen Denkfehler?

    Wenn da ein Spot auf 150€ kommt, wären wir je bereich bei ca 2.250€ je Bereich + EVGs. Die inditekte Abientenbeleuchtung fehlt natürlich auch noch...

    Ist das realistisch?
    Hat jemand vielleicht eine Empfehlung für Spots mit einem etwas besseren Preis/Leistungs-Verhältnis?

    Muss man für HCL denn wirklich auf 2.000k runter? Sonst hätte ich auch nich diese gefunden:
    https://www.siwuplan.de/product-page...watt-cri-92-ra

    oder diese:
    https://tillumelight.com/de-de/produ...d-spots-module

    Oder habt ihr vielleicht noch nen "Geheimtipp"?

    Liebe Grüße!

    #2
    Was alleine die Auswahl der Spots anbelangt, standen wir für unseren Bau vor der gleichen Frage. Ich habe mich noch etwas Beratung für dieses Spots entschieden https://www.lumenwelt.de/LED-Reflekt...-Watt-CRI96-Ra
    und mit den 2400K am unteren Ende sind die schon ausreichend warm im ersten Test. Wenn ich mir vorstelle, die werden mit 2000K noch wärme, weiß ich gerade nicht ob das wirklich notwenig ist.
    Aktuell haben wir noch eine Yeelight im Einsatz die auf 2700K runter geht und selbst das ist schon kurz vor zu warm.

    Kommentar


      #3
      Ein Spot Inhalt per Definition nur bis 60Grad Abstrahlwinkel. Um damit eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen, benötigt man ein entsprechend enges Raster. Die sind ja auch ehr zur Effektbeleuchtung gedacht.
      Downlight nennt sich per Definition alles über 60Grad Abstrahlwinkel. Das wäre wohl das besser geeignete für die Hauptbeleuchtung.
      Der Handel bringt beide Begriffe gern durcheinander um mehr Reichweite zu generieren.

      Mal so ein paar Alternativen zu Spots/Downlights…
      1) lange oder kurze Streifenleuchten zum Einklipsen wie Spot aus entsprechenden Alu Profilen, z.B. https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-MOZEL
      Mit der großen Auswahl an Strips kannst Du Dir so viel Licht generieren wie du willst.
      2) Einen umlaufenden Leuchtstreifen um das Deckensegel mit diesem Profil: https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-FR . Mit den Entsprechenden Befestigern für die rückseitige Nut kann man sich einfach eine Lösung bauen um die Profile an die Gipskartonkante zu klemmen.
      Auch hierbei ermöglicht die große Auswahl an Strips das richtige Licht.


      Kommentar


        #4
        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        Muss man für HCL denn wirklich auf 2.000k runter?
        Das Problem bei HCL ist eher die obere Grenze, die möglich ist. Und das ohne einen Rosa-Stich im mittleren Bereich.

        Kommentar


          #5
          Zitat von fototeddy Beitrag anzeigen
          Ich habe mich noch etwas Beratung für dieses Spots entschieden
          Danke für den Tipp.

          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Downlight nennt sich per Definition alles über 60Grad Abstrahlwinkel. Das wäre wohl das besser geeignete für die Hauptbeleuchtung.
          Downlights mit TW sind nur leider sehr sehr rar.

          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Mal so ein paar Alternativen zu Spots/Downlights
          Also als indirekte Beleuchtung haben wir ja schon ein LED-Stripe um die Deckensegel geplant (45° an die Decke). Ich hatte mir noch überlegt, ob man nicht auch die direkte Beleuchtung damit machen könnte, aber zum einen wird der Bau des Deckensegels dann etwas schwieriger, zum anderen finde ich ein ganz gleichmäßiges Licht auch fast schon ungemütlich. So ein bisschen hellere und dunklere Bereiche darf es gerne geben. Zudem haben wir ja wirklich nur ein Segel - keine vollständig abgehangene Decke. Da würde mir die Möglichkeit Spots auch etwas ausrichten zu können, um auch die Bereiche anzustrahlen, die nicht direkt unter dem Segel liegen, schon gefallen... Mal ein Bild dabei... Bei dem Deckensegel überm Essbereich (das obere) ist es ja noch extremer - da die Spots etwas zur Seite auszurichten, wäre sicher von Vorteil.

