Soeben die Rückmeldung erhalten: Vectorlicht wäre bereit, zwei separate Lieferungen mit separaten Rechnungen zu machen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammelbestellung TW-Spot 1800-4000K, CRI98 von Vectorlicht mit Bridgelux-COB
Einklappen
X
-
Bin mit den Source TW die ich schon habe sehr zufrieden.
Die Source Thrive würden wahrscheinlich genau in die Absinthe Solo Clickfit Träger passen, die ich hier noch rumliegen habe. Die Specs passen auch, würde mich mit 12 Stk. (55° Abstrahlwinkel) beteiligen, falls es zustande kommt. Wäre in DE.
Kommentar
-
Hi,
nachdem ich hier im Forum schon eine Weile immer wieder stiller Leser war, hat mich dein Thread heute veranlasst mich zu registrieren.
Ich suche schon länger nach genau solchen Downlights und hatte schon entschieden selbst welche auf so ein COB umzurüsten, weil ich keine zu einem akzeptablen Preis gefunden habe.
Tja bei der Recherche zu den nötigen Teilen bin ich dann zufällig hierüber gestolpert und habe großes Interesse bei der Bestellung mitzumachen. Bei dem Preis lohnt sich DIY nicht mehr.
Ich bräuchte 60 Stk. Nata mit 66°, nehme aber auch gerne noch ein paar COBs einzeln als Ersatz.
Wäre es auch möglich 20m Lunga TW Strips mitzubestellen, oder bräuchte es da auch wieder eine größere Menge?
Bin übrigens auch in DE.Zuletzt geändert von N0XF0X; 31.05.2025, 13:34.
Kommentar
-
Hi,
Mir geht es wie euch. Lange keine vernünftigen TW-Spots mit CC gefunden bis ich auf Vectorlicht gestoßen bin.
Bei meiner eigenen Anfrage hab ich u.a. auch nur die MOQ von 600 für die Nata genannt bekommen...
Bis vor einer Woche, da hat sich Vectorlicht nochmal gemeldet und den Hinweis über die Sammelbestellung hier gegeben. 👍
Ich würde auch paar Leuchtmittel nach DE bestellen wollen.- 40x Nata 66° 68mm Einbauloch (bevorzugt Schwarz, Weiß würde ich aber auch nehmen)
- 8x Source 55°
- (Optional auch 20 Meter TW-Stripe)
Grüße
Kommentar
-
Hallo zusammen
Also, wenn alle mitmachen die sich gemeldet haben, ist die MOQ gut erreicht! Ich werde bei Vectorlicht noch versuchen, einen besseren Preis zu erhalten und dann hier zusammenstellen, wer welche Anzahl angegeben hat. Falls noch jemand dazukommen will: In den nächsten 1-2 Wochen würde ich voraussichtlich bestellen. Eine Bestellung geht in die Schweiz, eine nach DE.
- Likes 3
Kommentar
-
Hi Zusammen,
Ich gehe davon aus, dass die meisten hier die Spots über DALI ansteuern werden.
Welche Treiber(-konfiguration) habt ihr geplant und haben die Spots 4 Leiter (CW / + / WW / +)?
Wenn die Spots nur einen 3-Leiter Anschluss haben, wird's mit Reihe schalten eh schwierig.
Ich habe bei zwei umgebauten SLV Medo-Leuchten jeweils diesen Treiber mit einer anderen Leistung im Einsatz.
Konfiguration über RFID-App oder DALI-Maus sind ganz okay.
Dimmbarer DALI Treiber DT8 CCT 220-240V - Ausgang 3-42V DC - 100-500 mA - 10W
Kommentar
-
Ja, die Spots haben vier Leiter, somit kein Problem mit der Reihenschaltung. Ich habe diesen Treiber im Auge: 45W NFC Programmable DALI DT8 LED Driver (Constant Current) SRP-2309N-45CCT500-1400 oder die 36W-Version (welche jedoch im Teillastbereich weniger effizient zu sein scheint). Für meinen Bedarf (3 Spots pro Treiber) sollte die max. Ausgangsspannung bei 500mA min. 57V, besser 58V sein. Wo genau die Grenze der Treiber liegt, müsste man wohl testen. Meist steht "54V, max. 60V", hat aber wohl mit SELV zu tun.
