Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht für ganze Etage über eine Leitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
    Ich werde euch nie verstehen, jede Nachttischleuchte separat absichern wollen, aber fürs ganze Haus zwei RCD, weil nur einer leider nicht normkonform.
    Warum so ein Strohmann? Anzahl der RCDs is doch überhaupt nicht das Thema hier...

    Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
    Die wenigsten werden alle Adern einer Leitung auf Spannungsfreiheit prüfen, wenn die Leuchte nach Ausschalten des LS dunkel bleibt. Meine Meinung. Gestützt auf langjährige Berufserfahrung.
    Hier geht es ja auch nicht darum ein 25x1,5 zu den Lampen zu ziehen. Lampen bekommen am Ende so oder so 3x1,5 oder 5x1,5. Da kann man dann tatsächlich alles durchmessen...
    Das "25x1,5" würde ja in einem größeren Abzweigkasten bzw UV enden (würde ich so machen/vorschlagen) auf Reihenklemmen. Mit nem ordentlichen Reihenklemmenaufbau mit Abteilungstrennplatten kann man da auch optisch seperieren, also die einzelnen Stromkreise selbst wenn sie sich in einem Kabel befinden...
    Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
    Die Idee von vieladrigen Abgängen und Feinverteilung über den Dachboden finde ich gut, ich würde mir aber keinen solchen "zwei-Stromkreise-Kabel-Pfusch" einbauen. Du hast gegenüber der Variante "alles in die UV ziehen" schon dann erheblich weniger Leitungen, wenn du je Stromkreis eine Leitung machst.
    Was macht es denn für einen Unterschied wenn beide Leitungsenden auf Reihenklemmen sitzen? Wenn ich pro Kabel ein Stromkreis mache müsste ich in der UV genauso trennen. Oder setzt du dann sogar mehrere Kästen? Also EINE UV an der Wand erscheint mir übersichtlicher als 4 Kästen da hinzusetzen weil 4 Stromkreise beispielsweise.

    Mit einem Stromkreis fürs Licht pro Etage kann (muss nicht) es unter Umständen knapp werden (Einschaltströme). Da würde ich persönlich also schon ne Option vorsehen mindestens 2 Stromkreise raus machen zu können...

    Das Argument mit nur einem Stromkreis pro Leitung verstehe ich nicht zumindest nicht in DIESEM Zusammenhang hier. Es macht Klemmentechnisch quasi keinen Unterschied. Nicht nachvollziehbar wo du es da für unübersichtlicher hälst.
    Ja du hast dann halt ne dickere UV mit mehreren Durchgangsklemmen und um die komplett freizuschalten musste dann ggf etwas aufpassen weil du mehr als einen Schalter umlegen musst dafür. Aber da sollte ja ohnehin dann nur jemand dran der sich auskennt.

    Also wenn Klemme 1 bis 10 Kabel1 bedienen und Klemme 11 bis 20 Kabel2. Was ist daran unübersichtlicher als wenn an Klemme 1 bis 20 nur eine abgehende Leitung hängt?

    Ader1 bis 10 sind dann Stromkreis1 Ader 11 bis 20 Stromkreis2. Sauber auf Reihenklemmen an beiden Seiten, dazwischen nochmal ne optische Trennung entweder Endkappe oder Abteilungstrennplatte oder den Block unterbrechen. Sehe nicht so wirklich ein Problem..
    Also ernsthaft, vielleicht konkretisieren wo du genau das Problem siehst, vielleicht übersehe ich da etwas, aber für mich tatsächlich so nicht nachvollziehbar,

