Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

-Planung für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] -Planung für Neubau

    Hallo,
    wir bauen neu und ich möchte gern ein Gigabit Lan einbauen lassen. Mein Bauträger bietet mir bis jetzt nur die Möglichkeit an die Anzahl der Dosen zu nennen sonst aber nix.
    Ich möchte es gern selbst planen/ gut durchdacht installieren lassen und denke da an eine 24 Port Anlage.
    Würde alle Kabel bin in den HWR Raum im EG legen lassen und dort alles in einen 19" Serverschrank selbst durch einen Bekannten aus Kostengründen aufpatchen. Internet lass ich auch in den Raum legen. Das Telefon soll ebenfalls über das LAN laufen.
    Nun zu meinen Fragen:

    1. Welches Cat7 Kabel (ich denke da an Duplex)?
    2. Wohin mit den Doppeldosen? (Grundriss kann ich scannen) (Grundverteilung der Dosen meinerseits auch)
    3. Geht das mit den Telefon so?
    4. Welche Hardware ? (Router/ AcessPoint/ Patchpanel/Serverschrank)
    5. Squeezeboxen sollen später auch folgen gibts was zu beachten?

    Ich bin gespannt möchte dem Bauleiter gern ein komplettes Konzept geben, da er mir nur scheibchenweise eine Dose nach der anderen ohne Konzept verkaufen will.

    Gruß Martin

    #2
    Hoi

    Eine ordentliche Anlage sollte ein Messprotokoll beinhalten.
    Da wird der Eli sicher / hoffentlich ein wenig kleinlauter werden.

    Ich hab' den HP ProCurve Switch 1810G-24 und bin sehr zufrieden.

    Mit den CAT 7 Kabeln ist das so eine Sache, die dürfen nicht in zu engen Radien verlegt werden und sind recht starr. (Tiefe Electronikdose von Kaiser)

    Ich würde, wenn ich nochmal bauen würde, Bodenkanäle je einen Meter in jede Ecke von Wohnzimmer, Arbeitszimmer und allen Räumen mit TV oder PC vorsehen. Diese Dosenorgien finde ich grässlich.

    Am TV habe ich 6 x LAN (TV, Dreambox, Zotac, Seriell over Lan, ISDN over LAN gepatcht und eins frei)

    Mit meinen Fritzboxen bin ich auch seit 4+ Jahren sehr zufrieden.

    Standort des TV am besten so, dass sich kein Fenster darin spiegelt.

    Eventuell noch zwei fette Leerrohre zum Netzwerkschrank für HDMI/DVI oder Sound-Eingang für den Multiroom Verstärker (Russound)

    Jede Menge Leerrohre für die Lautsprecherkabel (Multiroom) und evtl. Einbauboxen in Decke oder Wand für die Lautsprecher (WC, Bad, Küche)

    Surroundsound für TV ist etwas anderes als Multiroom, aber die Quelle TV kann man einbinden.

    So das war jetzt totaler Overkill, aber schööön.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Tipp: Rechtsschutzversicherung, die das abdeckt (der Rechtsstreit ist sehr wahrscheinlich)!

      Ansonsten wenn im Vertrag "mind. Cat 7" steht, bzw. Cat 6 etc. mit Nennung der entsprechenden DIN-Norm die verlangt, dass alle Kabel in Leerrohre liegen usw. ist das sehr entspannt:

      Am Ende ist ein Messprotokoll für JEDE Strecke zu übergeben. Ansonsten wirds nicht abgenommen.

      Aber so wie das klingt (Bauträger und so) endet das eh im Rechtsstreit. Also vlt. vorher von einem echten Anwalt beraten lassen...

