Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB Stripe - ungewollte Farbmischung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] RGB Stripe - ungewollte Farbmischung

    Servus,

    ich habe bei mir in der Wohnung 24V COB-RGB Stripes in Alu-Deckenprofilen eingebaut.

    Die Verbindungskabel habe ich aufgelötet an dem Stripe und anschließend mit einem Schrumpfschlauch "versiegelt". Eingespeist wird an mehreren Stellen an dem Stripe damit ich nie über 5m Stripe pro Einspeisung komme.

    Leider habe ich die Stripes vor dem Einbau nur mit dem Durchgangspiepser am Multimeter getestet (um auszuschließen, dass ich beim anlöten einen ungewollten Kontakt zwischen den Farben bzw. den +24V habe, dieser hat auch nicht ausgelöst aber das tut er ja auch erst wenn die Verbindung recht niederohmig ist).

    Jetzt habe ich die Stripes testweise mal angeklemmt an ein 24v Netzteil und stelle nun leider fest dass die Farbe rot anfangs pur rot ist und dann aber zumindest auf den ersten Metern immer wieder pink/magenta blinkt, was ja eigentlich eine Mischung aus rot und blau bedeuten würde. Die Farben blau und grün funktionieren ohne Probleme.

    Dann ist mir aufgefallen, dass bei ausgeschaltetem Stripe der Widerstandswert zwischen rot und blau selbst bei 20kOhm Messwert over limit anzeigt jedoch wenn der Stripe ein paar Sekunden eingeschaltet war (und auch das pinke blinken beginnt) der Widerstandswert zwischen den beiden Farben plötzlich schwankend zwischen 500Ohm und 2000 Ohm beträgt. Das würde für mich bedeuten, dass wenn sich der Stripe erwärmt plötzlich eine (zwar recht hochohmige) Verbindung zwischen den beiden Farben besteht.

    Kann sich diesen Fehler einer erklären oder habe ich irgendetwas falsch gemacht bzw. übersehen?

    Verwendet wurden diese Stripes:
    https://www.amazon.de/dp/B0D3BQLV19?...fed_asin_title
    71tZbMKcF7L._AC_SL1500_.jpg

    und diese Alu Profile:
    https://www.amazon.de/dp/B07S5YKS2J?...title_0_0&th=1
    515kxcKuM4L._AC_SL1196_.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    iGude,

    das kann soviel sein…
    Defekter Stripe, Kurzschluss irgendwo unterwegs, nicht durchgehend isolierender Kleber unter dem stripe, das abgeschnittene Ende einfach blank rein gelegt…
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Ja da gebe ich dir recht, bin selbst gerade etwas ratlos wie ich die Fehlersuche am besten bewerkstellige 😪😅

      Kommentar


        #4
        Rausreißen und ersetzen. Und vorm nächsten einkleben erstmal testen.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Testen vorher, immer, und noch mehr wenn du son billig Zeug kaufst...

          Kommentar


            #6
            Ich testete meine selbst zusammen gelöteten RGBWW RGB+CCT LED-Streifen immer mit dem Multimeter im Milli-Ohm Bereich, nicht mit dem Piepser.
            Somit kann ich auch Fehlerhafte Lötstellen erkennen, die zwar kontakt haben, aber nicht ganz i.O. sind vom Kontakt.

            Nützliches Equipment, wenn man mit LED-Streifen arbeitet.
            LED-Flachbandkabel, LED Doppelklebeband, 3M Tape Primer 94 Stift



            Nachher teste ich mit einem Enertex 160W 24 VDC Netzteil und einem MDT AKD-0424R.02 LED Controller.
            Schalte manuell die einzelnen Farbkanäle am LED Controller.
            Die WW Farbe hänge ich um wenn ich die weissen LED getestet habe.

            Ich hatte mal ein LED-Streifen siehe oben, wo man alle 6 cm trennen konnte, bei dem 1. Segment da war die Leiterbahn gebrochen / LED SMD Problem. Die Farbe grün hatte einen Wackelkontakt (Fabrikationsfehler), alle anderen LED Segmente mit Grüner Farbe hatten kein Problem.
            Ich hatte auch schon mal das Problem das die Anschlüsse an einer Seite verkehrt angelötet waren und Rot und Grün vertauscht waren und ich nie rot oder grün hatte, weil ich von 2 Seiten eingespiesen habe.

            Zum Glück immer alles vor dem Einkleben alles passiert.

            Zuletzt geändert von hilka109; 19.04.2025, 21:51.

            Kommentar


              #7
              Ich melde mich nun doch nochmal zurück.
              Also der Fehler bei mir lag daran dass ich die Enden wo ich die Stripes abgeschnitten habe offen gelassen habe und das (obwohl es optisch nicht danach aussah) gereicht hat um über das Aluprofil in dem die Stripes sind einen Kontakt herzustellen.

              Habe dann noch am Ende einen Schrumpfschlauch drüber gemacht und jetzt keine Probleme mehr damit

              Kommentar

              Lädt...
              X