Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Stromversorgung, EVG, Verkabelung, Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI: Stromversorgung, EVG, Verkabelung, Komponenten

    Hallo zusammen,

    nach laaangem hin und her haben wir endlich ein Beleuchtungskonzept mit den entsprechenden Leuchtmittel gefunden/festgelegt und nun geht es um die Komponentenauswahl für Stromversorgung und Steuerung mittels DALI.

    Wir haben teilweise Deckensegel mit Spots für direkte und LED-Strips für die indirekte Beleuchtung - jeweils in TW.
    Spots: Lumenwelt, max. 8W, 24V CV
    Stripe: Lumenwelt, 14 Watt/m, 24V CV

    Nun benötige ich EVGs und Netzteile 😅

    Für meine Fragen würde ich gerne exemplarisch eines unserer Deckensegel heranziehen.

    6 Spots (eine Schaltgruppe)
    Da die nur zusammen geschaltet werden, würde ich sie gerne an einem EVG betreiben.
    Je Spot sind es (8W / 24V) 333,33 mA bzw. für 6 Spots 2A.

    Hier müsste als EVG das LUNATONE 89453836 CV DT8 mit 4A passen (Alternativen schau ich mir gerne an).

    10m Strip (eine Schaltgruppe)
    Auch diese werden nur zusammen geschaltet und haben gesamt 140W bei ca. 6A.

    Hier schon die erste Frage:
    Um zu hohe Spannungsabfälle zu vermeiden, würde ich je 5m mit einem separaten Netzteil versorgen.
    Kann ich auch mit zwei Netzteilen die Steuerung über ein EVG realisieren, wie z.B. das LUNATONE 86458673 CV DT8 mit 8A oder brauche ich dann je Netzteil ein separates EVG, die ich in eine Gruppe konfiguriere?


    Und dann mal noch ne generelle Frage zu Netzteilen:
    Worauf muss man hier achten? Ausreichende Leistung - klar. Je nach Anwendung noch die IP-Klasse, auch klar. Aber gibt es auch qualitative Untschiede?
    Für die 5m Strip (70W + 30% = ca.90W) könnte ich ja z.B. ein
    TRIDONIC 28001922 mit 100W für ca. 90€ (https://www.voltus.de/tridonic-28001...4-v-100-w.html) oder ein
    LPV MeanWell mit 100W für 35€ (https://www.amazon.de/Transformator-...A3PC6WIWC8A2EZ) nutzen...

    Gibt es da Unterschiede, Erfahrungen, Herstellerempfehlungen?



    #2
    Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
    Kann ich auch mit zwei Netzteilen die Steuerung über ein EVG realisieren, wie z.B. das LUNATONE 86458673 CV DT8 mit 8A oder brauche ich dann je Netzteil ein separates EVG, die ich in eine Gruppe konfiguriere?
    Die 24V EVGs modulieren/dimmen ja den Laststromkreis. Also Ein netzteil an 2 EVGs geht, 2 Netzteile an einem EVG nicht. Es sei die Netzteile haben ein Dimmeingang zB 1-10V. Macht aber kein Sinn weil man in dem Fall direkt Dali Netzteile kaufen würde.

    Je 5m Stripe eigenes Netzteil erscheint mir auch nicht sinnvoll. Leg halt eigene/dickere Zuleitungen.

    Netzteile und EVGs würde ich nach möglichkeit immer dezentra platzieren. Es sei denn es gibt Gründe die dagegen sprechen zB Außenbereich oder weil ich sie an einer Stelle verbauen müsste wo man extrem schwierig dran kommt im Wartungsfall...zB sehr hohe Decke...
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.05.2025, 17:43.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Die 24V EVGs modulieren/dimmen ja den Laststromkreis. Also Ein netzteil an 2 EVGs geht, 2 Netzteile an einem EVG nicht.
      Ok, Danke.
      Dass man zwei EVGs an einem Netzteil betreieben kann ist klar. Ein "fettes" Netzteil in ein Deckensegel und mit dem alles versorgen... Ob das praktisch sinnvoll ist, ist aber eine andere Frage... Gibt es da Empfehlungen? Wird sicher ne Abwegungsfrage (Effizienz, Ausfallsicherheit, etc.) sein?

      Die Frage mit den zwei Netzteilen kam auf, weil sich ChatGPT sehr sicher war, dass das gehe, weil das PWM-Signal auf die gemeinsame Masse moduliert werde.
      Ich konnte dem aber absolut nicht folgen und traue ChatGPT auch nicht über den Weg. Daher wollte das nun doch valideren.