      So Sachen wie "Bauträger" oder "Fertighaus" da wirds kritisch, wenn man mehr als Basisvariante will...
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich hab vom Hauswirtschaftsraum den Versorgungschacht bis in das 2.OG dort geht alles lang wie Wasser und Heizung.
        Die Innenwände ansich sind Trockenbau. Daher ist die Verlegung ja nicht endgültig.
        Muss denn das Kabel in den Boden oder in die Wand? Muss es laut Norm in Leerrohre?
        Gruß Martin

        Kommentar


          #5
          Moin,
          mit
          Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
          selbst durch einen Bekannten aus Kostengründen aufpatchen.
          dürfte es mit einem fertigen Messprotokoll als Abnahmebedingung schwierig werden.
          Das die Leitungen in Leerrohre gehören, würde ich aber auf jeden Fall schriftlich fixieren. Ebenfalls würde ich den Mindestdurchmesser der Rohre vorschreiben, sonst wird es nichts mit den späteren Austausch oder gar Nachziehen.
          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
            Muss denn das Kabel in den Boden oder in die Wand? Muss es laut Norm in Leerrohre?
            Gruß Martin
            Das kommt drauf an, was im Vertrag steht.
            Steht es NICHT im Vertrag mit dem Bauträger, und wird das SPÄTER gefordert, wird es (meine Erfahrung) RICHTIG teuer.

            ALSO: Wenn du als Ausstattungswert 1 (ein Stern) hast (das müsste nach DIN 18015-2 Mindestausstattung sein) nach RAL-RG 678, das war die, oder?
            Dann wird der eben das bauen. Und Sonderwünsche kosten extra.

            Dass der Bauträger die Anzahl der Dosen nennen lässt ist klar, denn der arbeitet da nach Plan.

            So eine Datenstrecke als Cat7 kann locker bis 1.000€ kosten, je nachdem, was im Vertrag steht.
            Grad wenns drum geht, dass am Ende nur die gemessene Leitung abgenommen wird!

            Und bei den Rohren: Das ist ein komplett anderer Aufwand!
            Deine Beschreibungen mit "Bauträger" und "Low Budget"...
            Ich sags ja nur, ich kenne da so Leute, die sind bei sowas auf die Nase gefallen.
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ok das werd ich dann Mitwoch alles klären.
              Nun zur Hardware:

              1. Router:
              Fritz 7390

              2. Patchfeld
              19" 24 Port
              PoE oder ohne (Welches?)

              3. Switch
              19" 24 Port
              Welches?

              4. Serverschrank
              Welcher?

              5. Kabel
              Cat7 duplex
              Draka Duplex

              6. UP-Dosen für Trockenbauwand und welche für Betonwand
              Welche?

              7. Doppeldosen

              Welche?

              Nun zur FritzBox 7390! An welchen Anschluss patche ich aufs Patchpanel umTelenfon an eine 2. und 3. Dose im Haus zu bekommen?



              Gruß Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Ich hab' den HP ProCurve Switch 1810G-24 und bin sehr zufrieden.
                Hoi

                Soviel zu 3.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  ok das werd ich dann Mitwoch alles klären.
                  Nun zur Hardware:

                  1. Router:
                  Fritz 7390
                  Passt, da macht man wenig falsch...


                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  2. Patchfeld
                  19" 24 Port
                  PoE oder ohne (Welches?)
                  "PoE" ist hier falsch. "PoE" bedeutet "Power over Ethernet", das macht das SWITCH!
                  Als Patchfeld nimm etwas Ordentliches. Im Rahmen sind z.B. Rutenbeck
                  Diverse Spezialformen gibts ebenfalls, aber mit einem ordentlichen Patchpanel von Rutenbeck macht man normalerweise nix falsch.
                  Beachte aber, dass du Kabelreserven lässt.

                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  3. Switch
                  19" 24 Port
                  Welches?
                  Kommt drauf an, was du willst. Willst du Netzwerkbereiche trennen? Willst du Trunking oder solche Späße machen?
                  Wenn nein: Es gibt (von divsersen Herstellern) 19" Switches mit Gigabit-Geschwindigkeit teilweise lüfterlos ab so 120€.