    Wenn das ein Elektriker nach 3Jahren Ausbildung nicht durchschaut, dann muss er eben sein Meister anrufen... wobei man das von einem Elektriker schon erwarten kann...
    Ich persönlich finde ja alte Unterverteilungen ohne Reihenklemmen WESENTLICH unübersichtlicher...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2025, 19:27.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Warum so ein Strohmann? Anzahl der RCDs is doch überhaupt nicht das Thema hier...
      Richtig. Ich finde nur die hier allgemein propagierte Praxis mit haufenweise LS für die getrennte Absicherung von Licht, Steckdosen, Jalousien, etc. etwas befremdlich. Wobei ich mit den deutschen Installationsgewohnheiten nicht vertraut bin; In der Schweiz gibt es normalerweise pro Etage ca. 2 Lichtgruppen, da sind dann auch die Steckdosen, Jalousien, Heizungsverteiler (sofern bei letzteren keine zentrale Aktorik verbaut wird) angeschlossen.
      Meine Aussage bezog sich darauf, dass der TE nach meiner Auffassung ebenfalls luxuriös viele Stromkreise zu planen scheint und ich in Anbetracht der damit verbundenen Platzprobleme deren Mehrwert nicht sehe.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Das "25x1,5" würde ja in einem größeren Abzweigkasten bzw UV enden (würde ich so machen/vorschlagen) auf Reihenklemmen.
      Da bin ich bei dir, erachte ich als saubere Lösung, auch mit mehreren (von verschiedenen Leitungen zugeführten) Stromkreisen - natürlich entsprechend beschriftet.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ader1 bis 10 sind dann Stromkreis1 Ader 11 bis 20 Stromkreis2.
      Nenn mich altmodisch, aber ein Stromkreis ist für mich erst komplett, wenn er eine blaue (oder blau bezeichnete nummerierte) und gelb-grüne Ader hat. Und genau da stösst eine einzelne Leitung für zwei Stromkreise an ihre Grenzen. Deshalb würde ich immer zwei Kabel ziehen, oder bei Einzeladern im Rohr halt 2x blau und 2x gb-gn einziehen. Der zusätzliche Aufwand/Mehrpreis hält sich arg in Grenzen, und der Kollege, der in 20 Jahren da dran muss, sieht direkt was Phase ist und muss nicht erst seinen Meister anrufen.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Was macht es denn für einen Unterschied wenn beide Leitungsenden auf Reihenklemmen sitzen? [...]
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Das Argument mit nur einem Stromkreis pro Leitung verstehe ich nicht zumindest nicht in DIESEM Zusammenhang hier. Es macht Klemmentechnisch quasi keinen Unterschied.
      Natürlich macht es elektrotechnisch keinen Unterschied (Strom ist bekanntlich farbenblind), aber ein mit der Anlage nicht vertrauter Elektriker wird/darf damit rechnen, dass blau der Neutralleiter, gelb-grün der Schutzleiter und alles andere eben weder Neutral- noch Schutzleiter ist. Mir ist es etwas zuwider, dass man sich ohne Not Spezialfälle einbaut, das wird sich früher oder später rächen. (Früher durfte man, sofern die Anlage ohne Neutralleiter auskam, die blaue Ader als Polleiter nutzen. Kollege wusste davon nichts, montierte einen neuen Stecker an das 4x2.5, "natürlich" als 2LNPE angeschlossen, Resultat: der Motor hatte keine Freude ob der fehlenden Phase, wurde heiss und gab den Geist in Form einer blauen Wolke auf. War logischerweise sein Fehler, aber solche Dinge werden immer passieren, gerade wenn ich daran denke, dass die Fachkräfte in Zukunft wohl eher nicht an Kompetenz gewinnen werden.)

      -- Gedankenexperiment, AUF KEINEN FALL AUSFÜHREN! --
      Bei einem Installationskabel FE0 5x2.5 habe ich nach Anschluss eines Backofens noch 2 Adern frei, diese könnte ich technisch gesehen z.B. für den KNX-Bus benutzen, da alle Adern für die höchste vorkommende Spannung isoliert sind (Nennspannung <0.6/1kV); Die Prüfspannung des besagten Kabels liegt sogar tatsächlich bei 4kV. Dafür würde ich hier im Forum völlig zurecht gesteinigt werden, mit der Begründung, dass a) ich das gemäss KNX-Richtlinie nicht darf und b) der Kollege in 20 Jahren nicht damit rechnet, dass schwarz/grau KNX ist und er da vielleicht 230V anlegt und den Bus schrottet und/oder gefährliche Zustände erzeugt. Zugegeben ein Extrembeispiel, hat für mich aber genau denselben Hintergrund, nämlich die "gewohnheitswidrige" Verwendung von Adern.

