Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl LED-Stripe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl LED-Stripe

    Hallo zusammen,

    bei meinen zwei Mietern fehlen noch ein paar LED-Streifen.

    Wohnung 1:
    • Flur: Länge 2m auf ca. 35cm höhe horizontal montiert.
    Wohnung 2:
    • Flur: Länge 2m auf ca. 35cm höhe horizontal montiert.
    • Bad: Duschnische 0,5m + Deckenrand Duschkabine 2m


    Beide Mieter stehen auf farbige Leuchten. Die Wohnungen würde ich zentral mit "ENERTEX 1174-REG KNX-LED-Dimmaktor" ausstatten. Alle LED-Stripes werden von der Zentrale mit 5x1,5mm² versorgt. Ich dachte auf Anhieb auf folgende Varianten

    Wohnung 1:
    • Flur = RGBCCT 19,7W/m 1280 lm/m (480 lm/m RGB + 800 lm/m CCT (380 lm/m warmweiß + 420 lm/m kaltweiß)),CRI = 90

    Wohnung 2:
    • Flur = RGB2W 25W/m RGB + neutralweiß 1750 lm/m (550 lm/m RGB + 1200 lm/m weiß), CRI = 84
    • Bad = Einfarbig (irgend etwas neutralweißes und beide LED-Stripes parallel)


    Auf wieviel Watt pro Meter würdet ihr gehen?​ Bzw. was wäre üblich?
    Zuletzt geändert von MichNeuer; 24.05.2025, 12:31.

    #2
    NYM 5x1,5? Wenn ja, sind diese nicht für RGBW geeignet, weil der Schutzleiter nur ein Schutzleiter sein darf!
    5-adrig ist für RGBCCT nicht geeignet - da fehlt eine Ader. Der Enertex Dimmsequenzer, meine ich gelesen zu haben, kann auch aus RGBW Strips, CCT mischen.

    Du schreibst einerseits von lm/m und andererseits von W/m. Beides steht nicht proportional im Verhältnis. Bei hoher Effizienz des Strip brauchst du weniger W/m um die gewünschte lm/m zu erreichen. Bei geringer Effizienz brauchst du mehr W/m.

    Ohneb einen Grundriss und die genaue Art der Anbringung zu kennen ist es schwierig Tipps zu geben. Auch wäre die Angabe der geplanten Strips sinnvoll (Link).

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      NYM 5x1,5? Wenn ja, sind diese nicht für RGBW geeignet, weil der Schutzleiter nur ein Schutzleiter sein darf!
      Ach shit. Habe den PE vollkommen vergessen.

      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      5-adrig ist für RGBCCT nicht geeignet - da fehlt eine Ader
      CCT.png
      Stimmt. Zählen habe ich auch verlernt. Ich hatte an die Kanäle des Aktors gedacht und +24V vollkommen ignoriert. Dann fällt das ganze sowieso weg.


      LED.png

      Durch das eingeschränkte Kabel bleiben eh nicht mehr viele Optionen übrig.

      In zwei Threads habe ich folgendes gelesen:
      Nach VDE 0198:1999-10 Abschnitt 3.3.2 und VDE 0198: 1999-1 0/3.3.3 müssen PEN-Leiter in ihrem ganzen Verlauf grün-gelb-gekennzeichnet werden.
      Da ich kein Zugriff auf die VDE-Normen habe, kenne ich den "genauen" Wortlaut nicht. Also könnte man "zur Not" nicht den PE an beiden Enden mit einem Schrumpfschlauch (Bsp. Rot) kennzeichnen / dokumentieren. Wobei in diesem Fall der Leiter ja "nicht" als PE verwendet werden soll und zusätzlich es sich nicht um 230V-Versorgung handelt.

      Zuletzt geändert von MichNeuer; 24.05.2025, 17:35.

