https://www.dehn.de/de-DE/store/prod...a211aca8761b7a
https://cdn.dehn.cloud/common/servic...5__FM__WEB.pdf
Ich kenne es von Typ 1 Ableitern so dass diese nochmal zusätzlich mit einer direkten Verbindung zur HES verbunden werden zusätzlich zur Verbindung mit PE im Schrank.
Bei dem Typ 2 Ableitern ist ebenfalls ein zweiter Anschlusspunkt vorhanden allerdings schweigt sich das Handbuch dazu aus was es damit auf sich hat und liefert nur eine Skizze.
Meine Interpretation ist dass wenn man einen SK1 Schrank hat der ÜSS zusätzlich nochmal direkt mit dem Gehäuse verbunden werden möchte.
https://www.dehn.de/sites/default/fi...n-wpx004-d.pdf
Siehe Seite 5
Ist das so gedacht oder was soll das sonst heißen?
Habe an einigen Stellen auch schon gesehen dass dieser Doppelabgriff aber auch mal ganz einfach zur Durchgangsverdrahtung genutzt wurde, auch wenn Dehn das so nicht bewirbt. Also was ist nun richtig, was falsch? Hat dieser Anschluss bei SK2 Verteilern frei zu bleiben?
https://cdn.dehn.cloud/common/servic...5__FM__WEB.pdf
Ich kenne es von Typ 1 Ableitern so dass diese nochmal zusätzlich mit einer direkten Verbindung zur HES verbunden werden zusätzlich zur Verbindung mit PE im Schrank.
Bei dem Typ 2 Ableitern ist ebenfalls ein zweiter Anschlusspunkt vorhanden allerdings schweigt sich das Handbuch dazu aus was es damit auf sich hat und liefert nur eine Skizze.
Meine Interpretation ist dass wenn man einen SK1 Schrank hat der ÜSS zusätzlich nochmal direkt mit dem Gehäuse verbunden werden möchte.
https://www.dehn.de/sites/default/fi...n-wpx004-d.pdf
Siehe Seite 5
Ist das so gedacht oder was soll das sonst heißen?
Habe an einigen Stellen auch schon gesehen dass dieser Doppelabgriff aber auch mal ganz einfach zur Durchgangsverdrahtung genutzt wurde, auch wenn Dehn das so nicht bewirbt. Also was ist nun richtig, was falsch? Hat dieser Anschluss bei SK2 Verteilern frei zu bleiben?
Kommentar