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Mit einem Stromkreis fürs Licht pro Etage kann (muss nicht) es unter Umständen knapp werden (Einschaltströme). Da würde ich persönlich also schon ne Option vorsehen mindestens 2 Stromkreise raus machen zu können...
      Sehe ich genau so. Wenn es die Platzverhältnisse hergeben, ist es sicher nicht falsch, jeden Raum mit einer eigenen Leitung in den Dachboden zu führen, sonst halt mehrere Räume auf einen LS zusammenfassen mit entsprechend mehr geschalteten Adern im Kabel.​ Badezimmer würde ich wenn möglich separat zur UV führen, aber für 2-3 Schlafzimmer reicht auch ein gemeinsamer Stromkreis.​
      Es kommt anders, wenn man denkt.

      Kommentar


        #18
        ewfwd du hast vorhin noch zu meinem Post gesagt das du mehrere Stromkreise in einem Klabel über einzelne LS absichern würdest
        jetzt sagst du zum Post von dermeister das klemme 1-10 kabel 1 auf sicherung 1 abgesichert wird
        also von deinen benannten Beispielen heraus
        ok vllt seh ich es jetzt einfach nicht richtig und du hast zu beiden posts von uns nur beispiele gebracht soll jetzt keinen Diskussion´s Krieg damit starten
        ich sehe nur nicht wirklich eine große Platzersparnis klar bei 5 5adrigen kabeln benötige ich 25 klemmen bei 3 7adrigen kabeln nur 21 klemmen aber ich hätte nunmal auch max die möglichkeit 3 phasen/schaltkreise und 3 Neutralleiter darüber zu klemmen oder sogar wenn man es so will 5 phasen /schaltkreise mit nur einem Neutralleiter wobei ich das als sehr kritisch bzw unüblich sehe da der Neutralleiter in dem falle vom querschnitt nicht dafür ausgelegt wäre
        selbst bei nem 5x2,5 mit 3 phasen für 3 verschiedene Räume zu versehen und einen gemeinsamen N im gleichen querschnitt sehe ich als kritisch da unsymetrische belastung der aussenleiter zum N leiter herschen somit eine mögliche überlastung des N leiters
        Vllt fehlt mir da noch das know how aber auf der meisterschule wurde uns das so mal beigebracht .
        ebenso ist der Neutralleiter laut DIN/VDE normen in der Farbe Blau zu kenzeichnen es gibt lediglich keine feste Kennzeichnung für die 3 Außenleiter diese können in der UV alle schwarz/braun sein und in Verlegekabel wie NYM gibt es keine Festlegung welcher Außenleiter braun/schwarz/grau sein muss

        Kommentar


          #19
          Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
          hat für mich aber genau denselben Hintergrund, nämlich die "gewohnheitswidrige" Verwendung von Adern.
          ja, aber finde ich als Vergleich etwas weit weg weil hier bleibt man ja im 230V "System" und es werden nicht irgendwelche anderen Spannungen über die Adern geschickt. Gehe ich zumindest nicht von aus. Die Rede war ja von Rolladen und Licht. Also das sind geschaltete Phasen, gedimmte Phasen vielleicht noch Dali, aber das wars dann auch.

          Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
          Nenn mich altmodisch, aber ein Stromkreis ist für mich erst komplett, wenn er eine blaue (oder blau bezeichnete nummerierte) und gelb-grüne Ader hat. Und genau da stösst eine einzelne Leitung für zwei Stromkreise an ihre Grenzen. Deshalb würde ich immer zwei Kabel ziehen, oder bei Einzeladern im Rohr halt 2x blau und 2x gb-gn einziehen. Der zusätzliche Aufwand/Mehrpreis hält sich arg in Grenzen, und der Kollege, der in 20 Jahren da dran muss, sieht direkt was Phase ist und muss nicht erst seinen Meister anrufen.
          Der einzige Unterschied ist der dass es einen grüngelben mehr gibt. Die würde er in der Verteilung auf dem Dachboden wenn er alles auf Reihenklemmen macht am Ende ja eh wieder brücken.

          Du hast als Klemmblock für die ankommende Leitung: L,L,L,N, Trennplatte, L,L,L,L,N,PE (oder du setzt den PE in die Mitte). Also in meinen Augen ist das mehr als eindeutig dass es sich dabei um 2 Stromkreise handelt, selbst wenn man gar nicht wüsste wie das abgehende Kabel aussieht und ob es überhaupt nur ein Kabel oder 2 Kabel sind.

