Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegeabstand FBH für Kühlfunktion über WP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    5x40m Tiefenbohrung
    Oh, ihr Glücklichen, bei uns sind Tiefenbohrungen untersagt bzw. nicht genehmigungsfähig wg. der Nähe zur Trinkwassertalsperre (ergab unser Antrag) ....

    Kommentar


      #17
      Der Erdkollektor besteht aus 1,2km PE-Rohr in 2m Tiefe. Dazu wurden 12 Ringe a 100m verlegt.

      Tiefbohrung wäre möglich gewesen, aber der Untergrund enthält Hohlräume. Daher der Flächenkollektor mit ca. 350m².


      IMG_4944.jpg

      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #18
        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
        Oh, ihr Glücklichen,
        naja, 2x100m wär mir lieber gewesen....
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Wir haben ebenfalls einen Erdkollektor, allerdings nur 6 x 100 Meter. Reicht für unsere 6 kW-Wärmepumpe vollkommen aus, da der Untergrund moorig ist und hohe Entzugleistungen ermöglicht. Zur Zeit kommt die Sole mit etwa 12 °C ins Haus.

          IMG_2508.jpg

          Kommentar


            #20
            Wie haben leicht lehmigen Kiesboden der die Feuchtigkeit nicht so gut hält, daher die 12x 100m. Das nur zur Ergänzung.

            Meine Frau zieht abends gerne Socken an, da ihr der Boden zu kalt ist. Wenn es draußen >30°C hat, ist sie dann doch glücklich, dass die Kühlung an ist.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #21
              Wir haben eine Vailant Arotherm Plus mit Kühlung
              Neubau 22-24, Poroton Ziegel fast KFW40
              Verlegeabstand (17x2 PE-Xc, 2600m komplett verlegt):
              • Wohnen/Arbeiten/Kinder - 100mm
              • Flure/Kellerräume nur 250mm
              • Bad/Schlafen 50mm
              Wir haben uns höhere Raumtemperaturen gewünscht (22/23°C), deswegen so eng
              Mit der Erfolg das im Winter die Heizkurve mit 0,2 und 32VL max. noch zu viel war bei -12Grad und manche Heizkreise zugingen

              Fürs nächste Haus
              - eigener gemischter Heizkreis im Bad -> damit in der Übergangszeit im Bad höhere VL an kommt

              Kühlung... wie schon erwähnt, 2Tage vor der Hitze anfangen
              Bei uns läuft die 7:30-19:00 (wegen PV)
              Wo es so heiß war mit 33-35Grad draußen, waren innen 23,5°C abends
              KWL mit Sole-EWT kommt hoffentlich im Frühjahr 2026, dann sollte auch die frische Luft kühler sein

              Feuchtigkeit ist auf 58-62% gestiegen, durch die KWL generell eher trocken im Haus

              Kommentar


                #22
                Moin,

                vielen Dank erstmal für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich probiere mal euch den aktuellen Stand mitzugeben.

                Also die Heizlastberechnung hab ich vom Sani bekommen. Daher kannte ich ja den Abstand erst Insgesamt hat das Haus so 6,2 KW an Heizlast (180qm) KFW 40.

                In der Energieberechnung steht das der VL und RL mit 35 / 28 angenommen wird. Hier würde ich dem Sani eben sagen das seine 38 Grad nicht ganz Passig sind.

                Das Flow30 Konzept finde ich ziemlich gut. Wird aber dann vermutlich mit einer Verdopplung der Heizkreise einhergehen. Aktuell sind die ca 90m lang (fast alle bis auf Bad und Abstellraum) Bei 10 statt 20 cm Verlegeabstand wird das dann aber deutlich über die noch gut empfehlbaren 100 gehen.

                Aktueller plan: Dem Sani Sagen das ich gern max 10 cm haben möchte an Verlegeabstand und idealerweise ein VL von 30° das wäre dann auch der Bereich den Bosch für die LWP (Compressor 5800i) empfiehlt. (30 - 35 Grad)

                Zusätzlich würde ich glaube ich anfragen was 17mm Rohr statt den 16 mm Kosten. Ist übrigens PE Xa von TECE. Ich hab mich letztes mal hier verlesen.

                Die Kühlfunktion scheint dann doch recht potent zu sein, auch wenn ich mit einer Luft- Wasser WP leider nicht nur Soleflüssigkeit durchjagen kann. Aber das muss die PV Anlage dann halt stemmen wenn es mal warm wird.

                Ich bin mal gespannt wie der Sani da drauf reagiert.

                Gruß Gringo

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Also die Heizlastberechnung hab ich vom Sani bekommen
                  Und er läst das von einem Hersteller Pi x Daumen kurz durch rechnen.

