Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V/DC: Querschnittvergößerung durch Bündeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja mach doch mal ne ordentliche Tabelle je Leuchtkreis:

    Leitungslänge, Anzahl Spots, Leistung je Spot je Lichtfarbe, das dann mal ausmultiplizieren in A und dann hier mal kund tun, dann kann man doch sehr schnell erkennen ob das mit Spannungsfall alles hinkommt oder nicht und eine zenreale Installation gut möglich ist.

    Deine Angabe 2-5 9W Spots sind da nicht hilfreich.

    Bei 9W Spots TW stellt sich mir immer die Frage was sind das für 9W, 9W balanced Mode betrieben je Farbe 9W oder 9W in Sume und damit effekiv nur 4,5W je Farbe?

    Bei 5 Spots 9W eine Farbe, hast dann 45W also 1,875 A, da ist Spannungsfall nicht so das Problem. DIe Formeln kannst ja alle mal ordentlich in die Tabelle tippen. Womöglich kommst da einfach mit simplen zentralen netzteilen und Treibern schon aus. Hast dann halt je Lichtgruppe eine Zuleitung vom Verteiler bis Lichtgruppe.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      kein Gateway welches im fehlerfall das ganze Haus dunkel macht
      Eher unwarscheinlich selbst wenn das Dali Gateway keine Spannung mehr liefert, oder den Bus kurzschließt ist das Ergebnis nicht dass alles dunkel bleibt. Die EVGs gehen in dem Fall in den System Failure Mode...nehmen also ein zuvor eingestelltes Dimmlevel zwischen 0 und 100% an.

      Eine Dali Linie über 2 Stockwerke, naja wenns bei dir hinhaut ich hätte das definitv anders umgesetzt zumindest vorbereitet also Kabeltechnisch.

      Zuletzt geändert von Gunner67; 14.05.2025, 19:57.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
        Eher unwarscheinlich selbst wenn das Dali Gateway keine Spannung mehr liefert, oder den Bus kurzschließt ist das Ergebnis nicht dass alles dunkel bleibt. Die EVGs gehen in dem Fall in den System Failure Mode...nehmen also ein zuvor eingestelltes Dimmlevel zwischen 0 und 100% an.
        Dann ist es eben hell und nicht mehr dunkel zu kriegen, sogar tagsüber… so wie so keine befriedigende Situation.
        Bei den ehr bescheidenen Beleuchtungswünschen, die man bisher herausliest, kann man (muss man aber nicht) sich wohl Dali sparen. Einen finanziellen Vorteil wird es wohl nicht geben und die Komplexität sinkt mit KNX nativ.

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Allein diese Kombination ist nicht zu empfehlen. Gerade wenn Anzahl EVG zu Netzteil nicht 1:1 ist.
          Hab ich bei mir, auch noch in deiner Evil Variante . Meanwell ELG 240 zentral, grob 20m Leitung zu einem Verteilerpunkt (aber bei der Leitung nicht gespart: 4x4qmm Ölflex, + und - je zwei Adern), von dort weiter auf 5xLED Controller an je einer 40W LED. Funktioniert tadellos. Alle 5 durften aber nicht die selbe PWM Frequenz haben, der MDT Controller kann zwei verschiedene, damit es keine Beeinflussung en gibt.
          Vorteile dieser Lösung: Das hochfrequente PWM Signal befindet sich auf der kurzen Leitung. Die LED kann nicht leuchten, aufgrund einer Einkopplung und ist somit sicher aus, wenn sie aus ist. Weniger Leitungen benötigt, vor allem, da ich TW nutze. So habe ich eine Leitung mit 11mm Außendurchmesser, ansonsten hätte ich 5x8mm oder gar 9mm Außendurchmesser gehabt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Dann ist es eben hell und nicht mehr dunkel zu kriegen, sogar tagsüber… so wie so keine befriedigende Situation.
            Also bei mir gehen die Lampen aus, spätestens wenn ich die Sicherung ausschalte...

            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
            Das hochfrequente PWM Signal befindet sich auf der kurzen Leitung
            Das PWM Signal befindet sich auf der kompletten Leitung, auch auf deinen 20m davor. Weil der Stromfluss in den LED Controller identisch ist mit dem der rausgeht.

            Kommentar


              #21
              Oh man Gunner67 … möchtest es du irgendwie schön reden wenn ein Dali Gateway defekt ist, woran die Beleuchtung im gesamten Haus hängt?!
              Schöner ist es mMn, auch im Sinne der Ausfallsicherheit, wenn nicht irgendwie Gateway dazwischen hängt, welches ein ganzes Gewerk (nahezu) vollständig lahmlegen kann, wenn’s nicht sein muss. Erst recht wenn es kosten- und aufwandtechnisch keinen Vorteil bietet.

              Kommentar


                #22
                Wow, danke für euren ganzen Input! Ich werde es leider erst morgen schaffen das alles durch zu gehen und zu antworten...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Oh man Gunner67 … möchtest es du irgendwie schön reden wenn ein Dali Gateway defekt ist, woran die Beleuchtung im gesamten Haus hängt?!
                  Schöner ist es mMn, auch im Sinne der Ausfallsicherheit, wenn nicht irgendwie Gateway dazwischen hängt, welches ein ganzes Gewerk (nahezu) vollständig lahmlegen kann, wenn’s nicht sein muss. Erst recht wenn es kosten- und aufwandtechnisch keinen Vorteil bietet.
                  Wieso möchtest du es so einseitig betrachten? Es ist eine Frage des Standpunktes. Die MDT LED Controller sind zB unbedienbar wenn die keine Busspannung haben. Bei ausgefallener KNX Busspannung kannst du hingegen die Lampen wenn sie an einem Dali Gateway hängen immer noch bedienen.

