Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckendose für Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Deckendose für Bewegungsmelder

    Hallo,

    da nun die Planung der Filigrandecke ansteht, suche ich nach einer entsprechenden Einbaudose / Deckendose für Bewegungsmelder/Präsenzmelder.
    Welcher BM/PM es genau werden soll steht noch nicht fest, in der Auswahl sind z.B. Theben Sphinx 33x, Esylux mini, Hager TCC520, Preussen Automation Motion 360 KNX, ...
    Die Dose sollte also eine entsprechend große Einbauöffnung ermöglichen um flexibel zu sein. Für den Theben Sphinx z.B. 68mm.

    Die Dosen die ich bisher bei Kaiser gefunden habe (Kaiser GmbH & Co. KG - Plattendecken-Großdose 115, Kaiser GmbH & Co. KG - Decken-Verbindungsdose, Kaiser GmbH & Co. KG - Decken-Verbindungsdose), sind meistens auf 60mm limitiert.

    Welche Dose könnt ihr empfehlen?

    Nachtrag: kann/sollte man für Brandmelder auch eine Dose vorsehen? Oder reicht dazu eine Bohrung in die (noch nicht betonierte) Filigrandecke für das Leerrohr des Brandmeldekabels?

    Danke!
    Micha

    #2
    Hallo Micha,

    die Dosen für die PMs in meinem Fall habe ich mit KG Rohr selber gebaut.
    In der Filigrandecke wurden dazu einfach "Löcher" gelassen.
    Aber Du findest dazu hier auch reichlich Infos.
    Einfach mal die Suche anwerfen.

    Diesen Fred kann ich Dir dazu nur empfehlen - inkl. Bilder & Bauanleitungen.

    MfG
    Christian

    Kommentar


      #3
      Hi Christian,

      den Thread kenne ich und finde die Idee gut. Allerdings habe ich wahrscheinlich keine Zeit selbst aktiv zu werden. Außerdem sind die Dosen für einen BM/PM doch ziemlich groß oder? Als Ersatz für HaloX aber sicherlich geeignet...

      Welche fertige Dose würde sich also anbieten?

      Danke
      Micha

      Kommentar


        #4
        Hallo Micha,

        es ist wie bei allem: Freiheit kostet. Wenn Du dir alle Wege offen hältst werden die Dosen teurer als die PM. Das Betonwerk berechnet ja auch einiges für den Einbau. Am Ende spart man 20€ am PM ein und hat 50€ für das Loch ausgegeben...

        Mein persönlicher Favorit ist immer noch der Esylux Mini. Wir haben von den neu verkauften Geräten noch keine einzige Reklamation.

        Hendrik hat gerade einen zum testen. Warte doch einfach das Ergebnis ab. Wenn die Erkennung passt:

        25er Leerrohr aus der Decke hängen lassen. Deckenbündig abschneiden. Fertig.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Hallo Micha,

          es ist wie bei allem: Freiheit kostet. Wenn Du dir alle Wege offen hältst werden die Dosen teurer als die PM. Das Betonwerk berechnet ja auch einiges für den Einbau. Am Ende spart man 20€ am PM ein und hat 50€ für das Loch ausgegeben...
          Da hast du recht. Allerdings kosten die erwähnten Dosen ja auch nicht so viel wie eine (überdimensionierte) HaloX. Und mir geht es ja nicht (nur) um den Preis, sondern auch um die Optik (!) und die Funktionalität...

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Mein persönlicher Favorit ist immer noch der Esylux Mini. Wir haben von den neu verkauften Geräten noch keine einzige Reklamation.

          Hendrik hat gerade einen zum testen. Warte doch einfach das Ergebnis ab. Wenn die Erkennung passt:

          25er Leerrohr aus der Decke hängen lassen. Deckenbündig abschneiden. Fertig.
          Und eben wegen der "Ungewissheit" bzgl. des Esylux mini möchte ich (zumindest in wichtigen Räumen) die Option haben, andere PMs zu verbauen.
          Das Problem mit dem Abwarten des Ergebnisses ist: die Zeit läuft mir davon, der Deckenplan muss erstellt werden...

          Hat das mit dem 25er Leerrohr schonmal jemand in der Praxis gemacht und für gut befunden? Welche anderen BM/PM könnte man ggf dort einsetzen falls es Probleme mit dem Esylux gibt?

          Danke
          Micha

          Kommentar


            #6
            Hallo Micha,

            das mit der Zeit ist natürlich ein wichtiger Faktor.
            Ich lag da auch schon mal daneben...manche Dinge dauern doch länger als gedacht.

            Meine KG Rohr Konstruktion nutzt nur eine 100er Doppelmuffe mit Deckel.
            Ist zwar etwas "teurer" als ein langes Rohr zu zuschneiden, aber man hat halt alle gleich und bei mir passte die Konstruktion direkt unter die Oberbewährung.
            Da war mein Rohbauer sehr zufrieden mit.

