Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemanagement im EFH-Neubau, how to möglichst alles richtig machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Energiemanagement im EFH-Neubau, how to möglichst alles richtig machen

    Horrido,

    ich bin zwar gewerblich im Bereich KNX und Multiroom-AV unterwegs, allerdings fehlen mir im Bereich des sinnvollen Zusammenbringens von PV, Wärmepumpe, Batteriespeichern, Klimaanlagen, Wallboxen und einem Füllhorn an Verbrauchen etwas die Basics bzw. der Überblick.

    Mein privates Hausbauprojekt nimmt aktuell Fahrt auf und ich mache mir gerade über bezüglich der oben genannten Bereiche Gedanken, wie man diese am effektivsten zusammen bringt. Sollte es der aktuelle Hausbauer werden, wird er wohl eine DAIKIN Altherma 3 R ECH₂O Wärmepumpe verbauen, beim Rest bin ich frei. Wenn ich die Wärmepumpe frei wählen könnte, würde es wohl eine iDM werden.

    Es wird zudem geben:
    • KNX
    • Control4 für Medien und als oberste Bedienebene im Haus
    • Home Assistant für alles, was mit Control4 nicht geht und für die Energievisualisierung
    Ich möchte:
    • PV-Überschuss wählbar bzw. je nach Bedarf für die Wärmepumpe, Laden des Speichers, Laden des Autos Auto oder Verbraucher wie Klimaanlage oder weiße Ware nutzen
    • variablen Stromtarif je nach Preis für die vorgenannten Verbraucher nutzen, d.h. Auto bei billigem Strom laden (Home Office fetzt), den Speicher voll machen usw.
    • Hybrid-Wechselrichter mit dreiphasigem, "echtem" Notstrom mit Umschaltzeiten im ms-Bereich (keine 90 Sekunden wie bei Fronius), eine Online-USV ist dennoch für KNX und wichtiges Zeug vorhanden
    • Hybrid-Wechselrichter mit dreiphasigem Generatoreingang zur Versorgung des Hauses sowie Laden des Speichers
    • KNX-Anbindung oder Home-Assistant Integration für Wechselrichter, Wärmepumpe, Wallboxen, Speicher und Klimaanlagen
    • idealerweise Raumtemperaturen vom Bus in die Wärmepumpe bringen, weil ich keine hässlichen Wandthermostate mag
    • all das mit hübschen Grafiken und Diagrammen auswerten
    Gehen wir mal davon aus, dass ich eine Split-AC mit guter KNX-Anbindung (Mitsubishi oder Daikin) habe sowie z.B. Waschmaschine und Trockner remote starten kann. Das Satteldach mit 35 Grad Neigung und 30 Grad SSW-Ausrichtung gibt je nach Modulwahl ca. 20-22 kWp her, falls das interessant ist. Der Speicher ist noch nicht dimensioniert.

    Fragen:
    • mit welchem PV-Wechselrichter geht das? Mir sind bisher z.B. Deye oder Solax begegnet, am liebsten ist es einer, der mit LiFePOs á la Pylontech klar kommt. Bin da aber flexibel.
    • welche Wallboxen passen dazu? Go-e scheinen ganz brauchbar integriert zu sein, aktuell habe ich eine für meinen Hybrid-Autowagen und die läuft einfach...
    • wie kann ich die Regelung bzgl. PV-Überschuss und variablen Stromtarif machen? Brauche ich dafür einen externen Energiemanager wie z.B. Solar Manager, Solarfox oder sowas? Wenn ja, welchen?
    Fehlt euch hier noch Input von mir oder ist mein Anliegen soweit verständlich?

    Dankeschön ❤

    #2
    Bin auch gerade dabei alles zusammen zu bringen. Als zentrales Energiemanagement möcht ich gern auf evcc setzen.
    Waschmaschine und co kannst du wunderbar in Home Assistant integrieren. Bei mir ist ha der Zentrale Dreh und Angelpunkt.
    control4 kenn ich nicht, klingt teuer
    ich würde an deiner Stelle auch HA als Zentrale nehmen. Für control4 gibt es sogar ne Integration.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. EVCC schaue ich mir mal an!

