Zitat von cryptoki
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Enertex Netzteil und Dimmer Ausgangsspannung bei unterschiedlichen Leitungslängen
Einklappen
X
-
Zitat von cryptoki Beitrag anzeigenDanke für die Rückmeldung. Das zeigt, dass ich vermutlich 2 Enertex LED Dimmer mit jeweils 2 parallel geschalteten Netzteilen betreiben muss.
Die Netzteile sind auch sehr teuer. Viel günstiger, leistungsfähiger und auch ein geringer Standby haben Meanwell ELG Netzteile. Die habe ich außerhalb des Schaltschranks montiert.
Zitat von cryptoki Beitrag anzeigenFür alle interessierten habe ich ja ein PDF hochgeladen. Falls jemand kein PDF öffnen will, kann ich das gerne auch noch als Bild einstellen. Darin enthalten ist eine Tabelle mit allen Zuleitungen und deren zu erwartende Last (viele Streifen sind schon installiert)
Kommentar
-
FrankMaier Danke für Deine Rückmeldung. Ich habe vorhin dem Enertex Support den Hinweis auf dieses Forum hier gegeben und würde Deine Beschreibung mal explizit weiterleiten. Kannst Du zum Aufbau noch etwas mehr sagen? Waren die Leitungslängen kommend von beiden Enertex Netzteilen gleich lang? Im Handbuch soll man mit genau der gleichen Leitungslänge auf eine Klemme gehen und dann auf den Dimmaktor.
Netzteile kommen bei mir außerhalb des Schrankes nicht in Frage. Daher müssen diese auf die Hutschiene passen.
Die Leitungslänge in der Tabelle ist der einfache Weg. Dieser wird bei der Berechnung MAL 2 genommen, also Hin- und Rückweg.
TW bei Enertex meine ich den Balanced Modus. D.h. 20W/m hat der LED Streifen, 10W/m WW und 10W/m KW. Bei voller Leistung kann jedoch nur maximal 10W abgenommen werden, verteilt auf WW und KW. Daher kann ich auch 12,5m TW Streifen mit einer Leistung von 250W an einem Enertex 160-24 Netzteil betreiben. Dazu kommt, dass dann der Spannungsabfall auch nur auf die 10W/m zu berechnen ist. Würde 60% WW und 60%KW genutzt werden, würde definitiv für die zeitliche Überschneidung auf dem +24V die gesamten 20W/m gebraucht werden.
Kommentar
-
Die Netzteile und die MDT REG Controller waren nah beieinander und die Leitungen auch nach Anleitung. Du bleibst bei Enertex, sowohl mit Netzteil als auch Controller, ich gehe davon aus, dass dort das Problem nicht auftreten sollte.
Es ist aber dennoch ratsam nicht zu viel parallel an ein großes Netzteil (also zwei parallel geschaltete Netzteile) zu hängen und lieber die Netzteile einzeln zu betreiben, um eine gegenseitige Beeinflussung zu minimieren.
Bei so langen Leitungslängen und einer zentralen Ansteuerung kannst du dir aber noch ganz andere Probleme eingefangen haben, wenn du die 24V Leitung parallel zu 230V Leitungen gezogen hast.
Das Thema ist einfach kompliziert, manches geht auch nur durch Probieren und Optimieren.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigenDas Thema ist einfach kompliziert, manches geht auch nur durch Probieren und Optimieren.
Kommentar
-
Zitat von cryptoki Beitrag anzeigenAlle Ölflex Leitungen sind zusätzlich in einem Leerrohr (so wie auch die Norm es vorschreibt) und sollten daher noch eine kleine Abschirmung haben.
Kommentar
-
Dampf sehr cool! Ich hatte am Schluss in jeder Etage zirka 120 Kabel. Allein der Platz durch die HWR Tür reicht bei der Anzahl der Kabel nicht um auch nur mehr als 1cm dazwischen zu bekommen. Daher habe ich mir bei den späteren Wege auch nicht mehr die Mühe gemacht. Mit dem Wissen hätte ich die Kabel nach den ersten 4-5m besser separiert.
Ich bin gespannt, wenn dann auch das 230V Netz Online geht. Ölflex in Leerrohr und 5x2.5 nebeneinander…
Kommentar
-
tja induktive und kapazitive Einkopplungen entstehen auch bei wenigen cm Nebeneinander auf lange Strecke. Insofern leicht glimmende oder blitzende LED-Leuchten wirst da nicht ausschließen können. SD gehen hier daher über den Rohboden, alles Licht Unterseite der Decke bis in einen Steigschacht. Licht direkt in jeweilige UV SD bis in UG in eine HV.
eine SD in der Fensterlaibung führt bei ausgeschalteten Aktor auch zu einer leicht glimmenden LED-Birne an einem Schwippbogen. Alles andere mit LED Birnchen bleibt dunkel bei AUS. Nächste Saison werden dann bei AUS einfach alle Adern der Leitung weggeschalten nicht nur jene der SD für die Fensterlaibung.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Super. Einmal Tag vermiesen, hilft nichts. Ich kann es jetzt auch nicht mehr ändern. Bei der Planung und Verlegung wurde ich nicht darauf hingewiesen und die Kabel habe ich gemeinsam mit einem Elektriker gezogen. Sieht man, dass hier in der Region wenig mit 24V gemacht wird.
was habe ich dann für Optionen? Die NYM freischalten und nur wenn Verbraucher sind mit 230V belegen. Gibt ja dafür Optionen. Ich schaue erst einmal wie es ist, wenn alle NYM 230V bekommen. Vielleicht reicht es ja dennoch.
Ich werde es in einigen Wochen wissen.
Kommentar
-
cryptoki
230V und 24V auf 4-5m nebeneinander wären schon zu viel. Ein Grund warum ich mich an einer Stelle, wo die Kabel gezwungenermaßen ca.75cm aneinander gelegen hätten, für einen dezentralen Aktor + Netzteil entschieden habe, obwohl sonst alles zentral in der UV ist. Ich habe sogar ein paar Kabel nochmal rauszogen und neu gelegt, weil mir ein Planungsfehler unterlaufen war(zum Glück nicht UP verlegt). Im Notfall hätte ich auf geschirmte Kabel gesetzt…
Ich gebe doch kein kleines Vermögen aus und dann funzt der Kram nicht sauber.
Kommentar
-
Irgendeine bittere Pille würde ich schlucken um das vor der Fertigstellung zu ändern, bevor man nix mehr dran ändern kann bzw. es verdammt teuer und aufwändig werden würde.
Und den Eli würde ich mir auch mal vorknöpfen. Er als Fachmann muss dich auf sowas hinweisen, wenn er sich so einem Projekt annimmt. Da sollte auch irgendwie eine Wiedergutmachung rüberkommen …
Kommentar
Kommentar