                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  4. Serverschrank
                  Welcher?
                  Da reicht die Palette von "normal" über "Design" und "Erdbebensicher" bis hin zu "mit reduziertem Sauerstoffgehalt zum Brandschutz".
                  Frag 5 Leute, und du bekommst 10 Antworten.
                  Meine Meinung für dich als unerfahrenen Heimanwender:
                  Kauf KEINEN Spezialschrank.
                  Der Shop hier hat sich bei mir schon bewährt: xtivate: Der Online-Shop für Netzwerkspeicher und Netzwerkzubehör. Günstig und schnell.
                  Einen ganz einfachen Schrank nehmen (wenn Platz ist möglichst einen möglichst breiten und tiefen nehmen, ist dann bequemer mit den Kabeln zu arbeiten).

                  Der große Vorteil an einem günstigen Standardschrank: Den kann man fertig montiert kaufen, Spedition liefert bis Bordsteinkante. Fertig!

                  Für deine ganzen Server kaufst du einfach feste Fachböden. Die rein, Server drauf, fertig!

                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  5. Kabel
                  Cat7 duplex
                  Draka Duplex
                  Es müssen zertifizierte Kabel sein. Und da ist etwas Vertrauen zu einem kompetenten Elektriker sehr wichtig.
                  Denn die haben teilweise Biegeradien, die beachtet werden müssen, usw.

                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  6. UP-Dosen für Trockenbauwand und welche für Betonwand
                  Welche?
                  Das sollte doch der Job des Bauträgers bzw. Eli sein...
                  Er muss auch haften, wenn irgendwo ne Durchführung nicht dicht ist!
                  Ich würd mir den Schuh nicht anziehen, dass er dann sagt: "liegt an den Dosen, die der Bauherr verlangt hat!"

                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  7. Doppeldosen
                  Welche?
                  Je nachdem wie faul du bist. Es gibt ca. 20 verschiedene Systeme...
                  Wenn du weniger als 20 Dosen hast, nimm einfach ganz normale Cat6 passend zu deinem Schalterprogramm...

                  Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
                  Nun zur FritzBox 7390! An welchen Anschluss patche ich aufs Patchpanel umTelenfon an eine 2. und 3. Dose im Haus zu bekommen?


                  ääääh NIRGENDS!
                  Pass bloß auf, was du da treibst! Der Stecker, der ins Patchfeld passen könnte, und wo ein TElefonsymbol dran ist, das ist ein S0-Bus (ISDN). DAS HAT DA NICHTS ZU SUCHEN!!

                  Telefon ist etwas Anderes als PC. Dein Heimnetzwerk ist etwas Anderes als Telefon! Und das, wo normalerweise der Stecker nicht reinpasst, das ist Analoges Telefon.

                  Wenn ich das lese komme ich zu dem Schluss, dass du noch nicht wirklich einen Überblick hast!
                  Wenn du solche Entscheidungen selbst triffst (ohne Fachmann) musst du dich unbedingt auch selbst einlesen, sonst endet das mit Tränen!
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen

                    Wenn ich das lese komme ich zu dem Schluss, dass du noch nicht wirklich einen Überblick hast!
                    Wenn du solche Entscheidungen selbst triffst (ohne Fachmann) musst du dich unbedingt auch selbst einlesen, sonst endet das mit Tränen!
                    So siehts aus, deswegen frage ich hier auch! Habe Mittwoch das Gespräch mit dem Elektriker und dann möchte ich ihm möglichst genau sagen können wie ich das haben möchte.
                    Ich habe schon häufiger gelesen, das die Leute auf die Netzwerkdosen auch Telefon auflegen. Der eine schreibt "es geht" der nächste sagt "lass es".
                    Wie soll kann ich 2 Telefone über 2 Etagen nutzen? Der Telefonanschluss wird in den HW Raum gelegt!
                    gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Falls es interessiert

                      Hoi

                      Ich benutze meine Cat7 Verkabelung auch für mein einziges ISDN- Telefon und patche dieses auf die Fritzbox.
                      Ich benutze dafür andersfarbige Patchkabel, damit da nichts durcheinander kommt. (Natürlich nicht über den Netzwerkswitch)
                      Ebenso kann ich bei mir die einzelnen Module in der Doppeldose farbig markieren.
                      ISDN sollte man halt nicht sternförmig verkabeln (siehe Lexikon Sonstiges ISDN). Es braucht auch Endwiederstände usw.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry, Bodo ich fürchte Martinh blickt noch nicht so durch (er hat nicht die Frage gestellt, ob er ISDN auf einem Cat6 Patchfeld mit entsprechender Erdung patchen darf sondern will "Telefon" patchen).