          Ganz festgelegt habe ich mich aber noch nicht - es ist ja noch etwas Zeit... Aber danke für den Vorschlag! Gerade im TW-Bereich findet man tatsächlich deutlich mehr LED-Stripes als Einbaustrahler.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          as Problem bei HCL ist eher die obere Grenze, die möglich ist. Und das ohne einen Rosa-Stich im mittleren Bereich.
          Ich dachte immer den Rosa-Stich kann man nicht verhindern und der wächst quasi mit der Spreizung...
          Was bräuchte man denn für eine obere Grenze? 6.000/6.5000K?
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Questioner; 03.03.2025, 22:33.

          Kommentar


            #6
            Welche Grenze "man braucht" ist meines Wissens nach nicht definiert, also nicht durch bspw. eine Norm. Auf licht.de findet man viele Hintergrund-Informationen zu Thema HCL. Und dort wird 6.500 K als sinnvoll beschrieben, wenn es aktivierend wirken soll.

            Der Rosa-Stich wächst tendenziell mit der Spreizung, ja. Aber nur, wenn man lediglich zwei unterschiedliche LEDs einsetzt und diese auf (oder zumindest in der Nähe) der Black-Body-Kurve liegen. Der Rosa-Stich lässt sich abmildern, indem die Weißpunkte jeweils im CIE-Farbraum "nach oben" verschoben werden oder in dem grün durch eine dritte LED beigemischt wird.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Also als indirekte Beleuchtung haben wir ja schon ein LED-Stripe um die Deckensegel geplant
              Meine Vorschläfe waren für direkte Beleuchtung. Das können Strips nämlich auch 😜

              Kommentar


                #8
                Sorry, aber ich würde diesen Thread gerne nochmals aufwärmen...
                Wir haben zwischenzeitlich bei Brumberg eine Lichtplanung machen lassen und wollte fragen was ihr davon haltet... Leider musste ich das PDF in zwei aufteilen und die Qualität etwas herabsetzen, denn die Größenbeschränkungen haben es sonst nicht zugelassen.

                Die 3D-Bilder sind ja ganz nett, wirken auf mich aber trotzdem ziemlich düster. Sieht fast so aus, als wären das braune Wände?

                Verwendet werden diese Stripes und diese Spots (Einbaustrahlerrahmen + LED-Einsatz)

                Auf Seite 12 ist noch ein X bei U0(?) - keine Ahnung was das heißt und ob das problematisch ist. Hat da wer mehr Ahnung?

                LED-Stripes anstatt den Spots hatten wir uns auch schon überlegt, aber die Möglichkeit die Spots zu schwenken ist halt schon ein Argument...


                Was mich darüber hinaus noch interessieren würde:
                Ich war immer der Auffassung, dass man die LED-Stripes bei der Indirektenbeleuchtung im ca. 45°-Winkel zur Decke ausrichtet - weg vom Segel. So wie in meinem Grafik anbei.
                Bei Brumberg strahlt man hingegen von der Außenkante des Segels zum Segel hin, sodass das Licht von dort erst nochmals von der Wand des Segels reflektiert werden muss, bevor es die Decke erreicht.
                Nun bin ich im Gegensatz zu Brumberg ja mal kein Profi, aber es kommt mir trotzdem etwas spanisch vor... Liege ich da mit meiner bisherigen Vorstellung so falsch?

                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  zur Lichplanung kann ich nicht so viel beitragen. Ich würde nur in der Dusche auch eine Beleuchtung vorsehen. Ich habe in einer 120x90er Dusche zwei TW-Spots (die genannten Lumenwelt, bei 30 und 90cm) gesetzt. Insgesamt habe ich im 10qm Bad 8 Stück.