      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Je 5m Stripe eigenes Netzteil erscheint mir auch nicht sinnvoll. Leg halt eigene/dickere Zuleitungen.
      Ok, Du meinst damit sicher die beiden 5m-Strips parallel am EVG anschließen?

      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Netzteile und EVGs würde ich nach möglichkeit immer dezentra platzieren.
      Ist so geplant... Kommt beides mit ins Deckensegel.

      Aber nochmal zu den Dingen, die es beim Netzteil zu bedenken gibt.
      Da ist mir neben den reinen Leitungsdaten auch noch das Fiepen eingefallen - das lässt sich nur leider aus einem Produktdatenblatt nicht herauslesen.
      Gibt es da Hersteller, die mehr oder weniger anfällig sind?

      Kommentar


        #4
        das sind halt Dinge die nix für chatgpt sind...chatgpt bekommt nichtmal die einfache umrechnung von unix timestamps aufs Datum hin...

        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        Ok, Du meinst damit sicher die beiden 5m-Strips parallel am EVG anschließen?
        ​Ja

        Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
        Da ist mir neben den reinen Leitungsdaten auch noch das Fiepen eingefallen - das lässt sich nur leider aus einem Produktdatenblatt nicht herauslesen.
        Gibt es da Hersteller, die mehr oder weniger anfällig sind?
        Du das kann sich selbst von Revision zu Revision unterscheiden bei Geräten... da hilft nur im Zweifel zurückschicken....

        Mein MDT Phasenschnittdimmer summt auch ordentlich, andere sagen bei ihnen ist nix zu hören...

        Wenne mit dem Ohr dran gehst sind die meisten Geräte ohnehin nicht völlig lautlos. Wenn sie aber nen halben Meter übern Kopf sind, ggf noch Material dazwischen hört man in der Regel nix. Es kommt wie gesagt drauf an und lässt sich nicht 1:1 vorhersagen. Im Zweifel halt umtauschen.. ggf ist ein Händler da auch kulant und übernimmt den Rückversand und schickt dir ein leises Gerät (falls er eins da hat)
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.05.2025, 01:07.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
          Um zu hohe Spannungsabfälle zu vermeiden, würde ich je 5m mit einem separaten Netzteil versorgen.
          warum separate Netzteile? die musst dann erstmal wieder synchron bekommen. Ein Netzteil + EVG und eine mittige Einspeisestelle (5m nach links / 5m nach rechts) fertig.

          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
          Kann ich auch mit zwei Netzteilen die Steuerung über ein EVG realisieren, wie z.B. das LUNATONE 86458673 CV DT8 mit 8A oder brauche ich dann je Netzteil ein separates EVG, die ich in eine Gruppe konfiguriere?


          Man kann schon ein Netzteil für mehrere EVGs aber auch mehrere Netzteile für ein EVG verwenden (Parallelschaltung), aber die Netzteile sitzen in der Anordnung (FI bis Leuchtmittel) vor den EVGs nicht dahinter.

          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
          Ist so geplant... Kommt beides mit ins Deckensegel.
          naja dann ein 5-fach NYM ins Deckensegel von der HV aus mit DALI und 230V, dann ein Netzteil und die beiden passenden EVGs eines für die Spot-Gruppe und eines für den 10m Stripe.

          Den Stripe die 10m am Stückbelassen und entweder einmal mittig einspeisen oder zweimal an den Punkten 2,5m und 7,5m.

          Netzteil wenn dezentral dann Meanwell HLG oder ELG probieren. Das ist ja für die beiden Gruppen zusammen noch kein großer Brummer.

          Auswahlkriterien für Netzteile sind hier bei den Installationsempfehlungsthreads oft genug genannt.

          EU-Normen, sowas wie eigene Überlastabschaltung sind sinnvoll. Bei den HLG haben das aber nicht alle Leistungsklassen, dient dazu das Du auf der Sekundärseite keine Feuer im Kurzschlussfall produzierst.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            warum separate Netzteile? die musst dann erstmal wieder synchron bekommen. Ein Netzteil + EVG und eine mittige Einspeisestelle (5m nach links / 5m nach rechts) fertig.
            Warum kann ich Dir nicht sage -> war einfach ein Verständnis-Gap

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Man kann schon ein Netzteil für mehrere EVGs aber auch mehrere Netzteile für ein EVG verwenden (Parallelschaltung), aber die Netzteile sitzen in der Anordnung (FI bis Leuchtmittel) vor den EVGs nicht dahinter.
            Ja, mittlerweile ist mir das klar. Aber Danke! So macht sogar die Aussage von ChatGPT Sinn, nur dass der erstellte Schaltplan Grüze war
            Nachdem sich mein Verständnisproblem mit der mittleren Einspeisung des LED-Strips aufgelöst hat, hat sich auch das eigentlicht in Wohlgefallen aufgelöst.
            Ich dachte, ich brächte für die mittlere Einspeisung ein separates Netzteil...

