Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte mit Kippüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte mit Kippüberwachung

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade im Neubau und ich hatte schon ganz zu Beginn mehrfach explizit unseren Bauunternehmer gefragt, ob der Fensterbauer Fensterkontakte mit Kippüberwachung installieren kann. Da hieß es immer kein Problem.

    Heute standen wir mit dem Fensterbauer auf der Baustelle, um die finale Planung vorzunehmen und dann hieß es plötzlich von Fensterbauer, das ginge nicht.
    Man bräuchte mindestens drei Magnetkontakte und das sei ein riesiger Aufwand. Er nehme nur und ausschließlich Produkte von Siegenia und können das nicht.

    Ich habe mal an unserem Fenster geschaut. Da müsste man doch allein über die Zapfenstellung schon erkennen, wie der Zustand ist:
    Kippüberwachung.png

    Gibt es da tatsächlich keine Sensorik, die entsprechend funktioniert?
    Ich habe auf die Schnelle mal den Winkhaus VS.BK.06 gefunden, bei dem es mir sehr wohl den Anschein macht, dass der das kann.

    Mehr habe ich nun so tatsächlich auch nicht gefunden... Gibt es da noch mehr (bekannte)?

    Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit der Eigenmontage, falls ich richtig liege und sich der Fensterbauer quer stellt?

    #2
    Bei uns sind diese Kontakte verbaut. 1 je Flügel unten im Rahmen.
    https://www.voltus.de/winkhaus-49837...nung-kipp.html

    Da unser Fensterbauer die Beschläge und so von Winkhaus hatte, war das kein Problem. Als er noch Roto Beschläge verwendet hatte, gab es sowas auch. Ist genau der gleiche Kontakt, nur anders gelabelt meiner Meinung nach.

    Kommentar


      #3
      Ja der VS.BK.06 kann das den soll er einbauen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
        VS.BK.06
        Die hab ich mir bei den neuen Fenstern auch einbauen lassen. Waren, glaube ich, 140€ zusätzlich pro Fenster.

        Kommentar


          #5
          Kniefieselich gesprochen brauchst Du ZWEI*) Magnetkontakte, die sind überlicherweise aber in EINEM Bauteil. Hier ist mal der Winkhaus-Katalog, der hat unter 4.1 einen netten Auswahlbaum, der erklärt, welchen ihrer Fensterkontakte Du für welche Anwendung brauchst. Es gibt bspw. ein Bauteil, dass nur AUF-ZU überwacht, eines für Alarmanlagen mit Einbruchsschutz, etc.
          https://www.shop.rotthove.de/media/b...berwachung.pdf

          Langer Rede kurzer Sinn: Es ist immer nur ein Bauteil. Ggf. kommen halt mehrere Kabel raus. Aber die wollen ja i.A. alle ans selbe Ziel.

          Ich vermute Dein Fensterbauer hat andere Gründe, warum er nicht mitziegt. Er hat vielleicht Deine Fenster schon bestellt; oder er kriegt seinen Mengenrabatt nicht für Deine Sonderlocken. Denn wenn Du bspw. Kunststofffenster fertig aus der Fabrik bekommst, werden die Fensterkontakte dort schon eingebaut...

          *) Unterscheidung der 2 Bit ist i.A. gekippt/nicht-gekippt und verriegelt/nicht-verriegelt. Die vierte Option "verriegelt UND gekippt" kriegt man im Normalbetrieb zerstörungsfrei nicht hin.

          Kommentar


            #6
            Der Fensterbauer arbeitet NUR mit Siegenia zusammen und bietet daher nur deren Produktportfolio an.
            Der Generalunternehmer hat ihn beauftragt und somit müssen wir das jetzt nehmen.

            Bestellt waren die Fenster zumindest gestern noch nicht, denn da hat er erst Maß genommen, daran liegt es also nicht...

            Ganz großes Kino

            Trotzdem Danke für eure Antworten!!!!

            Kommentar


              #7
              Hm, gekippt scheinen die nicht im Angebot zu haben aber Offen/Verriegelt können die auch.
              https://www.siegenia.com/de/products...on/aerocontrol

              Dir gings ja explizit um das Gekippt zu erkennen, da finde ich aber auch nix auf deren Seite...

              Kommentar


                #8
                Ich wollte zuerst auch unbedingt die Unterscheidung ob Fenster "nur" gekippt oder ganz offen ist. Beim weiteren Nachdenken kamen wir zu dem Schluss, dass wir wegen der Lüftungsanlage die Fenster wahrscheinlich nur noch selten bis gar nicht mehr auf kipp stellen werden.
                Deshalb haben wir uns dann für die einfachere Lösung mit nur "Offen" oder "Geschlossen" entschieden.

                Vielleicht kannst du die deine gewünschten Kontakte aber auch selbst in die Fenster einbauen, bevor die Fenster dann verbaut werden. Kommt halt drauf an wie handwerklich begabt du bist.

                Kommentar


                  #9
                  Questioner
                  Ich habe schon hier und da mal gelesen, dass Leute, die Geld sparen wollten, die Fenster "ohne" beim Fensterbauer bestellt haben und separat die Fensterkontakte. Wenn der Fensterbauer dann angerückt ist, haben sie die Teile fix(?) selbst montiert. Ich weiß ja nicht wie es um deine Handwerklichen Fähigkeiten bestellt ist...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von juergen111 Beitrag anzeigen
                    Dir gings ja explizit um das Gekippt zu erkennen, da finde ich aber auch nix auf deren Seite...
                    Ja, haben die auch tatsächlich einfach nicht.