                        Meine Ausführung dazu:

                        Grundsätzlich, was ist "Telefon":
                        Man muss hier unterscheiden: ISDN und analog.
                        ISDN ist eine digitale Technik (ein sogenanntes Bus-System) während analoge Telefonie eben analog ist.
                        Das, was der Privatmann in der Regel zu Hause hat z.B. auch als Funktelefon, wird analog angeschlossen. Der typische schwarze, längliche "Telefonstecker". An deiner Fritzbox müsste das der Anschluss "Fon 1/2" sein.
                        ISDN hat einen sogennanten "RJ45 Stecker". Der sieht optisch so etwa aus, wie der Netzwerkstecker vom Computer.
                        Während beim analogen Telefon 2 Drähte genutzt werden, sind das bei ISDN und "LAN-Verbindung" mind. 4 Drähte.
                        Der ISDN Anschluss der FritzBox müsste "Fon S/0" sein.

                        ISDN ist grundsätzlich anders zu verlegen als ein "Computer-LAN".
                        Das hat mit sogennanten "Widerständen" zu tun.

                        Stell dir ein Kabel wie ein langes, dünnes Schwimmbecken vor. An einem Ende klatschst du aufs Wasser. Und zwar so, dass sich die Wellen (Signale), die dadurch entstehen, schön in eine Richtung ausbreiten.
                        Bei der Computer-Verbindung kein Problem: Denn es gibt nur genau ein Kabel und an dessen Ende "verschluckt" der empfangende Computer alle Wellen.
                        Bei einem ISDN-S0-Bus sind die Leitungen jedoch verzweigt. Stell dir das hier so vor, dass an dem langen, geraden Schwimmbecken direkt andere Leute sitzen, die die Wellen beobachten.
                        Wenn du nun jedoch z.B. von einem Patchfeld sternförmig verkabelst, dann ist das so, als wenn du nach den ersten paar Zentimetern deines Schwimmbeckens plötzlich eine Abzweigung in mehrere sehr, sehr lange Schwimmbecken hast.
                        Die durchs Klatschen produzierten Wellen breiten sich dann unkontrolliert aus, werden reflektiert usw.
                        Und dadurch KANN die Kommunikation gestört sein.

                        Bodo sagt, er hat EIN Telefon, von daher unkritisch.
                        Du hast mind. ZWEI Telefone!
                        Und damit bist du genau in dieser Situation.

                        Das KANN natürlich funktionieren (indem man bestimmte Maßnahmen ergreift), muss aber nicht.

                        Ich würde daher von sowas abraten und ganz einfach ein ganz normales ISDN taugliches Telefonkabel ziehen lassen.

                        Und was die Leute so tun: Die meisten hier dürften ein sehr solides Grundwissen im Bereich der Datenkommunikation haben. Wenn die etwas tun, dann bedeutet das nicht, dass das für Laien sinnvoll ist.

                        Dein andere Beitrag "Low Budget" hat mich etwas alarmiert...
                        Klar, hier im Forum gibts Leute, die manchen alles Mögliche (siehe diverse Diskussionen über die VDE ), aber wenn das dein erster Hausbau ist, du ein enges Budget hast etc. dann lass dich nicht auf Experimente ein.

                        Lieber zusätzlich eine Telefonleitung legen lassen als festzustellen: "Mist, geht nicht!" und dann brauchst du was Anderes (z.B. VoIP).
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X