      Kommentar


        #4
        Wenn du denn Dimmsequenzer an der DK Variante vor Ort unterbringen kannst, kann du in mit 24V vom Verteiler aus versorgen und bekommst die 5 Kanäle legal dort hin.
        Kupfer mag Kupfer bleiben, egal mit welcher Farbe es ummantelt ist, aber die Farbkennzeichnung hat ihren Sinn.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Wenn du denn Dimmsequenzer an der DK Variante vor Ort unterbringen kannst
          Leider nein. Hole dann LED-Stripes mit TW. Ist auch OK

          Wären 26W pro Meter übertrieben?
          • CCT LED Streifen 24V dualweiß 26W/m warmweiß + kaltweiß, 3300 lm/m, CRI = 95, Effizienz 126 lm/W
          • CCT COB LED Streifen 24V dualweiß 15,4W/m warmweiß + kaltweiß,1520 lm/m, CRI = 95, Effizienz 99 lm/W​​

          Kommentar


            #6
            Übertrieben gibts fast nicht. Man kann ja dimmen
            Allerdings kommt die Auswahl der Lumen pro Meter auch sehr auf die Anbringung an:
            - direktes oder indirektes Licht?
            - Haupt- oder Ambiente(Zusatz)beleuchtung?
            - Welche Abdeckung wird verwendet? sprich, wie lichtdurchlässig ist diese

            COB Streifen sind meist nicht nötig. Das kommt aber u.a. Auf die darüber genannten Punkte an.

            Bedenke, dass bei CCT Strips idR nur die ca. Hälfte der genannten Lumen pro Meter zur Verfügung stehen, da sie im Balanced Modus betrieben werden um eine gleichmäßige Helligkeit über den gesamten Farbtempersturbereich zu erzielen. Entsprechend ist der tatsächliche im Balanced Modus auch nur bei ca.50%.
            Bei dem ersten von dir genannten Strip von led-Studien sind es 1500lm/m WW und 1800lm/KW. Somit wirst du im Schnitt 1650lm/m und 13W/m Stromverbrauch rechnen müssen.
            Nachteil bei Strips mit so einer großen Spreizung (2500k-6500k) ist, dass es im mittleren Bereich, um die 4000k, einen leichten aber sichtbaren Rosa-Stich geben soll. Deswegen werden Strips mit geringerer Spreizung empfohlen, z.B.
            https://shop.led-studien.de/led-stre...00lm-m/lk04-9k
            https://www.lumenwelt.de/LED-StripeT...94-Ra-5m-Rolle

            Mit Erfahrungswerten kann ich allerdings nicht dienen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              Nachteil bei Strips mit so einer großen Spreizung (2500k-6500k) ist, dass es im mittleren Bereich, um die 4000k, einen leichten aber sichtbaren Rosa-Stich geben soll.
              vielen Dank, das sind viele wertvolle Tipps. Ebenso danke für die Links. Die sind auch preislich ähnlich, du denen, die ich verlinkt habe. Einziger Unterschied, dass es eine 5m Rolle ist und ich dann noch trennen + löten muss.


              Da wir das Thema mit dem PE / Schutzleiter und Farbgebung hatten.

              Wie ist das mit der Zuleitung des Unterverteilers. Oft kann man die Außen- und Neutralleiter direkt auf eine Vorsicherung, ÜSS, FI (was auch immer) gehen. Für den PE gibt es auch einzelne grüne HLAKs.

              Dürfte man hier überhaupt eine "graue" Wago-Reihenklemme nehmen? Die "grüne" Wago-Reihenklemme wäre ja leider mit der Hutschiene verbunden. Je nachdem, wo man im Unterverteiler hereinkommt, wäre das nicht gut, wenn man noch die Hutschiene zusätzlich isolieren muss.

              (Wenn ich mich nicht täusche, gibt es HLAKs für 5 Kabel, wo die ganze HLAK durchgängig weiß oder grau ist).

              Kommentar


                #8
                Den von LED-Studien bekommt man auch auf Maß. Der von Lumenwelt ist allerdings ein wenig effizienter.