                  Du könntest anstelle der Spots ja auch mal an eine hinterleuchtete Spanndecke im Segel nachdenken. Die könnte man mit Stripes ausleuchten und die würden sehr breit ausleuchten:
                  https://www.weinreich-haas.de/leistungen/spanndecken/lichtdecken-und-lichtsysteme/​

                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Verwendet werden diese Stripes und diese Spots (Einbaustrahlerrahmen + LED-Einsatz)
                  Zu den Spots und Stripes finde ich die Datenblätter ehrlich gesagt sehr dürftig wenn man sich den Preis anschaut. Keine Angabe vom R9 würde ich schon grunsätzlich nicht kaufen. Höchstens für eine Akzentbeleuchtung. Aber evtl. liefert Dir der Hersteller ja mal ein vollständiges Farbspektrum von R1-R15.
                  Weiter wäre mir die Spreizung und damit die Gefahr vom Rosastich zu groß, aber das wurde ja schon angemerkt. MMn reichen die 2500-5000K gut aus. Wärmer bräuchte ich das jetzt nicht, und wenn ich mittags bei Sonnenschein auf 5000K gehe sehe ich in Spotnähe keinen Farbunterschied an der Wand. Ein Rosastich fällt mir hier nicht auf.

                  Gruß!
                  Zuletzt geändert von Theees; 23.04.2025, 07:34.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke, ja die R-Werte habe ich bereits angefragt.
                    Was sich mir auch noch nicht erschließt, ist wie viel Lumen die Stripes pro Meter haben bzw. mit was man da rechnen kann.

                    Einerseits steht da
                    Lichtstrom 1: 700 lm/m
                    Lichtstrom 2: 825 lm/m​
                    Schnitt: 760 lm/m

                    Andererseits steht da:
                    15 lm/W
                    15 W/m
                    wären rechnerisch 225 lm/m

                    Also so ganz schlau werde ich daraus nicht...

                    Empfehlungen für LED-Stripes mit TW, für welche schon positive Erfahrungen vorliegen, nehme ich natürlich gerne entgegen.
                    Ich bin nicht an die Firma Brumberg gebunden - unser Eli arbeitet nur mit denen zusammen.

                    Ich weiß nicht, ob ich hier die Preise posten darf, aber sagen wir mal so: Die Listenpreise stehen nicht auf dem Angebot sondern sind schon signifikant niedriger.

                    Kommentar


                      #11
                      Die meisten Namen die man bzgl. Stripes hier so liest sind sicher LED-Studien (die kann man auch gut anrufen oder per Mail gibts immer sehr ausführliche Infos), LED-Konzept und Lumenwelt (reneger).
                      Dort findet man auch ausführliche Datenblätter.

                      Kommentar


                        #12
                        Keine Ahnung was du gerechnet um auf 225lm/W zu kommen…
                        der Strip hat zwei Lichtfarben - Kaltweiss und Warmweiß. Einzeln bringt Kaltweiss 6500k mit 825lm/m und warmweiß 2000k mit 700lm/m. Zusammen wären das 1525lm/m. 1525lm/m geteilt durch 15W/m ergeben 101,7lm/W.
                        Was die mit der Systemeffizienz 15lm/W meinen ist unklar. Womöglich ein Fehler …
                        Die 15W/m teilen sich wohl, wie idR üblich, 50/50 auf die 2000k und 6500k auf - also je 7,5W pro Lichtfarbe.
                        CCT/TW LED Strips werden idR im Balance Modus betrieben. Das heißt, dass beim Lichtfarbenwechsel nie beide Farben gleichzeitig auf 100% betrieben werden, da sich beim Lichtfarbenwechsel sonst auch die Helligkeit ändern würde. Somit betreibt man CCT/TW Strip immer nur maximal mit der halben angegeben Nennleistung - in diesem Fall mit 7,5W - sowie der ca. der halben Helligkeit. Im Schnitt wären das ca. 760lm/m. Mehr als als eine leichte bis mittlere Ambientebeleuchtung wird das nicht, vor allem wenn sie, wie von denen geplant, zwei mal reflektieren bis das Licht im Raum ankommt. Ich bin kein Lichtexperte, aber von dem was ich darüber gelesen habe, büßt man so locker 30% Helligkeit und mehr ein. Bei einer Reflexion, wie auf deiner Skizze, bei weißer Decke sollten es nur ca. 10% Einbußen sein.
                        Die „Lichtverliebten“ hier im Forum sprechen Regelmäßig über folgende CCT/TW Strips mit R9 ü85 bzw. ü90:
                        https://www.lumenwelt.de/LED-StripeT...94-Ra-5m-Rolle
                        https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9k
                        Wobei bei dem von LED-Studien die Leistungsdaten sowie Effizienz von den Angaben in der Beschreibung und dem verlinkten Produktdatenblatt nicht schlüssig sind.