          Ja ist nicht "konventionell" aber das ist alles was mehr als 5 Adern hat in meinen Augen nicht. Bei einem 7adrigen und alles schwarze Adern muss man immerhin auch schauen genau was ist was..

          Ob er da 1 oder 2 Leitungen einsetzt ist auch erstmal nicht so wichtig.
          Hauptsätzlich gehts ja darum Leitungen zu sparen damit er weniger zum Einführen hat in die UV.
          Bei Rolladen und Licht kann er da schon ne hohe Anzahl an Leitungen sparen indem er vieladrige Leitungen einsetzt. Zumal bei Licht und Rolladen auch die Ströme eher irrelevant sind.
          Die Steckdosenstromkreise würde ich hingegen schon direkt in die UV einführen also "konventionell" wenn man so will.5x1,5 pro Raum also 2 schaltbare Adern und einmal Dauerstrom ist in meinen Augen mehr als ausreichend in der Praxis.


          Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
          ewfwd du hast vorhin noch zu meinem Post gesagt das du mehrere Stromkreise in einem Klabel über einzelne LS absichern würdest
          jetzt sagst du zum Post von dermeister das klemme 1-10 kabel 1 auf sicherung 1 abgesichert wird
          also von deinen benannten Beispielen heraus
          ​Es ging doch darum was man machen kann. Grundsätzlich geht es. Du kannst mehrere Stromkreis (einzelnt abgesichert dann) in einer gemeinsammen Leitung führen. Würde ich aber nur im Ausnahmefall machen. Besser ist natürlich ein Stromkreis in einer Leitung.

          Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
          ich sehe nur nicht wirklich eine große Platzersparnis klar bei 5 5adrigen kabeln benötige ich 25 klemmen bei 3 7adrigen kabeln nur 21 klemmen aber ich hätte nunmal auch max die möglichkeit 3 phasen/schaltkreise und 3 Neutralleiter darüber zu klemmen oder sogar wenn man es so will 5 phasen /schaltkreise mit nur einem Neutralleiter wobei ich das als sehr kritisch bzw unüblich sehe da der Neutralleiter in dem falle vom querschnitt nicht dafür ausgelegt wäre
          selbst bei nem 5x2,5 mit 3 phasen für 3 verschiedene Räume zu versehen und einen gemeinsamen N im gleichen querschnitt sehe ich als kritisch da unsymetrische belastung der aussenleiter zum N leiter herschen somit eine mögliche überlastung des N leiters
          Ich sehe das so:

          8 Rolladen würden 8 Leitungen 5x1,5 benötigen. Ergo 16 Klemmen.(Auf Doppelstockklemmen bezogen jetzt)
          Eine Leitung mit 18Adern würde nur 9 Klemmen benötigen. Das spart Platz sowohl bei den Klemmen als auch bei den einzuführenden Kabeln. 8 5x1,5 Leitungen sind halt DEUTLICH dicker als ein ölflex mit 18 Adern. (du sparst halt 7mal den PE, 8mal die freie Ader im 5x1,5 die du nicht brauchst, und 7mal den N weil einer ausreichend ist für alle zusammen, kurzum 22Adern)

          Der Neutralleitter langweiligt sich da selbst wenn ALLE Rolladen gleichzeitig fahren. Wenn die ganze Leitung abgesichert wird mit 10A würde die Verdrahtung in der UV für den N ja ebenfalls nur mit 1,5mm² ausgeführt werden weil das einfach mehr als ausreichend ist.

          Drehstrom sehe ich hier nicht weil es im Rolladen und Licht geht. Das sind alles Wechselstromkreise...

          Ich habe mir die Strombelastbarkeit von Ölflex mit 1,5mm² mal angeschaut. Du würdest selbst 2 Stromkreise, also 4 belastete Adern darüber betreiben können wenn du beides mit 10A absicherst. Ich meine die Tabelle hat 11 oder 12A ausgespuckt was möglich wäre.

          Davon ab: Bei Rolladen hat er ohnehin nur Kurzzeitbelastung, und beim Licht wird er was Dauerströme angeht sicherlich nichtmal in die Nähe von 10A kommen...
          Zuletzt geändert von ewfwd; 30.07.2025, 01:47.