                    Zitat von ankoHH Beitrag anzeigen
                    dass wir wegen der Lüftungsanlage die Fenster wahrscheinlich nur noch selten bis gar nicht mehr auf kipp stellen werden.
                    Mit einer Lüftungsanlage habe ich aktuell noch keine Erfahrung. Wenn man es dann aber zu Ende denkt, könnte man auch alle Fenster fest verbauen - wozu noch öffnen... Aber ich finde es halt auch gerade im Sommer sehr schön, wenn einfach ein bisschen Luftzug da ist. Und warum soll ich den mit Strom erzeugen, obwohl der Wind kostenlos ist? - Also so meine naive Denkweise.

                    Ich möchte halt die Beschattung möglichst automatisieren. Aber wenn ich z.B. die Türe öffne, soll​ die Jalousie hochfahren (und offen bleiben), während sie im Kippzustand maximal die Lamellen auf "Durchzug" stellen soll.

                    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                    Ich weiß ja nicht wie es um deine Handwerklichen Fähigkeiten bestellt ist...
                    Prinzipiell würde ich mir das schon zutrauen, wenn ich weiß was ich machen muss und es nicht erst vor Ort feststellen muss. Aber so wie ich das verstehe kommen die Kontakte ja IN den Rahmen - und da weiß ich nicht, ob man da so ohne weiteres ran kommt... Und sicher wäre es auch gut, die Funktion zu testen, bevor das Ding fest montiert wird. Ich fürchte nur die Zeit werde ich dann gar nicht haben...
                    Zuletzt geändert von Questioner; 22.05.2025, 07:56.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe genau dasselbe vor: Verriegelungs- und Kippüberwachung mit Magnetkontakt unsichtbar im Schliessblech, am Zapfen dann ein kleiner Magnet. Wichtig war mir, dass das Ganze nachzugsfähig ist - das scheint es bei keinem Hersteller zu geben. Du scheinst ebenfalls Kunststoffrahmen von Veka zu haben? Ich habe direkt unter dem Schliessblech eine 6mm-Bohrung nach unten durch den Rahmen (dort wo die Dichtlippe drin liegt) gemacht und dort einen 6mm-PTFE-Druckschlauch eingelegt. Diesen legte ich dann entweder zu einer Dose in der Nähe, bei Bodentiefen Fenstern direkt durch eine Bohrung in den Keller oder in ein Kabelschutzrohr. Da PTFE (Teflon) sehr wenig Reibung hat, kannst du die Sensorleitung über mehrere Meter einfach durchschieben. Und das auch nachträglich.

                      Mir war es wichtig, möglichst keine grösseren Eingriffe am Fenster machen zu müssen und mich später in Ruhe um die Sensorik kümmern zu können.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rhuber Beitrag anzeigen
                        Du scheinst ebenfalls Kunststoffrahmen von Veka zu haben?
                        Keine Ahnung... Weiß nur, dass die irgendwo in Deutschland gefertigt werden... Hab ja noch keine.

                        Das Problem ist ja nicht die Leitung in den Rahmen zu bekommen, sondern den Sensor.

                        Bin schon am überlegen, ob ich einfach zwei Klammern in die Beschläge reinfummel, die vom Pilzkopf auseinander gedrückt werden und so der Kontakt unterbrochen wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Keine Ahnung... Weiß nur, dass die irgendwo in Deutschland gefertigt werden...
                          Ach so, dachte das Foto wäre dein Fenster.

                          Ich werde Micro-Reedkontakte von Littlefuse nehmen. Kosten je zwei, drei Euro und haben direkt unter dem Schliessblech platz. Für die Befestigung muss ich mir allerdings noch was überlegen, ev. lasse ich aber auch kleine, passende Printplatten fertigen. Fertig zu kaufen hab ich leider nichts in diesem Stil gefunden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                            Der Fensterbauer arbeitet NUR mit Siegenia zusammen und bietet daher nur deren Produktportfolio an.
                            Der Generalunternehmer hat ihn beauftragt und somit müssen wir das jetzt nehmen.
                            Das ist jetzt eher ein Problem von Wollen, nicht von Können.
                            Bei Siegenia hast du tatsächlich nur die Option, das mit zwei Magneten zu machen.
                            Ich habe in meinen Fenstern Siegenia Beschläge mit den dazu passenden Siegenia Magneten und da drunter dann den Winkhaus Kontakt im Rahmen.

                            Hast du die Fenster eine Weile im Rohbauzustand ohne Fensterbänke und schn Kabelwege vorbereitet?
                            Du kannst die Winkhaus Sensoren bei "normalen" Fenstern problemlos selbst nachträglich montieren, wenn du das Kabel noch unterbekommst.
                            Einfach in den Rahmen bohren, Kabel innerhalb der Abdichtungsebene nach unten raus.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mom Beitrag anzeigen
                              Hast du die Fenster eine Weile im Rohbauzustand ohne Fensterbänke und schn Kabelwege vorbereitet?
                              Du kannst die Winkhaus Sensoren bei "normalen" Fenstern problemlos selbst nachträglich montieren, wenn du das Kabel noch unterbekommst.
                              Einfach in den Rahmen bohren, Kabel innerhalb der Abdichtungsebene nach unten raus.
                              Naja, wenn eine luftdichte Hülle und ein Blowerdoortest für die Abnahme/KFW/... erforderlich ist, ein Fenster dann "leckt", hast Du ein schönes "schwarzer Peter - Spiel" dann .... sollte der Bauherr hinterfragen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X