                        Der R9 Wert ist übrigens über den Download „EPREL“ (Produktdatenblatt) mit 57 angegeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                          Die meisten Namen die man bzgl. Stripes hier so liest sind sicher LED-Studien (die kann man auch gut anrufen oder per Mail gibts immer sehr ausführliche Infos), LED-Konzept und Lumenwelt (reneger).
                          Danke! Dann schau ich mich da zumindest mal um, um einen Vergleich zu haben. Wir brauchen sicher nicht das Beste vom Besten, aber die Qualität sollte halt schon so ordentlich sein, damit man nachher nicht doppelt zahlt. Und natürlich sollte auch ausreichend Licht vorhanden sein.

                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Keine Ahnung was du gerechnet um auf 225lm/W zu kommen…
                          Naja, wenn ein Meter 15 Watt hat und jedes Watt 15 Lumen erzeugt sind das nach Adam Riese 15*15 = 225lm.
                          Daher gehe ich auch davon aus, dass da was nicht passen kann.

                          D.h. aber ich gehe in dem Fall von 700lm/m aus, als dem kleinsten von beiden Werten.
                          Das ist in der Tat etwas wenig und auch der R9 von 57 ist ok, aber nicht gerade spitzenklasse.

                          Verglichen mit dem von Dir verlinkten Strips nach meinem laienhaften Verständnis nicht gerade ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis...

                          Bei mal angenommen 500lx im Wohnzimmer käme ich mit dem Strip von LED-Studien bei 25qm mit aufgerunded 10m hin (direkt).
                          Bei dem von Brumberg bräuchte ich 18 bzw. 20m (gibt's ja nur in 5m-Bändern), also doppelt so viele.
                          (Ich hoffe ich habe das richtig gerechnet).

                          Ich glaube ich rufe nächste Woche gleich mal bei LED-Studio an und belästige die etwas

                          Aktuell sieht mein geplantes Deckensegel so aus (von unten):
                          Deckensegel unten.png

                          Das sind ziemlich genau 10m LED-Strip.

                          Zusammen mit der indirekten Beleuchtung (wie in dem Post oben schon dargestellt), müsste bei einer Fläche von je 25qm doch ausreichend Licht zur Verfügung stehen, oder?
                          Und ist der Plan von Brumberg die LED-Strips der indirekten Beleuchtung zum Segel hin auszurichten wirklich best pracitice? Ich kenne es nur mit 90° oder 45° gegen die Decke, aber nicht mit 45° gegen den Rahmen des Segels...

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde zur Sicherheit probeweise ein paar Led Streifen bestellen und in dem Einsatzort testen. Auch ich dachte, dass ich bei CCT ordentlich Helligkeit zusammen bekomme, und dies indirekt. Nun hängt hierbei die 3-fache Anzahl.

                            Led Stripes habe ich selbst von Benory importiert. Durch die Kontake in China vor Ort kein Problem.
                            Zusätzlich dann noch welche von Raymates und Benory.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              Bei mal angenommen 500lx im Wohnzimmer [...]
                              Wobei 500lx für ein Wohnzimmer auch schon recht viel ist.
                              Das rechne ich (annähernd) fürs Büro, vorm Spiegel im Bad und die Küche

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X