      Control4 ist gesetzt und bereits seit 15 Jahren im Einsatz. Ich kann HA in Control4 und anders herum integrieren, daher ist das kein Problem. HA soll wie gesagt Funktionen übernehmen, die Control4 nicht kann. Das passt schon, generell geht es bei der Frage auch nicht darum

      Kommentar


        #4
        Variable Stromtarife rechnen sich aktuell nicht. Generell teuer und die Ladeverluste der Batterien sind zu hoch im Verhältnis zu den Ersparnissen bei günstigen Tarifzeiten.


        Das wichtigste beim Lastmanagement ist die Heizung. Hier sollte Wärmepumpe direkt den PV Überschuss "gemeldet" bekommen.
        Vernünftige Hersteller haben im Jahr 2025 eine Steuerung die diese Informationen per LAN direkt vom Wechselrichter abgreifen können.
        In den Übergangsmonaten schlägt das Feature richtig rein.


        Kommentar


          #5
          Richtig reinschlagen, naja. Also SG Ready kannst du grundsätzlich mal vergessen. Das ist nur an oder aus.
          ich habe so oder so meine WW Zeit auf Mittags gelegt. Da ist immer am meisten PV. In den Monaten Dez und Jan läuft die WP durchgängig. Da brauchst du nichts extra Regeln. Einzig jetzt ab März oder im Oktober kann man die WP so einstellen, dass sie nur Tagsüber läuft.

          Kommentar


            #6
            HA ist gut…, aber alles drüber laufen lassen würde ich jetzt auch nicht machen.

            Mir wurde an anderen Stelle gesagt Control4 ist eher am absteigenden Ast 🤷‍♂️

            Also weiß auch nicht, ob es hier für dich die richtige Plattform ist, um dich als Gewerblicher aufzuschlauen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Mir wurde an anderen Stelle gesagt Control4 ist eher am absteigenden Ast 🤷‍♂️
              Weder stimmt das, noch hat es damit etwas zu tun. Control4 ist da und funktioniert in den Bereichen, für das ich es habe, perfekt. Mir geht es um das Management, da ist Control4 definitiv raus, Home Assistant kann einiges, allerdings fehlt mir gerade bei Home Assistant noch das tiefe wissen, ob meine Wünsche damit umsetzbar sind. Daher die Frage nach etwas externem als Manager, z.b. der genannte Solar Manager, OpenWB, EVCC oder sowas. Da habe ich mir Erfahrungen von euch gewünscht.

              Dass ich in anderen Bereichen gewerblich unterwegs bin, ist auch nur eine Randinformation. Ich hatte bisher mit Energiemanagement wenig bis nichts zu tun und habe auch nicht vor, das in Zukunft gewerblich zu machen. Ich möchte es in meinem privaten Haus umsetzen.
              Zuletzt geändert von Tackleberger; 19.03.2025, 16:56.

              Kommentar


                #8
                Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                Variable Stromtarife rechnen sich aktuell nicht. Generell teuer und die Ladeverluste der Batterien sind zu hoch im Verhältnis zu den Ersparnissen bei günstigen Tarifzeiten.
                Ist mir zu pauschal. >90% Batterieeffizienz sind keine Seltenheit, das heißt man spart ab dem Moment wo der geladene Strom durch den dynamischen Tarif 10% günstiger wird. Vorher lädt man natürlich nicht. Und man lädt nur das, was man in der nächsten Hochpreisphase aus dem Netz ziehen müsste. E3/DC wird das im April für alle Kunden einfach mal so per Softwareupdate ausrollen. Dazu kommt, dass die Batterie im Winter ansonsten einfach nur nichts tut. Man kann damit den ROI nachträglich aufbessern und hat gleichzeitig indirekt Notstromreserve ohne dafür Kapazität opfern zu müssen. Und nicht zu vergessen die neuen Möglichkeiten durch §14a EnWG, mit Modul 1 schmerzfrei bei den Netzentgelten Erstattung in nicht unerheblicher Höhe zu kassieren. Mit Modul 3 wird's technisch zwar anspruchsvoller aber die Vergütung steigt noch weiter. Und mit nem E-Auto ballert das erst richtig.

