Horrido,
ich bin zwar gewerblich im Bereich KNX und Multiroom-AV unterwegs, allerdings fehlen mir im Bereich des sinnvollen Zusammenbringens von PV, Wärmepumpe, Batteriespeichern, Klimaanlagen, Wallboxen und einem Füllhorn an Verbrauchen etwas die Basics bzw. der Überblick.
Mein privates Hausbauprojekt nimmt aktuell Fahrt auf und ich mache mir gerade über bezüglich der oben genannten Bereiche Gedanken, wie man diese am effektivsten zusammen bringt. Sollte es der aktuelle Hausbauer werden, wird er wohl eine DAIKIN Altherma 3 R ECH₂O Wärmepumpe verbauen, beim Rest bin ich frei. Wenn ich die Wärmepumpe frei wählen könnte, würde es wohl eine iDM werden.
Es wird zudem geben:
Fragen:
Dankeschön ❤
ich bin zwar gewerblich im Bereich KNX und Multiroom-AV unterwegs, allerdings fehlen mir im Bereich des sinnvollen Zusammenbringens von PV, Wärmepumpe, Batteriespeichern, Klimaanlagen, Wallboxen und einem Füllhorn an Verbrauchen etwas die Basics bzw. der Überblick.
Mein privates Hausbauprojekt nimmt aktuell Fahrt auf und ich mache mir gerade über bezüglich der oben genannten Bereiche Gedanken, wie man diese am effektivsten zusammen bringt. Sollte es der aktuelle Hausbauer werden, wird er wohl eine DAIKIN Altherma 3 R ECH₂O Wärmepumpe verbauen, beim Rest bin ich frei. Wenn ich die Wärmepumpe frei wählen könnte, würde es wohl eine iDM werden.
Es wird zudem geben:
- KNX
- Control4 für Medien und als oberste Bedienebene im Haus
- Home Assistant für alles, was mit Control4 nicht geht und für die Energievisualisierung
- PV-Überschuss wählbar bzw. je nach Bedarf für die Wärmepumpe, Laden des Speichers, Laden des Autos Auto oder Verbraucher wie Klimaanlage oder weiße Ware nutzen
- variablen Stromtarif je nach Preis für die vorgenannten Verbraucher nutzen, d.h. Auto bei billigem Strom laden (Home Office fetzt), den Speicher voll machen usw.
- Hybrid-Wechselrichter mit dreiphasigem, "echtem" Notstrom mit Umschaltzeiten im ms-Bereich (keine 90 Sekunden wie bei Fronius), eine Online-USV ist dennoch für KNX und wichtiges Zeug vorhanden
- Hybrid-Wechselrichter mit dreiphasigem Generatoreingang zur Versorgung des Hauses sowie Laden des Speichers
- KNX-Anbindung oder Home-Assistant Integration für Wechselrichter, Wärmepumpe, Wallboxen, Speicher und Klimaanlagen
- idealerweise Raumtemperaturen vom Bus in die Wärmepumpe bringen, weil ich keine hässlichen Wandthermostate mag
- all das mit hübschen Grafiken und Diagrammen auswerten
Fragen:
- mit welchem PV-Wechselrichter geht das? Mir sind bisher z.B. Deye oder Solax begegnet, am liebsten ist es einer, der mit LiFePOs á la Pylontech klar kommt. Bin da aber flexibel.
- welche Wallboxen passen dazu? Go-e scheinen ganz brauchbar integriert zu sein, aktuell habe ich eine für meinen Hybrid-Autowagen und die läuft einfach...
- wie kann ich die Regelung bzgl. PV-Überschuss und variablen Stromtarif machen? Brauche ich dafür einen externen Energiemanager wie z.B. Solar Manager, Solarfox oder sowas? Wenn ja, welchen?
Dankeschön ❤
Kommentar