Hallo zusammen,
ich stehe aktuell mitten in der KNX-Planung für mein demnächst startendes Bauprojekt (Einfamilienhaus, 2 Etagen, Verteiler je Etage).
Bisher hatte ich immer geplant, dass ich das Licht mit DALI steuern möchte. Allerdings werde ich immer unschlüssiger, je mehr ich mich damit beschäftige.
Zentral geht es um die Frage, ob DALI denn tatsächlich einen entscheidenden Vorteil/Mehrwert bietet gegenüber Steuerung der Beleuchtung via KNX (also hauptsächlich geht es ums Dimmen bzw bedarfsgerechte Helligkeit gemäß Umgebungshelligkeit/Tageszeit).
Bei DALI hat mir der dezentrale Aspekt gefallen, und somit der geringeren Wärmeentwicklung im Verteilerkasten, aber da der Bau mit einer Betonelementdecke gemacht wird, befürchte ich, dass ich nicht immer genug Platz für die Trafos von DALI haben werde (zumal die ja auch teils recht groß sind), somit könnte es sein, dass die dann auch erst wieder im Verteilerkasten landen würden (dann stellt sich auch die Frage mit der Leitungslänge bzw dem Spannungsabfall bis zum Leuchtelement).
Mir kam auch immer wieder mal das Thema unter, dass das Dimmen mit KNX angeblich nicht so gut funktionieren soll wie mit DALI. Ist das tatsächlich (immer noch) so?
Was ist eure Meinung dazu? Hat DALI tatsächlich entscheidende Vorteile, die KNX so nicht bietet? Oder ist KNX+DALI für ein EFH überdimensioniert, und KNX reicht vollkommen aus?
Vielen Dank schon mal!
ich stehe aktuell mitten in der KNX-Planung für mein demnächst startendes Bauprojekt (Einfamilienhaus, 2 Etagen, Verteiler je Etage).
Bisher hatte ich immer geplant, dass ich das Licht mit DALI steuern möchte. Allerdings werde ich immer unschlüssiger, je mehr ich mich damit beschäftige.
Zentral geht es um die Frage, ob DALI denn tatsächlich einen entscheidenden Vorteil/Mehrwert bietet gegenüber Steuerung der Beleuchtung via KNX (also hauptsächlich geht es ums Dimmen bzw bedarfsgerechte Helligkeit gemäß Umgebungshelligkeit/Tageszeit).
Bei DALI hat mir der dezentrale Aspekt gefallen, und somit der geringeren Wärmeentwicklung im Verteilerkasten, aber da der Bau mit einer Betonelementdecke gemacht wird, befürchte ich, dass ich nicht immer genug Platz für die Trafos von DALI haben werde (zumal die ja auch teils recht groß sind), somit könnte es sein, dass die dann auch erst wieder im Verteilerkasten landen würden (dann stellt sich auch die Frage mit der Leitungslänge bzw dem Spannungsabfall bis zum Leuchtelement).
Mir kam auch immer wieder mal das Thema unter, dass das Dimmen mit KNX angeblich nicht so gut funktionieren soll wie mit DALI. Ist das tatsächlich (immer noch) so?
Was ist eure Meinung dazu? Hat DALI tatsächlich entscheidende Vorteile, die KNX so nicht bietet? Oder ist KNX+DALI für ein EFH überdimensioniert, und KNX reicht vollkommen aus?
Vielen Dank schon mal!
Kommentar