                  Was stört dich genau daran wenn man das Halbwissen was du über Dali verbreitest richtig stellst? Also du fühlst dich offenbar sehr getriggert dadurch wenn man einfach mal Sachen richtig stellt bezüglich Dali..

                  Du kannst doch gern deine Meinung vertreten "Dali doof weil Dali doof!". Nehme ich sie dir weg? Nein. Mit Gegenargumenten musst du meiner Meinung nach aber klarkommen...Was ist daran soo ein großes Problem nur weil es unterschiedliche Meinungen gibt bezüglich eines Themas?
                  Zuletzt geändert von Gunner67; 15.05.2025, 11:14.

                  Kommentar


                    #24
                    Gunner67
                    Ich schreibe lediglich meine Meinung nieder - vllt etwas energischer - und versuche das Gesamtbild bestmöglich im Blick zu behalten.
                    Es ist nicht hilfreich einem Neuling, der einmal von "Dali geil weil Dali geil" gehört hat, ihm das final aufzuschwatzen. Immer nur Vorteile bringen und Nachteile unter den Tisch zu kehren ist nicht gerade die feine englische Art. Ich bringe zu den Pros auch mal die Contras. Willst du die nicht hören ?!

                    Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                    Du kannst doch gern deine Meinung vertreten "Dali doof weil Dali doof!".
                    Wo habe ich das geschrieben?!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich würd das objektiv betrachten und technologieoffen das auswählen, was geeignet ist.
                      Bei mehreren Möglichkeiten, Vor- und Nachteile abwägen und dann entscheiden.
                      Viele Grüße
                      Korbinian

                      - Nobody is perfect!
                      - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                        Ich bringe zu den Pros auch mal die Contras.
                        Dann stelle es doch objektiv da und nicht subjektiv wenn es dir nur darum geht. Verstehe nicht welches Problem du jetzt genau damit hast. Welche meiner Aussagen von Dali ist faktisch denn falsch?

                        Also bei deinen Aussagen liest man schon eindeutig eine Anti Dali Haltung raus. Ist ja auch okay, die Meinung kannste ja haben. Es fällt mir nur auf dass du dich echt getriggert dadurch fühlst wenn man die Aussagen die du tätigst dann mal richtig stellt oder das erwähnt was du nicht dazu sagst...

                        Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                        Ich würd das objektiv betrachten und technologieoffen das auswählen, was geeignet ist.
                        Bei mehreren Möglichkeiten, Vor- und Nachteile abwägen und dann entscheiden.
                        Ja genau darum geht es.

                        Fakt ist halt Dali EVG sind konfigurierbar welches Dimmlevel sie annehmen bei Wegfall der Dali Spannung. Die EVGs sind dann schaltbar über die Sicherung oder wenn man einen Schaltaktorkanal für die Standbyabschaltung benutzt auch darüber...
                        Bei Ausfall der KNX Spannung sind die EVGs auch lokal am Dali Gateway noch zu bedienen, wenn das Dali Gateway ein Webinterface hat dann in der Regel auch darüber...
                        Zuletzt geändert von Gunner67; 15.05.2025, 15:39.

                        Kommentar


                          #27
                          Okay, nach ein paar Tagen echtem Leben kommen wir zurück zu KNX, Haus und Beleuchtung. Ich versuche mal auf alle Punkte die ich hier so raus lese etwas einzugehen...

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja mach doch mal ne ordentliche Tabelle je Leuchtkreis...
                          Hier mal meine aktuelle Auflistung für die Räume in denen zentrales Netzteil und dezentrales EVG geplant ist:
                          Raum Länge mm2 W Strom Verlust %
                          Z1 23.35 5 54 2.25 1.60%
                          Z2 12.45 5 45.12 1.88 0.70%
                          Z3 16.1 5 54 2.25 1.10%
                          Z4 18.05 5 45.12 1.88 1.00%
                          Z5 15.45 5 27.12 1.13 0.50%
                          Z6 12.15 5 27.12 1.13 0.40%
                          Raum Länge mm2 W Strom Verlust %
                          Z1 23.35 2.5 54 2.25 3.10%
                          Z2 12.45 2.5 45.12 1.88 1.40%
                          Z3 16.1 2.5 54 2.25 2.20%
                          Z4 18.05 2.5 45.12 1.88 2.00%
                          Z5 15.45 2.5 27.12 1.13 1.00%
                          Z6 12.15 2.5 27.12 1.13 0.80%

                          Wenn ich mir die errechneten Verluste ansehe, kann ich da erstmal mit den 2,5mm2 ran gehen ohne bündeln zu müssen. Hätte ich eigentlich auch selber ausrechnen können 🙂.

                          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                          Hab ich bei mir, auch noch in deiner Evil Variante . ...
                          Das macht Mut, es zumindest mal zu testen und dann ggf. zu verberssern wenn ungewollte Effekte auftreten 🔌.

                          Morgen kommt (hoffentlich) die erste Lieferung mit den NT und EVGs​, dann kann ich die zentral/dezentral Sache mal testen und berichten. Ansonsten muss ich sehen wie ich die NT irgendwie doch näher an die EVGs ran bringe (in die Kästen oder so...).

                          Den Battle DALI vs. KNX bei Gebäude-Beleuchtung unter Berücksichtigung aller menschenmöglicher Parameter würde ich gerne vertagen. Es geht mir nicht um die Steuer-Technologie sondern um die Energieversorgung der Leuchten. Inhaltlich ist es spannend und es entbehrt nicht eines gewissen Unterhaltungswerts, aber aktuell ist es tatsächlich nicht relevant. Wenn ihr das mal austragen wollt bin ich bereit den Ringrichter zu machen. Wird sicher lustig 🎉.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X