          Kommentar


            #20
            ewfwd wir können hier auch einfach frei wie wir wollen installationen hinknallen klar geht das aber laut vde gibt es nun mal vorgaben die eingehalten werden sollten diese besagen unter anderem das z.b. der neutraleiter mittlerweile in blau ausgeführt werden soll
            egal ob nun 2 oder 3 rolladenmotoren an einer phase an einem 5x2,5 angeschlossen sind es ist keine gleichmäßige belastung des Neutralleiters
            in meinen augen ist es murks so umuzusetzen

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Du hast als Klemmblock für die ankommende Leitung: L,L,L,N, Trennplatte, L,L,L,L,N,PE
              Jetzt gestaltest du den einen Raum um, zusätzliche Steckdosen, was auch immer, und damit dir der RCD nicht auslöst, klemmst du die Leitung auf der UV ab. Aus Gewohnheit auch den dazugehörigen PE ("es ist ja eh alles spannungslos"), und schon ist der andere Raum zwar noch unter Spannung, aber ohne PE.
              Aber wenn Du unbedingt zum Pfusch anregen willst, wird dir dieses Beispiel sowieso an den Haaren herbeigezogen vorkommen.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Die Steckdosenstromkreise würde ich hingegen schon direkt in die UV einführen also "konventionell" wenn man so will.5x1,5 pro Raum also 2 schaltbare Adern und einmal Dauerstrom ist in meinen Augen mehr als ausreichend in der Praxis.
              Genau das meinte ich mit jeder Nachttischleuchte separat absichern wollen. Was für einen Grossverbraucher wird man im normalen Haushalt (Küche und Hobbyraum/Werkstatt/Garten mal ausgenommen) einstecken wollen, der eine separate Leitung rechtfertigt? Klemme man die Steckdosen auf den Lichtkreis, sind es schon fast 50% Leitungen weniger, ohne irgendwelche halbfaulen Tricksereien.

              Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
              egal ob nun 2 oder 3 rolladenmotoren an einer phase an einem 5x2,5 angeschlossen sind es ist keine gleichmäßige belastung des Neutralleiters
              Da werden die Adern im 5x2.5 nicht reichen... Es müssen natürlich alle Motoren auf demselben LS (1- oder 3-phasig wäre sogar grundsätzlich egal) sein. Mehrere LS am selben Polleiter, und das dann auf eine einzige Leitung und gemeinsamen N-Leiter zu geben, ist natürlich grober Bulls***, auf die Idee sollte eigentlich keiner kommen, der mit isoliertem Kupferdraht spielt.​ (falls das der Hintergrund für deinen Einwand war, da kam ich leider nicht ganz mit)
              Es spricht gar nichts dagegen, von einem (!) LS ausgehend x-beliebig viele Rollladen über ein (x*2+2)-beliebig vieladriges Kabel anzuschliessen. Bei genügend grossem x wird es den LS schmeissen, das ist dann aber schon alles.​​

              OT: In einer idealen Welt kann auch bei 3-phasigen Stromkreisen im N-Leiter nicht mehr Strom als im Polleiter fliessen. Problematisch wird es, wenn man böse elektronische Verbraucher anschliesst, die das Netz mit Oberwellen verunstalten, da sich diese in der Spitze aufsummieren können, was dann zu angekokelten Steckdosen führt.​​
              Es kommt anders, wenn man denkt.

              Kommentar


                #22
                dermeister ich meinte ja auch wenn an L1z.b. 2-3 motoren und an L2 dann 3räume mit Licht dran hängen ist es keine symetrische belastung mehr