Es gäbe auch HV-Treiber bis 120V, die ebenfalls SELV sind (dort wären dann 6 Spots pro Treiber möglich). Da über 60V, müsste jedoch ein besserer Berührungsschutz gewährleistet werden. Die genauen Anforderungen habe ich jedoch noch nicht gefunden.
- Likes 1
Kommentar
-
So wie ich Vectorlicht verstanden habe, haben sie nur bei den COBs eine MOQ. Inwiefern wir aus den Portfolio auswählen können, werde ich noch fragen (auch Abstrahlwinkel, unterschiedlich grosse Nata-Spots usw.). Es ist aber sicher einfacher und wir voraussichtlich auch günstiger, wenn wir uns auf einige Varianten beschränken.
Ich werde morgen eine Zusammenstellung der bisher angegebenen Wunsch-Bestellungen machen. Dann wird es eine Sammelbestellung für DE und eine für die CH geben. Für die CH kann ich das machen, für DE müssen wir noch jemanden finden, der dann das Weitersenden an die einzelnen User übernimmt.
Kommentar
-
Noch mal der wichtige Hinweis:
Derjenige wo die Teile in Deutschland weitersendet ist Importeur und Inverkehrbringer innerhalb der EU, er haftet im Sinne des Produkthaftungsgesetzes.
Und weiter gibt es keine Sammelbestellung im deutschen Recht, das ist Handel und damit eine Gewerbliche Tätigkeit welche eine Anmeldung erfordert, ansonsten bist Du ganz schnell wegen Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung usw dran.
Letztlich kann das ja dann jeder für sich entscheiden, wir hatten das ganze Thema hier aber schon mal mit Lumenwelt, die Firma ist aus der Sammelbestellung von Benroy Spots entstanden...
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenDa ist jetzt aber auch viel Halbwissen in dem Beitrag....
@Alle:
Nach diversen Praxistests und Vergleichen mit anderen (nicht TW) Leuchtmitteln bin ich zum Schluss gekommen, dass der Magenta-Farbstich im häufig genutzten Mischbereich (2500-3000K) für mich zu gross ist. Ohne in die Details zu gehen: Dies liegt am bekannten, leider physikalisch bedingten Problem bei Tunable White LEDs mit eher grossem CCT-Bereich. 1800-4000K sind leider zu viel des Guten, besonders wenn irgendwo in der Wohnung noch andere Leuchtmittel genutzt werden, fällt der rosa Farbstich sehr störend auf. Anstatt einem schönen Warmweiss leuchtet der Spot dann in einem rosaroten Farbton.
Ich habe bei Vectorlicht bereits angefragt, ob sie die Spots/Module auch mit dem 1800-3000K-COB von Bridgelux anbieten. Mit dem kleineren CCT-Bereich sollte praktisch kein Farbstich mehr auftreten und 3000K reichen wohl für die meisten aus. Allerdings gibt es diesen COB "nur" in Ra93 (anstatt 98) und sie benötigen 250mA/ca. 35V anstelle der 500mA/ca. 18V. Dafür sollten die Spots einiges günstiger werden.
Hat sonst noch wer Interesse an den 1800-3000K-Spots/Modulen? Die MOQ sollten wir für beide Varianten erreichen.
Kommentar
-
Alles halb so wild solange es nicht gewerblich ist. Definition bzw Entscheidungen von Gerichten ab wann eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, findet man im www schnell. Wenn man einmalig 100 Spots bestellt und davon einen Teil ohne Gewinnaufschlag weiter gibt, liegt jedoch sicher keine gewerbliche Tätigkeit vor.
Sowohl Produkthaftungsgesetz als auch andere Gesetze, setzen für eine Abwendbarkeit eine gewerbliche Tätigkeit voraus. Siehe zB Produkthaftungsgesetz §4 Abs. 2.
Kommentar
Kommentar