                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  In der Energieberechnung steht das der VL und RL mit 35 / 28 angenommen wird.
                  Mittelmäßig aber üblich.

                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Das Flow30 Konzept finde ich ziemlich gut. Wird aber dann vermutlich mit einer Verdopplung der Heizkreise einhergehen.
                  Du musst überlegen willst du es ordentlich haben oder die hälte der Kreise abwürgen und mit mehr Pumpenstrom dein lebenlang bezahlen. Jetzt hast du die Chance. Nachträglich ändert man nichts mehr weil es sich nicht lohnt.

                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Ich bin mal gespannt wie der Sani da drauf reagiert.
                  Wie so oft... alles quatsch

                  EDIT Noch ein Tipp. Sowas wie Gästebäder oder Flure brauchen idR keine eigenen geregelten Heizreise die kann man kombinieren mit anderen kurzen Heizkreis um wieder die längen anzugleichen.
                  Zuletzt geändert von traxanos; 18.07.2025, 20:36.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Also die Heizlastberechnung hab ich vom Sani bekommen. Daher kannte ich ja den Abstand erst Insgesamt hat das Haus so 6,2 KW an Heizlast (180qm) KFW 40
                    Prüf bitte ob die U-Werte zu deinem Haus passen - erster Wurf bei uns war auch mit Standard Werten und nicht wie gebaut wird

                    Bitte "so eng" wie möglich VL runter im Winter und im Sommer mehr Kühlen.
                    Musst aber dann Gästehausschuhe für den Sommer kaufen, weil selbst Parkett ist bei 18°C VL echt frisch ^^

                    Im Juni25 haben wir 1160kWh "Kühlung" erzeugt mit 140kWh Strom = 8,3 💪
                    Selbe Energie um das Haus im März25 / Nov24 warm zubekommen ^^

                    image.png​Norbert-Decke = Betonkeller Nordseite
                    Ohne Kühlung wäre das sicher anders gewesen

                    Natürlich ist bei Sonne die außenliegende Verschattung aktiv

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn eure Wände noch nicht zu sind, würd ich noch schauen in den wichtigsten Räumen ne Klima einzubauen. Das bringt erheblich mehr. Die Innengeräte müssen idr. Max 1,5kw im Neubau haben. (Aber bitte noch genau prüfen)
                      so ne Multisplit ist gar nicht so teuer.

                      Die Kühlung über fbh funktioniert, haben wir hier auch. Aber ab August wirds echt schwül und du hast hohe Luftfeuchtigkeit im Haus was mich sehr gestört hat, zudem sind die Füße und Unterschenkel schon sehr kalt. Der Komfort mit ner Klima ist erheblich besser.

                      wenn ihr das Geld derzeit nicht habt, dann schau das du die Leitungen vorbereitest. Du ärgerst dich sonst später. (Ich spreche aus Erfahrung)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                        Moin,Also die Heizlastberechnung hab ich vom Sani bekommen. Daher kannte ich ja den Abstand erst Insgesamt hat das Haus so 6,2 KW an Heizlast (180qm) KFW 40.
                        In der Energieberechnung steht das der VL und RL mit 35 / 28 angenommen wird. Hier würde ich dem Sani eben sagen das seine 38 Grad nicht ganz Passig sind.
                        Dein Haus hat weder über 6kW Heizlast, noch machen diese Vorlauftemperaturen auch nur den geringsten Sinn.


                        Das Flow30 Konzept finde ich ziemlich gut. Wird aber dann vermutlich mit einer Verdopplung der Heizkreise einhergehen. Aktuell sind die ca 90m lang (fast alle bis auf Bad und Abstellraum) Bei 10 statt 20 cm Verlegeabstand wird das dann aber deutlich über die noch gut empfehlbaren 100 gehen.
                        Wie viele Heizkreise hast du denn jetzt? Und wo ist das Problem, wenn es mehr werden?


                        Aktueller plan: Dem Sani Sagen das ich gern max 10 cm haben möchte an Verlegeabstand und idealerweise ein VL von 30° das wäre dann auch der Bereich den Bosch für die LWP (Compressor 5800i) empfiehlt. (30 - 35 Grad)
                        Wichtiger ist, dass die Kreislängen und die Verlegung passen. Ob es dann 9 oder 13cm sind ist egal.
                        Die LWP ist hoffentlich das kleinste Modell der Serie? Wenn nicht, unbedingt darauf bestehen!


                        Zusätzlich würde ich glaube ich anfragen was 17mm Rohr statt den 16 mm Kosten. Ist übrigens PE Xa von TECE. Ich hab mich letztes mal hier verlesen.
                        Das ist überbewertet, ich würde Aluverbundrohre sowieso immer vorziehen.

