Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schichtenspeicher und Heizstab - Zerstörung der Schichtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schichtenspeicher und Heizstab - Zerstörung der Schichtung?

    Hallo,

    hier mal ein Thema, welches zwar nicht direkt etwas mit Strom zu tun hat, aber ob da Strom oder Wasser in der Leitung fließt ist doch eh fast das Gleiche .

    Mich würde mal interessieren, wer von Euch einen Schichtenspeicher für das Warmwasser verwendet und wie ihr mit einem Heizstab die überschüssige PV-Energie sinnvoll in den Schichtenspeicher ladet.
    Ich habe gelesen, dass ein Heizstab, der direkt im Schichtenspeicher montiert ist, durch Verwirbelungen des Wassers die Schichtung zerstören kann. Der Grund ist wohl, dass wenn man den Heizstab am Boden des Speichers (im sehr kalten Wasser) montiert, dann steigt das erwärmte Wasser auf, anderes Wasser muss nach unten absinken und es gibt "Bewegung" im Speicher, welche die Schichten durchmischt und dadurch die Schichtung zerstört.
    Wenn man den Heizstab stattdessen im oberen Bereich des Speichers montiert, kann er seine Wärme nicht mehr so gut abgeben (da von warmem Wasser umgeben) und die Verwirbelungen finden immer noch statt, wenn auch in geringerem Maße.

    Wie sieht das bei Euren Schichtenspeichern aus? Verwendet Ihr einen Heizstab? Wie ist dieser montiert und seht ihr bei euren Anlagen das Problem der Schichtenzerstörung (so wie ich Euch kenne, haben Eure Speicher doch etliche zusätzliche Temperatursensoren )?

    Hat jemand von Euch den Heizstab in einem "externen Behälter/Rohr" montiert, sodass der Heizstab extern vom Pufferspeicher das Wasser erwärmt und dieses erwärmte Wasser anschließend in optimaler Weise dem Speicher zugeführt wird?

    Und zum Schluss noch die zwei Fragen:
    • Braucht man einen Schichtenspeicher oder findet Ihr das eh Quatsch und würdet keinen verbauen (falls dem so ist, wieso?)?
    • Welche Hersteller/Modelle könnt Ihr denn bei den Speichern empfehlen?


    Vielen lieben Dank im Voraus,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Vor ~ 20 Jahren in der Ausbildung haben wir viele Solvis Schichtenspeicher installiert.

    Die hatten ganz unten den Solar und Warmwasser Wärmetauscher und den flansch für öl/Gasbrenner oder Heizstab ungefähr in der Mitte. Das grundsätzliche system haben die immer noch, wird vermutlich schon Recht sinnvoll sein fand die von der Montage/Wartung Seite völlig okay und von den Kunden habe ich auch keine Beschwerden im Kopf.

    Im Nachhinein vermute ich das eine weiter oben angebrachte wärmequelle energie spart (nur soviel heizen wie notwendig) der unten angebrachte solar Wärmetauscher aber das ganze System am besten Hochheizen kann. Würde daher bei PV überschuss auf "unten" plädieren.

    Ansonsten würde ich hierfür das Haustechnikdialog Forum empfehlen

    Kommentar


      #3
      Den Heizstab baut man da ein wo der Hersteller Platz gelassen hat. Mein Speicher hat leider nur eine Möglichkeit den Heizstab zu montieren an anderen Stellen sind zwar äußere Anschlüsse da sind aber innen die Wärmetauscher im Weg.
      Hab nen Juratherm 825L Hygienespeicher. Oben wird noch Wärme für den Whirlpool entnommen startet gegen 9 Uhr. 6kW Heizstab sind in der Mitte und unten läd die Solarthermie nach. Schichtung geht nicht kaputt auch wenn der wasserführende Kamin noch einspeichern würde.
      Angehängte Dateien
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Mich würde mal interessieren, wer von Euch einen Schichtenspeicher für das Warmwasser verwendet
        Ja, einen Kombispeicher (mit Wellrohr für das Warmwasser und 2 Solar-Wärmetauschern) von CitrinSolar.

        und wie ihr mit einem Heizstab die überschüssige PV-Energie sinnvoll in den Schichtenspeicher ladet.
        Gar nicht.


        Ich habe gelesen, dass ein Heizstab, der direkt im Schichtenspeicher montiert ist, durch Verwirbelungen des Wassers die Schichtung zerstören kann.
        Also das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Irgendwie muss die Wärme ja in den Puffer kommen.

        Der Grund ist wohl, dass wenn man den Heizstab am Boden des Speichers (im sehr kalten Wasser) montiert, dann steigt das erwärmte Wasser auf, anderes Wasser muss nach unten absinken und es gibt "Bewegung" im Speicher, welche die Schichten durchmischt und dadurch die Schichtung zerstört.
        Höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal.
        Diese Bewegung wäre viel zu langsam um irgendwas "durchzumischen", da passiert genau das wofür der Speicher gebaut wurde.


        Wenn man den Heizstab stattdessen im oberen Bereich des Speichers montiert, kann er seine Wärme nicht mehr so gut abgeben (da von warmem Wasser umgeben) und die Verwirbelungen finden immer noch statt, wenn auch in geringerem Maße.
        Das ist ein Heizstab, der hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 1 und dem ist die Starttemperatur in den Bereichen von denen wir reden erst mal relativ egal.,
        Wenn er oben sitzt, macht er in absoluten Gradzahlen schneller wärmeres Wasser, aber weniger davon.
        Wenn er unten sitzt wartet das warme Wasser das sich um den Heizstab bewegt nicht bis es 60 Grad hat und steigt erst dann dann ganz nach oben, da wird einfach der untere Bereich erwärmt.
        Was davon du haben willst musst du dir aussuchen, bzw. den Heizstab dort montieren, wo das vom Puffer-Hersteller vorgesehen ist. Bei meinem wäre das z.B. in der Mitte.

        ​Wie sieht das bei Euren Schichtenspeichern aus? Verwendet Ihr einen Heizstab? Wie ist dieser montiert und seht ihr bei euren Anlagen das Problem der Schichtenzerstörung
        ​ Durch die Solarthermie brauche ich keinen Heizstab, würde aber auch ohne vermutlich eher die Wärmepumpe nehmen, anstatt 10kWh direkt zu verheizen.

        ​Hat jemand von Euch den Heizstab in einem "externen Behälter/Rohr" montiert, sodass der Heizstab extern vom Pufferspeicher das Wasser erwärmt und dieses erwärmte Wasser anschließend in optimaler Weise dem Speicher zugeführt wird?
        ​Klingt viel zu komplex für das was es vermutlich bringt.

        ​Braucht man einen Schichtenspeicher oder findet Ihr das eh Quatsch und würdet keinen verbauen (falls dem so ist, wieso?)?

        Das ist eine grundsätzliche Systementscheidung. Warmwasserspeicher, Schichtenspeicher mit integriertem Wärmetauscher oder FriWa.
        Musst du dir aussuchen

        Kommentar


          #5
          Soweit ich weiß wird ein Heizstab bei Schichtenspeicher üblicherweise am unteren Ende der oberen Zone montiert.

          Kommentar

          Lädt...
          X