Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technische Frage Umbau Schienensystem auf 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Technische Frage Umbau Schienensystem auf 24V

    Hi,

    ich habe 24V Leuchten von Tillumelight geplant (einmal Gruppe schaltbar, einmal Gruppe dimmbar und einmal Gruppe TW), gespeist über ein Meanwell ELG und bei schaltbar via Schaltaktor und bei dimmbar bzw. TW über ein AKD-0424R2.02 gesteuert. Dies alles an eine schwarze 3-Phasen-Stromschiene mit den passenden Spots (auswechselbare GU10 - Fassung raus und mit Wago-Klemmen die Leuchtmittel dran).

    Dann kann ich doch eine normale (teilweise als 230V bezeichnet) Stromschiene nehmen, da mein 5x1,5 NYM anschließen und die entsprechenden 24V tillumelight anschließen. Die Stromschiene fungiert ja nur als eine variable Verlängerung der Leitung und ist nicht auf 24V/230V etc festgelegt?!

    Sehe ich da was völlig falsch bzw habe ich da Unsinn vor oder klappt das?
    Danke euch

    #2
    Moin Moin,

    nicht die Spannung (V) ist ausschlaggebend, solange sie niedriger ist als für Welche die Stromschiene ausgelegt ist, sonder die Stromstärke (A). Wenn sie eine Stromschiene z.B. 16A kann, mal 24V, ergibt das 384W, die du da durchjagen kannst.
    Wenn du keine Unmenge Spots an eine Schiene hängst, ist alles gut.

    Und einen limitierenden Faktor für dein Vorhaben hast du übersehen. TW braucht zwei Phasen. Zzgl ein Schalt- und ein Dimmkanal ergibt das 4 Phasen. Das ist nicht mit einem 3Phasen Schienensystem realisierbar.

    Kommentar


      #3
      Moin,

      danke für die schnelle Antwort.

      Also geplant ist, auf einer Schiene max. 8 Stück 8W-LED zu haben. Sollte also hinreichend Luft nach oben sein, auch zur Not noch die ein oder andere dranzuhängen.

      Zum TW: richtig, benötigt 2 Phasen und die LEcuhtmittel haben imsgesamt 3 Kabel dranhängen - N, L1 (ww) und L2 (kw). Wenn ich allerdings alle Leuchten auf der Schiene gleichzeitig dimmen bzw TW will und einen AKD-0424R.02 in der 5x1,5 Zuleitung dranhänge (kein Dali, sondern über KNX), sollte das doch passen, oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
        Also geplant ist, auf einer Schiene max. 8 Stück 8W-LED zu haben. Sollte also hinreichend Luft nach oben sein, auch zur Not noch die ein oder andere dranzuhängen.
        Mit den 16A war nur ein Beispiel. Wieviel A die Stromschiene deiner Wahl kann, weiß ich natürlich nicht.

        Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
        Zum TW: richtig, benötigt 2 Phasen und die LEcuhtmittel haben imsgesamt 3 Kabel dranhängen - N, L1 (ww) und L2 (kw). Wenn ich allerdings alle Leuchten auf der Schiene gleichzeitig dimmen bzw TW will und einen AKD-0424R.02 in der 5x1,5 Zuleitung dranhänge (kein Dali, sondern über KNX), sollte das doch passen, oder?
        Bei 230V AC Phasendimmen wird über die Phase gedimmt.
        Bei 24V DC PWM wird über Minus gedimmt. Alle Kanäle haben ein gemeinsames Plus bzw. eine Phase entsprechend verändert sich auch die Belegung von 5 adrigem NYM - Braun = Plus / schwarz, grau und blau je ein Minus bzw. Dimmkanal.

        Mit Phasenschienen habe ich persönlich keine Erfahrung. Für TW brauchts auch Spothalter die von 2 Phasen bzw. Minusen gleichzeitig Strom nehmen können. Gibts sowas? Keine Ahnung …
        Zuletzt geändert von Dampf; 07.06.2025, 14:11.

        Kommentar


          #5
          Wenn es noch einen PE gibt der bis zu den Gehäusen/Halterungen der Spots durchverbunden ist hätte man ggf seine 3 Potentiale. SELV erfordert erst ab bestimmten Spannungen einen Berührungsschutz und PE ist bei SELV nicht nötig.

          Die Frage ist aber wieso man nicht von vornerein sich ein passendes Produkt anschafft?

          Sauberer weil man die 230V Schiene einfach so benutzen kann wie sie gedacht ist wäre irgendwas mit Philips Hue zu nehmen und dann über ein Gateway an KNX anzubinden...
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.06.2025, 01:49.

          Kommentar

          Lädt...
          X