Hallo zusammen,
nach laaangem hin und her haben wir endlich ein Beleuchtungskonzept mit den entsprechenden Leuchtmittel gefunden/festgelegt und nun geht es um die Komponentenauswahl für Stromversorgung und Steuerung mittels DALI.
Wir haben teilweise Deckensegel mit Spots für direkte und LED-Strips für die indirekte Beleuchtung - jeweils in TW.
Spots: Lumenwelt, max. 8W, 24V CV
Stripe: Lumenwelt, 14 Watt/m, 24V CV
Nun benötige ich EVGs und Netzteile 😅
Für meine Fragen würde ich gerne exemplarisch eines unserer Deckensegel heranziehen.
6 Spots (eine Schaltgruppe)
Da die nur zusammen geschaltet werden, würde ich sie gerne an einem EVG betreiben.
Je Spot sind es (8W / 24V) 333,33 mA bzw. für 6 Spots 2A.
Hier müsste als EVG das LUNATONE 89453836 CV DT8 mit 4A passen (Alternativen schau ich mir gerne an).
10m Strip (eine Schaltgruppe)
Auch diese werden nur zusammen geschaltet und haben gesamt 140W bei ca. 6A.
Hier schon die erste Frage:
Um zu hohe Spannungsabfälle zu vermeiden, würde ich je 5m mit einem separaten Netzteil versorgen.
Kann ich auch mit zwei Netzteilen die Steuerung über ein EVG realisieren, wie z.B. das LUNATONE 86458673 CV DT8 mit 8A oder brauche ich dann je Netzteil ein separates EVG, die ich in eine Gruppe konfiguriere?
Und dann mal noch ne generelle Frage zu Netzteilen:
Worauf muss man hier achten? Ausreichende Leistung - klar. Je nach Anwendung noch die IP-Klasse, auch klar. Aber gibt es auch qualitative Untschiede?
Für die 5m Strip (70W + 30% = ca.90W) könnte ich ja z.B. ein
TRIDONIC 28001922 mit 100W für ca. 90€ (https://www.voltus.de/tridonic-28001...4-v-100-w.html) oder ein
LPV MeanWell mit 100W für 35€ (https://www.amazon.de/Transformator-...A3PC6WIWC8A2EZ) nutzen...
Gibt es da Unterschiede, Erfahrungen, Herstellerempfehlungen?
nach laaangem hin und her haben wir endlich ein Beleuchtungskonzept mit den entsprechenden Leuchtmittel gefunden/festgelegt und nun geht es um die Komponentenauswahl für Stromversorgung und Steuerung mittels DALI.
Wir haben teilweise Deckensegel mit Spots für direkte und LED-Strips für die indirekte Beleuchtung - jeweils in TW.
Spots: Lumenwelt, max. 8W, 24V CV
Stripe: Lumenwelt, 14 Watt/m, 24V CV
Nun benötige ich EVGs und Netzteile 😅
Für meine Fragen würde ich gerne exemplarisch eines unserer Deckensegel heranziehen.
6 Spots (eine Schaltgruppe)
Da die nur zusammen geschaltet werden, würde ich sie gerne an einem EVG betreiben.
Je Spot sind es (8W / 24V) 333,33 mA bzw. für 6 Spots 2A.
Hier müsste als EVG das LUNATONE 89453836 CV DT8 mit 4A passen (Alternativen schau ich mir gerne an).
10m Strip (eine Schaltgruppe)
Auch diese werden nur zusammen geschaltet und haben gesamt 140W bei ca. 6A.
Hier schon die erste Frage:
Um zu hohe Spannungsabfälle zu vermeiden, würde ich je 5m mit einem separaten Netzteil versorgen.
Kann ich auch mit zwei Netzteilen die Steuerung über ein EVG realisieren, wie z.B. das LUNATONE 86458673 CV DT8 mit 8A oder brauche ich dann je Netzteil ein separates EVG, die ich in eine Gruppe konfiguriere?
Und dann mal noch ne generelle Frage zu Netzteilen:
Worauf muss man hier achten? Ausreichende Leistung - klar. Je nach Anwendung noch die IP-Klasse, auch klar. Aber gibt es auch qualitative Untschiede?
Für die 5m Strip (70W + 30% = ca.90W) könnte ich ja z.B. ein
TRIDONIC 28001922 mit 100W für ca. 90€ (https://www.voltus.de/tridonic-28001...4-v-100-w.html) oder ein
LPV MeanWell mit 100W für 35€ (https://www.amazon.de/Transformator-...A3PC6WIWC8A2EZ) nutzen...
Gibt es da Unterschiede, Erfahrungen, Herstellerempfehlungen?
Kommentar