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            dann ein Netzteil
            Danke!!!

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Auswahlkriterien für Netzteile sind hier bei den Installationsempfehlungsthreads oft genug genannt.
            Kannst Du mir passende Suchbergiffe nennen? Ich habe wirklich schon gesucht, aber nicht so wirklich was Brauchbares gefunden.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            EU-Normen, sowas wie eigene Überlastabschaltung sind sinnvoll. Bei den HLG haben das aber nicht alle Leistungsklassen
            Wäre wohl sinnvoll, ja Danke, werde darauf achten.

            Kommentar


              #7
              Wenn es nix für die Hutschiene sein muss kannst du eigentlich die ELG Serie nehmen.HLG hat wie schon angedeutet bei nicht jedem Gerät eine Foldback Kennlinie. Wenn keine Absicherungen durch Schmelzsicherungen gedacht ist würde ich schon ein Netzteil mit Foldback Kennlinie nehmen. Also schaust du bei den HLGs genau ins Datenblatt oder nimmst die ELG Serie.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Den Stripe die 10m am Stückbelassen und entweder einmal mittig einspeisen oder zweimal an den Punkten 2,5m und 7,5m.
                Der Strip kommt als 2x5 Meter. Hat es überhaupt Sinn die beiden Strips dann miteinander zu verbinden? Ich hätte die jetzt parallel ans EVG angeschlossen und jeweils mittig eingespeist.

                Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
                Wenn keine Absicherungen durch Schmelzsicherungen gedacht ist würde ich schon ein Netzteil mit Foldback Kennlinie nehmen. Also schaust du bei den HLGs genau ins Datenblatt oder nimmst die ELG Serie.
                Ok, perfekt! Vielen Dank!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                  Hat es überhaupt Sinn die beiden Strips dann miteinander zu verbinden?
                  Nee das muss man nicht künstlich verlöten, nur eben ordentlich installieren das man die Lücken nicht so sieht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Warum willst Du überhaupt Netzteil und Dimmer trennen?

                    Ich hab für meine Spots Osram/Ledvance OTi Dali (klick) mit der entsprechenden Leistung.

                    Für die Strips, hab ich den Enertex KNX LED Dimmsequenzer, da ich RGBTW Strips habe...

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                      Warum willst Du überhaupt Netzteil und Dimmer trennen?
                      Naja, wenn ich keine Denkfehler gemacht habe, komme ich mit den Oti-Teilen meistens teurer weg.

                      Nach der ganzen Hilfestellung, wollte ich ohnehin mal mein geplantes Setup darlegen. Einerseits falls ich doch einen Fehler gemacht habe, andererseits, falls es vielleicht jemandem hilft. Nun habe ich auch gleich mal eine Gegenüberstellung der Kosten gemacht, wenn man LED-Treiber separiert oder mit den Oti-Geräten kombiniert.

                      Es ist sicher etwas vom Einzelfall abhängig, aber in den meisten Fällen scheine ich mit der Separierung besser zu fahren. Auch in anbetracht der Tatsache, dass man im Fehlerfall Geräte einzeln tauschen kann.

                      Segel 1 separiert:
                      6 Spots (48W/2A): LED-Treiber: LUNATONE 89453836 DT8 4A, ca. 70€
                      Strips (126W/5,25A): LED-Treiber: LUNATONE 86458509 DT8 8A, ca. 100€
                      Stromversorgung kombiniert: Mean Well Elg 300 24, ca. 70€
                      Gesamt: 240€

                      Segel 1 kombiniert:
                      6 Spots (48W/2A): Oti Dali 50/220, ca. 70€ (schon recht knapp bemessen, "Luft nach oben" gibt's da aber nicht mehr. Das 80W-Teil liegt schon bei 90€).
                      Strips (126W/5,25A) - müsste schon das Oti Dali 160/220 sein, für ca. 200€+
                      Gesamt: 270€