                Was im Verteiler darf oder nicht, da bin ich raus. Das lasse ich vom Fachmann machen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  llerdings kommt die Auswahl der Lumen pro Meter auch sehr auf die Anbringung an:
                  - direktes oder indirektes Licht?
                  - Haupt- oder Ambiente(Zusatz)beleuchtung?
                  - Welche Abdeckung wird verwendet? sprich, wie lichtdurchlässig ist diese
                  Hey Dampf,
                  müsste hier nochmal nachhaken: Ich habe die KKIZAR20 Aluminiumprofile. Hier die Daten dazu:
                  lichtleiste.png

                  Lichtdurchlässigkeit 72%. Der Hersteller sagt, ab 160 Lichtpunkte pro Meter wäre das Licht homogen. Viele LED-Leisten haben 280, 288, 320 pro Meter. Oft ist eine Anhäufung von LEDs, dann wieder Abstand, nächste Häufung. Hast du oder andere hier Erfahrung, ob das Licht trotzdem homogen wirkt? Denn sonst wäre die Auswahl noch weiter begrenzt mit COB.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                    (Wenn ich mich nicht täusche, gibt es HLAKs für 5 Kabel, wo die ganze HLAK durchgängig weiß oder grau ist).
                    Es gibt die auch in "bunt". Da ist der grün gelbe auf einem grünen Block. Von daher würde ich sagen die Farbe der Klemme ist egal. Solltest vielleicht nicht grad Blau oder Braun nutzen, aber grau würde ich als "neutrale" Farbe ansehen.

                    Aber es spricht auch nichts dagegen dir einfach so einen reinen grünen PE Block zu holen zB von Pollmann. Der PE wird in aller Regel ja eh nur für abgehende Leitungen und den ÜSS gebraucht. Die Stellen in der UV selbst wo du PE brauchst sind überschaubar, zB das KNX Netzteil.
                    Zuletzt geändert von Gunner67; 27.05.2025, 12:34.

                    Kommentar


                      #11
                      Mit Profilen in der Art habe ich keine Erfahrung. Wenn der Hersteller das so angibt, wird er das nicht umsonst tun.
                      Bedenke das die von mir verlinkten 2-reihig sind.
                      Der von LED-Studien hat 480 Chips/m, also 240 pro Reihe, davon 120 WW und 120KW - Siehe das Foto dazu. Es sind also nicht 240 gleichfarbige in einer Reihe, wodurch man die Lichtpunkte bei der min. oder max. Farbtemperatur mit deinen Profilen/Abdeckungen sehen könnte.
                      Mir fällt gerade mit ein CCT Strip ein der 182 Chips/m pro Lichtfarbe in einer Reihe hat:
                      https://shop.sigor.de/lichtstreifen/...0lm-ra95?c=105
                      Zuletzt geändert von Dampf; 27.05.2025, 13:54.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Dachgeschoss (Firstbalken) haben wir eine LED-Leiste von Govee in Betrieb genommen. (Nicht über einen Schalter oder Aktor). Der Mieter hat gemeint, das reicht ihm vollkommen über die Govee-App.

                        Ich frage mich nur aus Interesse:
                        Laut der Beschreibung handelt es sich um RGBWW, der Anschluss hat aber 4 Pins. Wie funktioniert dann sowas bzgl. Steuerung? (Man kann hier sogar unterschiedliche Elemente mit unterschiedlichen Farben hinterlegen).

                        https://eu.govee.com/de-de/products/...48667619754168

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Laut der Beschreibung handelt es sich um RGBWW, der Anschluss hat aber 4 Pins. Wie funktioniert dann sowas bzgl. Steuerung?
                          Über eine kleine Box, die zwischen Netzteil und Streifen gehangen wird. Die Box kannst du per Funk ansprechen und dann sendet diese entsprechende Signale für die vier Pins. Daraus machen dann Controller entlang des Streifens die gewünschten Effekte. Dürfte also ähnlich sein, wie die bekannten WS2811-Streifen (oder ist vielleicht sogar das gleiche). Funktioniert nur eben nicht direkt an einem eigenen Controller.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Funktioniert nur eben nicht direkt an einem eigenen Controller
                            Ach danke. Das wäre nämlich meine nächste Frage gewesen, ob man das dann Beispiel über eine Enertex 1174 oder so steuern könnte.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X