                        Die Kühlfunktion scheint dann doch recht potent zu sein, auch wenn ich mit einer Luft- Wasser WP leider nicht nur Soleflüssigkeit durchjagen kann. Aber das muss die PV Anlage dann halt stemmen wenn es mal warm wird.
                        Erwarte dir da keine Wunder, aber besser als nichts ist es.
                        Ganz wichtig: Leitungen für Taupunktwächter zu den Heizkreisverteilern vorsehen.

                        Ich bin mal gespannt wie der Sani da drauf reagiert.
                        Vermutlich nicht begeistert, aber du solltest jetzt schleunigst etwas Schadensbegrenzung versuchen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mom Beitrag anzeigen
                          Das ist überbewertet, ich würde Aluverbundrohre sowieso immer vorziehen.
                          17 mm statt 16 mm Rohr sind mal eben 13 % mehr Querschnitt. Mehr Querschnitt, weniger Pumpenstrom.
                          Wieso würdest du Aluverbundrohr immer vorziehen? Ich habe mit PE-Xa aussschließlich gute Erfahrung gemacht.

                          Zitat von mom Beitrag anzeigen
                          Ganz wichtig: Leitungen für Taupunktwächter zu den Heizkreisverteilern vorsehen.
                          Das widerum halte ich für überbewertet, wenn der Anlagenbetreiber einigermaßen weiß, was er tut.
                          Kann man fürs Gewissen machen, ist aber auch kein Weltuntergang wenn es fehlt.
                          Man fährt bei solchen Systemen mit Temperaturen um knapp 20 °C.
                          Damit bei 19 °C VL Kondensat anfällt, brauchst du bei 25 °C Raumluft etwa 70 % rF - das ist ekelhaftes, feuchtes Kellerklima.
                          Und selbst kurzzeitig etwas Tau an der VL-Leitung führt nicht zu Schäden, dazu muss über längeren Zeitraum viel zu kaltes Wasser durch die Heizflächen gepumpt werden. Zu kalten VL durch Fehler an der WP kann man auch mit einem zentralen Temperaturwächter am VL im Keller abfangen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von IPv6 Beitrag anzeigen
                            Wieso würdest du Aluverbundrohr immer vorziehen?
                            Sehr viel leichter zu verlegen, besonders bei engen Radien >= 10cm

                            Zu kalten VL durch Fehler an der WP kann man auch mit einem zentralen Temperaturwächter am VL im Keller abfangen.
                            Kann man aus eigener Erfahrung nicht, da im warmen Technikraum die Luftfeuchtigkeit deutlich geringer ist als unter Umständen in anderen Räumen.

                            Kommentar


                              #29
                              Bei typischer Verlegung von FBH Rohr als Doppelmäander braucht es allerdings gar keine engen Biegeradien, auch nicht bei 5 cm Verlegeabstand.
                              Punkt 2 hast du falsch verstanden, ich schrieb davon, die VL-Temp im Keller zu erfassen, nicht den Taupunkt. Wenn sichergestellt ist, dass der VL bei den gewünschten rund 20 °C bleibt, wird die Chance auf Kondensatbildung im Wohnraum verschwindend gering - das dann für Kondensatanfall nötige Klima im Wohnraum ist kaum zu erreichen und sorgt, falls doch, für ganz andere Probleme.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mom Beitrag anzeigen
                                Dein Haus hat weder über 6kW Heizlast
                                Über 6 KW Heizleistung bei 180qm und Normaußentemperatur von -14 Grad können eben auch höhere Werte als die 6KW ergeben.
                                Ohne die Geometrie, Glasflächen und eventuelle Besonderheiten (Lüftungsverluste/Aufheizleistung) zu kennen macht so eine pauschale Aussage keinen Sinn.


                                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                                Bei mir sind es eher 10cm und in Bädern 5 cm. Auch auf die Kreislänge achten!
                                Habt ihr dann im Bad Alu-Verbundrohr verlegt mit Biegehilfe?
                                Der Mindestbiegeradius beträgt im Mittel das 5-fache vom Außendurchmesser. Bei 12mm wären das 6cm, bei 14mm schon 7cm. Und selbst da hätte ich schon Bauchweh.
                                Nur Verbundrohr geht noch bis 2x AD, aber halt nur mit Biegehilfe und die ist echt


                                Bei 5cm Verlegeabstand ist auch die selbstregulierende Eigenschaft einer Fußbodenheizung eingeschränkt, da einfach zu wenig Masse zum speichern vorhanden ist.
                                Das System fängt dann zum schwingen an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X