                      Segel 2 separiert:
                      6 Spots (48W/2A): LED-Treiber: LUNATONE 89453836 DT8 4A, ca. 70€
                      Strips (112W/4,7A): LED-Treiber: LUNATONE 86458509 DT8 8A, ca. 100€
                      Stromversorgung kombiniert: Mean Well Egl 240 24, ca 50€
                      Gesamt: 220€

                      Segel 2 kombiniert:
                      6 Spots (48W/2A): Oti Dali 50/220, ca. 70€
                      Strips (112W/4,7A) - Oti Dali 160/220, für ca. 200€+
                      Gesamt: 270€

                      Segel 3 separiert:
                      6 Spots (48W/2A): LED-Treiber: LUNATONE 89453836 DT8 4A, ca. 70€
                      Strips (98W/4,1A): LED-Treiber: LUNATONE 86458509 DT8 8A, ca. 100€
                      Stromversorgung kombiniert: Mean Well Egl 240 24, ca 40€​
                      Gesamt: 210€

                      Segel 3 kombiniert:
                      6 Spots (48W/2A): Oti Dali 50/220, ca. 70€
                      Strips (98W/4,1A) - Oti Dali 160/220, für ca. 200€+
                      Gesamt: 270€

                      Segel 4 identisch mit Segel 3

                      ​​Segel 5 separiert:
                      8 Spots (64W/2,7A): LED-Treiber: LUNATONE 89453836 DT8 4A, ca. 70€
                      Stromversorgung kombiniert: Mean Well Egl 100 24, ca 40€​ -> kostet fast gleiche wie das 200 24, könnte ich auch das nehmen... (ob's was bring?)
                      Gesamt: 110€

                      Segel 5 kombiniert:
                      8 Spots (64W/2A): Oti Dali 80/220, ca. 90€
                      Gesamt: 90€​​

                      Küchenunterschrankbeleuchtung separiert:
                      Strips (63W/2,7A): LED-Treiber: LUNATONE 89453836 DT8 4A, ca. 70€
                      Stromversorgung kombiniert: Mean Well Egl 100 24, ca 40€​
                      Gesamt: 110€

                      Küchenunterschrankbeleuchtung kombiniert:
                      8 Spots (63W/2,7A): Oti Dali 80/220, ca. 90€
                      Gesamt: 90€​​​

                      Decke Büro separiert:
                      16 Spots (128W/8A): LED-Treiber:LUNATONE 86458509 DT8 8A, ca. 100€
                      Stromversorgung kombiniert: Mean Well Egl 240 24, ca 40€
                      Gesamt: 110€

                      Decke Büro kombiniert:
                      16 Spots (128W/8A): Oti Dali 160/220, ca. 200€+
                      Gesamt: 200€​​​


                      ​Bis auf zwei Fälle bin ich mit den Oti-Geräten immer teuerer. In Summe sind die ca. 200€ teurer.
                      Ist jetzt sicher nicht die Welt, aber auch kein Vorteil. Auf einen Mischbetrieb würde ich an den relevanten Stellen aber gerne verzichten, da ich mir innerhalb einer Prdouktfamilie des gleichen Herstellers zumindest halbwegs eine harmonische Dimmlinie erhoffe.

                      Vorteile der kombinierten Geräte könnten sein:
                      - Fällt ein Treiber+Netzteil aus, funktioniert das jeweils andere noch (bei Separierung auch gegeben, bis auf das Netzteil als SPOF)
                      - Geringerer Platzbedarf (bei mir kein Thema)

                      Nachteile:
                      - Fällt ein Treiber/Netzteil aus, muss man es als Ganzes ersetzen (meist teurer)
                      - in einigen Fällen schon sehr knapp bemessen ohne Reserven - sonst wird es nochmal deutlich teurer


                      EDIT:
                      Gerade gesehen: Bei einem einzige Anbieter, gibt es das Oti Dali 160/220 DT8 auch für 130€.
                      Dann sehe es natürlich wieder anders aus und ich wäre mit der Variante 30€ günstiger, vorausgesetzt ich nehme bei den 6 Spots mit insgesamt 48W das Oti Dali 80/220 mit 80W für ausreichend Reserven, was sicher empfehlenswert ist, denke ich.

                      Dann stellt sich eigentlich nur die Frage nach der Praxistauglichkeit...


                      Im Büro liege ich mit dem LUNATONE 86458509 DT8 8A aber auch genau am Anschlag... Kann man das so machen oder eher nicht empfehlenswert?
                      Zuletzt geändert von Questioner; 30.05.2025, 21:34.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X