Hallo,
hier mal ein Thema, welches zwar nicht direkt etwas mit Strom zu tun hat, aber ob da Strom oder Wasser in der Leitung fließt ist doch eh fast das Gleiche
.
Mich würde mal interessieren, wer von Euch einen Schichtenspeicher für das Warmwasser verwendet und wie ihr mit einem Heizstab die überschüssige PV-Energie sinnvoll in den Schichtenspeicher ladet.
Ich habe gelesen, dass ein Heizstab, der direkt im Schichtenspeicher montiert ist, durch Verwirbelungen des Wassers die Schichtung zerstören kann. Der Grund ist wohl, dass wenn man den Heizstab am Boden des Speichers (im sehr kalten Wasser) montiert, dann steigt das erwärmte Wasser auf, anderes Wasser muss nach unten absinken und es gibt "Bewegung" im Speicher, welche die Schichten durchmischt und dadurch die Schichtung zerstört.
Wenn man den Heizstab stattdessen im oberen Bereich des Speichers montiert, kann er seine Wärme nicht mehr so gut abgeben (da von warmem Wasser umgeben) und die Verwirbelungen finden immer noch statt, wenn auch in geringerem Maße.
Wie sieht das bei Euren Schichtenspeichern aus? Verwendet Ihr einen Heizstab? Wie ist dieser montiert und seht ihr bei euren Anlagen das Problem der Schichtenzerstörung (so wie ich Euch kenne, haben Eure Speicher doch etliche zusätzliche Temperatursensoren
)?
Hat jemand von Euch den Heizstab in einem "externen Behälter/Rohr" montiert, sodass der Heizstab extern vom Pufferspeicher das Wasser erwärmt und dieses erwärmte Wasser anschließend in optimaler Weise dem Speicher zugeführt wird?
Und zum Schluss noch die zwei Fragen:
Vielen lieben Dank im Voraus,
Thomas
hier mal ein Thema, welches zwar nicht direkt etwas mit Strom zu tun hat, aber ob da Strom oder Wasser in der Leitung fließt ist doch eh fast das Gleiche

Mich würde mal interessieren, wer von Euch einen Schichtenspeicher für das Warmwasser verwendet und wie ihr mit einem Heizstab die überschüssige PV-Energie sinnvoll in den Schichtenspeicher ladet.
Ich habe gelesen, dass ein Heizstab, der direkt im Schichtenspeicher montiert ist, durch Verwirbelungen des Wassers die Schichtung zerstören kann. Der Grund ist wohl, dass wenn man den Heizstab am Boden des Speichers (im sehr kalten Wasser) montiert, dann steigt das erwärmte Wasser auf, anderes Wasser muss nach unten absinken und es gibt "Bewegung" im Speicher, welche die Schichten durchmischt und dadurch die Schichtung zerstört.
Wenn man den Heizstab stattdessen im oberen Bereich des Speichers montiert, kann er seine Wärme nicht mehr so gut abgeben (da von warmem Wasser umgeben) und die Verwirbelungen finden immer noch statt, wenn auch in geringerem Maße.
Wie sieht das bei Euren Schichtenspeichern aus? Verwendet Ihr einen Heizstab? Wie ist dieser montiert und seht ihr bei euren Anlagen das Problem der Schichtenzerstörung (so wie ich Euch kenne, haben Eure Speicher doch etliche zusätzliche Temperatursensoren

Hat jemand von Euch den Heizstab in einem "externen Behälter/Rohr" montiert, sodass der Heizstab extern vom Pufferspeicher das Wasser erwärmt und dieses erwärmte Wasser anschließend in optimaler Weise dem Speicher zugeführt wird?
Und zum Schluss noch die zwei Fragen:
- Braucht man einen Schichtenspeicher oder findet Ihr das eh Quatsch und würdet keinen verbauen (falls dem so ist, wieso?)?
- Welche Hersteller/Modelle könnt Ihr denn bei den Speichern empfehlen?
Vielen lieben Dank im Voraus,
Thomas
Kommentar