                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                Also SG Ready kannst du grundsätzlich mal vergessen. Das ist nur an oder aus.
                ich habe so oder so meine WW Zeit auf Mittags gelegt.
                Gleiches hier, das mag bei Dir so sein, ist aber nicht pauschal gültig. Sinnvoll eingesetzt, alle 4 Modi smart ausnutzend, ermöglicht SGReady einiges an Flexibilität, Einsparpotenzial und je nach eigenen Logiken auch Komfort, sogar im Winter. Das ist nicht nur an oder aus, denn es sind 2 Bits
                Zuletzt geändert von trollvottel; 19.03.2025, 17:48.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                  Richtig reinschlagen, naja. Also SG Ready kannst du grundsätzlich mal vergessen. Das ist nur an oder aus.
                  Über AN/AUS redet niemand....

                  Hier ist schön zu sehen, wie ab 60% Ladestand der PV Überschuss "wattgenau" von der Wärmepumpe (max. 4KW elektrisch) aufgebraucht wird...

                  sffcsmsu.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    herrder4ringe Wo kommt bei dir die Regelung bzw. diese Darstellung her?

                    Kommentar


                      #11
                      Die Grafik ist vom Batterie-Speicher der PV Anlage.
                      Regelung übernimmt die IDM Wärmepumpe.

                      Kommentar


                        #12
                        Sicher dass die WP da "wattgenau" regelt und nicht der Stromspeicher?

                        Es wird eher so sein, dass die WP "stur" ihre Leistung zieht, vielleicht sogar moduliert, aber eher nach dem Wärmebedarf als nach dem PV-Überschuss. Was dann noch übrig ist zieht sich der Stromspeicher "wattgenau" rein, weil der kann das dank 49% Restkapazität und Smartmeter. SGReady gibt das nicht her, exakt nach Überschuss zu regeln, dafür taugen die 2 Steuerbits tatsächlich nicht..
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 19.03.2025, 19:33.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja cool, iDM wäre auch mein Favorit. Mit welcher PV läuft das bei dir? Wallbox(en) und andere Verbraucher auch angebunden?

                          Kommentar


                            #14
                            Das einzige was im Neubau bei der Wärmepumpe Sinn macht ist ggf. das Warmwasser wärmer zu machen. Hab ich jetzt ein Jahr durch. Gebracht hat es Nix, weil nächsten Tag brauchte ich nicht mehr WW. Sonne war dennoch genug da für den normalen Takt.
                            und die FBH 1 oder 2 grad wärmer zu machen bringt dir jetzt auch nicht wirklich die Ersparnis. Dann lieber den Takt zum Heizen in die Lichtstunden legen um von pv zu zehren. Egal wie viel grad da ist.

                            Für alternativvorschläge im Neubau bin ich offen, wenn es was bringt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Sicher dass die WP da "wattgenau" regelt und nicht der Stromspeicher?

                              Es wird eher so sein, dass die WP "stur" ihre Leistung zieht, vielleicht sogar moduliert, aber eher nach dem Wärmebedarf
                              Da sehe ich dringenden Fortbildungsbedarf bei dir ;-)

                              Hier die technischen Unterlagen zur PV Anbindung.

                              https://www.idm-energie.at/wp-conten...igator-2.0.pdf

                              Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigen
                              Mit welcher PV läuft das bei dir? Wallbox(en) und andere Verbraucher auch angebunden?
                              Eine bessere Steuerung als IDM ist mir nicht bekannt. Da ist out-of-the-box alles an Visu und Schnittstellen da, was man sich vorstellen kann.
                              Politik vieler ander Hersteller ist es für 600€ noch irgendwelche schlecht dokumentierten Kommunikationsmodule zu verkaufen.

                              WR ist von Fronius, Batterie von Sonnen.
                              Solide Ware, aber mit dem Wissen von Heute würde ich "einfach" einen chinesischen Hybrid-WR kaufen. Selbst die Geräte werden von IDM direkt unterstützt.

                              Eine Heidelberg Wallbox hab ich auch. Im Wesentlichen bekommt die auch die Einspeise-Leistung der PV Anlage mitgeteilt. Mehr braucht die nicht.

                              Je nachdem wer (Heizung/Auto) zuerst läuft malt zuerst was überschuss Nutzung angeht.

                              Zuletzt geändert von herrder4ringe; 19.03.2025, 22:51.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X