            Der von Voltus vorgeschlagene Easylux ist natürlich auch smart.

            Meine Deckenlöcher vom Werk (20x20) und die Dosenkonstruktion hat mich zusammen ca. 25€ gekostet. Aber das kommt auch echt auf den Rohbauer und das Deckenwerk an.

            // Christian

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              lässt sich folgendes realisieren?


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

              25er Leerrohr aus der Decke hängen lassen. Deckenbündig abschneiden.
              Zitat von mivola Beitrag anzeigen

              Preussen Automation Motion 360 KNX, ...

              also den BWM von Preussen ohne Dose an der Decke montieren. Das sollte doch ohne zusätzliches Zubehör funktionieren, oder?

              Das interpretiere ich zumindest wenn ich mir die Zeichnungen am Datenblatt ansehe:
              http://www.preussen-automation.eu/up...0360%20KNX.pdf

              Oder sehe ich das falsch?

              Gruß,
              Manfred

              Kommentar


                #8
                Nee ich denke das sollte gehen.
                Ich hab die OEM-Dinger vom EIB-Markt, in der Decke ein 25er Loch und hab einfach den Tragring des Präsenzmelders direkt an die Decke geschraubt. Die Aufnahme für die KNX-Klemme verschwindet dann im Loch.
                Eigentlich sollten da die Esylux rein, aber dann gabs ne Aktion und das Geld war auch alle, also umentschieden und die OEM-Melder genommen.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Aus aktueller Erfahrung, man muss die Tragringe er OEM-Melder garnicht anbohren.
                  Das dicke doppelseitige Klebeband reicht auch um Tragring samt Melder zu halten. Damit macht man aus den EIB-Markt Meldern auch auf der Betondecke einen UP-Melder ohne großen Aufwand.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Wie heißen denn die Präsenzmelder aus dem eibmarkt konkret? Bin derzeit auf der Suche nach Präsenzmeldern mit einer guten Applikation die sich leicht und ohne deckeneinbaudose in eine Filigrandecke einbauen lassen (Idealerweise reicht das Leerrohr)

                    Kommentar


                      #11
                      Das sind aber keine Schönheiten...

                      Wenn Du dennoch schauen magst dann hier
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        da nun die Planung der Filigrandecke ansteht, suche ich nach einer entsprechenden Einbaudose / Deckendose für Bewegungsmelder/Präsenzmelder.
                        Welcher BM/PM es genau werden soll steht noch nicht fest, in der Auswahl sind z.B. Theben Sphinx 33x, Esylux mini, Hager TCC520, Preussen Automation Motion 360 KNX, ...
                        Die Dose sollte also eine entsprechend große Einbauöffnung ermöglichen um flexibel zu sein. Für den Theben Sphinx z.B. 68mm.

                        Die Dosen die ich bisher bei Kaiser gefunden habe (Kaiser GmbH & Co. KG - Plattendecken-Großdose 115, Kaiser GmbH & Co. KG - Decken-Verbindungsdose, Kaiser GmbH & Co. KG - Decken-Verbindungsdose), sind meistens auf 60mm limitiert.

                        Welche Dose könnt ihr empfehlen?

                        Nachtrag: kann/sollte man für Brandmelder auch eine Dose vorsehen? Oder reicht dazu eine Bohrung in die (noch nicht betonierte) Filigrandecke für das Leerrohr des Brandmeldekabels?

                        Danke!
                        Micha
                        Hallo,

                        welche Dosen hast du denn jetzt für die Präsenzmelder und Rauchmelder gesetzt?

                        Bei mir steht jetzt auch langsam die Planung der Filigrandecke an.

                        schöne Grüße
                        Alex

                        Kommentar


                          #13
                          Laut der beschreibung der esylux mini benötigen sie ein 25er Loch für den Einbau.. passt das dann wirklich mit nem 25er Leerrohr?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            wie haben die KaiserHalox100 genommen, die hat eine im Durchmesser 100mm Mineralfaserplatte. Man ist später also flexibel was das angeht und kann die Löcher dann passend zu den jeweiligen Meldern ausbohren. Die gleiche übrigens auch für Spots, wobei ich im nachhinein ein bischen grössere empfehlen würde, durch etwaige Ungenauigkeiten im Betonwerk und beim Legen der Deckenteile hat man hier nicht viel Spiel um Ungenauigkeiten zu korrigieren.

                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
                              Man ist später also flexibel was das angeht und kann die Löcher dann passend zu den jeweiligen Meldern ausbohren.
                              Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
                              wobei ich im nachhinein ein bischen grössere empfehlen würde
                              Hallo,

                              Mein GU schlug HaloX180 vor. Ich dachte, das ist zu groß für PM, vor allem, weil ich nicht vorhabe, die Präsenzmelder überall am Anfang zu installieren.

                              Wäre es möglich, ihn komplett zu verstecken (UP) und nur bei Bedarf zu öffnen, wenn er die erforderliche Größe hat?

                              Mit freundlichen Grüßen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X