                Kommentar


                  #23
                  Das wird aber nicht zu Problemen führen, da auch in 2-phasigen Stromkreisen der Neutralleiterstrom nicht grösser als der Polleiterstrom sein kann. Und unsymmetrische Belastungen/Schieflast hast du zwangsläufig bei jedem einphasigen Verbraucher. Ob mehrphasige Lichtgruppen generell eine gute Idee sind (nein!), ist dann eine andere Frage.
                  Es kommt anders, wenn man denkt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                    ewfwd wir können hier auch einfach frei wie wir wollen installationen hinknallen klar geht das aber laut vde gibt es nun mal vorgaben die eingehalten werden sollten diese besagen unter anderem das z.b. der neutraleiter mittlerweile in blau ausgeführt werden soll
                    egal ob nun 2 oder 3 rolladenmotoren an einer phase an einem 5x2,5 angeschlossen sind es ist keine gleichmäßige belastung des Neutralleiters
                    in meinen augen ist es murks so umuzusetzen
                    Du hast durch jeden Wechselstromkreis eine ungleichmäßige Belastung. Und ob hinter einer B16 Sicherung nun eine 3adrige, 5adrige oder 50adrige Leitung hängt ändert absolut gar nichts daran. Es gibt Regeln wie der Querschnitt entsprechend auszulegen ist. Ob durch einen Neutralleiter nun 10A fliesen weil da 10 Motoren dranhängen oder es ein 3x1,5 ist und da hängt EIN Verbraucher dran der 10A benötigt macht gar keinen Unterschied. Das 5x1,5 das man zu den Rolladenmotoren führt ist was die Strombelastbarkeit angeht eh total überdimensioniert... 1,5mm² sind hier mehr als ausreichend besonders wenn man mit 10A eh absichert.
                    Und deine Sorge mit der VDE kann ich dir nehmen denn der Neutralleiter muss nicht blau sein. Er darf auch Schwarz sein in Leitungen die eine Adernummerierung haben und keine Farben, wie das zB bei ab 7x1,5 der Fall ist. In dem Fall reicht es aus den Neutralleiter blau zu markieren. Steht exakt so in der VDE. Also aus der Perspektive überhaupt kein Problem
                    Die Einwände sind also unbegründet außer "ich finde das dennoch doof so!". Kannste ja aber kannst dem "Kunden" dann auch ne Alternative anbieten mit der er auch einverstanden ist? Was willste machen wenn der sagt "Die Sicherungen und Aktoren sollen aber in der Wohnung bleiben und nicht auf den Dachboden". Und wenner dann auch keine dezentralen Aktoren haben will wirds halt langsam eng mit Möglichkeiten die da noch übrig bleiben... Ich halte daher die Idee mit ner vieladrigen Leitung auf den Dachboden zu ziehen und da nen Klemmkasten zu setzen für den besten Kompromiss..VDE konform ist das auch alles. Ja es ist vielleicht etwas speziell. Ist dann eben so..
                    Ich mein in anderen Installationen findest zu geschaltete grün/gelbe wieder, 10mal umgeändert und nix dokumentiert.. und die Nummierung/Bezeichnung die vorhanden ist verwirrt eher weil längst nicht mehr aktuell...

                    Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                    Genau das meinte ich mit jeder Nachttischleuchte separat absichern wollen. Was für einen Grossverbraucher wird man im normalen Haushalt (Küche und Hobbyraum/Werkstatt/Garten mal ausgenommen) einstecken wollen, der eine separate Leitung rechtfertigt? Klemme man die Steckdosen auf den Lichtkreis, sind es schon fast 50% Leitungen weniger, ohne irgendwelche halbfaulen Tricksereien.
                    Eine seperate Leitung in die UV zu führen hat nicht immer was damit zu tun weil man mehr Stromkreise haben will, es kann aus andere Gründe dazu geben, wie zB:
                    Man legt ne zusätzlich 5x1,5 weil man mehr schaltbare Adern benötigt. Man legt ein zusätzliches Kabel rein weil man ansonsten die Länge von 17m überschreiten würde wenn man erst alle Stckdosen in Raum A abfrühstückt dann wird es wenn man von da weiter zu Raum B geht unter Umständen schon knapp.

                    Was ist denn die Alternative wenn ich mindestens 3 schaltbare Adern für Licht haben will, und nochmal 2 schaltbare Steckdosen, und einmal dauerstrom? Wie würdest du das mit einem Kabel machen? Selbst ein 7x1,5 ist blöd zum verklemmen in Steckdosen oder an Leuchten VORALLEM wenn du dann noch durchschleifen musst.
                    Da würde ich am Ende ja ne riesen dicke Abzweigdose irgendwo hinsetzen müssen um das noch zu verklemmen alles...

                    Weiterer Punkt der für die Trennung von Licht und Steckdosen spricht ist dass es ne Reihe von Aktoren gibt, zB Dimmer die eine 10A Absicherung sehen wollen. Blöd wenn ich Licht und Steckdosen gemeinsam habe und auf den Steckdosen dennoch meine 16A haben will und nicht 10A.
                    10A an einer Steckdose ist für mich nur eine Option wenn es eine dedizierte Steckdose für einen bestimmten Verbraucher ist, zB Kühlschrank (und das natürlich von der Leistung passt alles)


                    Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                    Jetzt gestaltest du den einen Raum um, zusätzliche Steckdosen, was auch immer, und damit dir der RCD nicht auslöst, klemmst du die Leitung auf der UV ab. Aus Gewohnheit auch den dazugehörigen PE ("es ist ja eh alles spannungslos"), und schon ist der andere Raum zwar noch unter Spannung, aber ohne PE.
                    Aber wenn Du unbedingt zum Pfusch anregen willst, wird dir dieses Beispiel sowieso an den Haaren herbeigezogen vorkommen.

                    Ich sehe da halt folgende Dinge die dagegen sprechen: Es geht ja hier um Stromkreise für Licht und Rolladen. Ich weiß nicht ob man da tatsächlich nochmal ne Steckdose dranhängt vorallem weil auch nur 10A und der Stromkreis mit den Rolladen halt auch schon "voll" ist. Da ne weitere Steckdose dranzuhängen ergibt wenig Sinn weil man nicht viel Leistung raus bekäme weil wenn gleichzeitig die Rolladen dann fahren es sein kann dass der B10 auslöst...... Und selbst wenn zu den Räumen selber geht ja ohnehin dann nur 5x1,5 oder 3x1,5. Sprich durch das abschalten von einer Sicherung (selbst wenn durch das 25x1,5 2 Stromkreise laufen) könnte man ohnehin das entsprechende 5x1,5 oder 3x1,5 spannungsfrei schalten. Und selbst wenn man die Zuleitung wirklich KOMPLETT trennen wollen würde (um die Sicherung danach wieder einschalten zu können), so würde man das eher an der UV oben an dem Kasten machen.
                    Wieso soll ich 25 Adern lösen wenn ich auf dem Dachboden nur 5 oder 3 Adern lösen müsste?
                    Rein logisch betrachtet würde man eben auf dem Dachboden trennen und nicht das 25adrige (oder wieviel auch immer).

                    Du machst dir ja nicht unnötig mehr Arbeit als nötig.

                    2 Stromkreise durch eine Leitung: zB abgesichert mit 2 RCBOs. Beide umlegen und schon ist die Leitung allpolig getrennt. Ich will im Raum xy das 5x1,5 Spannungsfrei schalten, also lege ich den passenden RCBO um und dann ist mein Stromkreis da allpolig getrennt. Oder RCD und dahinter 2 LS. Einfach den RCD ausschalten und auch dann ist die Leitung allpolig getrennt. Grade wenn da nur Rolladen dran hängen kann man ja einfach mal alles abschalten weil Licht und Steckdosen nicht von betroffen ist. Man kann also arbeiten UND hat Licht..Und wenn ich Licht über einen RCBO mache kann ich Licht abschalten und habe immer noch Strom über die Steckdosen, kann ne Lampe dran hängen zum Arbeiten, fertig. Wenn ich Licht und Steckdosen gemeinsam habe im Raum ist blöd weil dann is dunkel UND Strom habe ich auch nicht, kann ich dann erstmal schauen woher ich den bekomme...

                    Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                    Es spricht gar nichts dagegen, von einem (!) LS ausgehend x-beliebig viele Rollladen über ein (x*2+2)-beliebig vieladriges Kabel anzuschliessen. Bei genügend grossem x wird es den LS schmeissen, das ist dann aber schon alles.​​
                    Es ist dafür auch unerheblich wieviele Adern die Leitung hat. Der LS muss nur gegen Überlast und Kurzschluss absichern. Selbst Überlast könnte entfallen wenn es zu keiner Überlast kommen kann (weil fest angeschlossen und bekannte Leistung).

                    Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                    Ob mehrphasige Lichtgruppen generell eine gute Idee sind (nein!), ist dann eine andere Frage.
                    Ich denke im Privatbereich wird man dank LED Technik gut mit 1phasig auskommen. "Früher" mag das was anderes gewesen sein...

                    Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                    ich meinte ja auch wenn an L1z.b. 2-3 motoren und an L2 dann 3räume mit Licht dran hängen ist es keine symetrische belastung mehr
                    Und? Was soll man denn dagegen machen? Nicht mehr als 2 Motoren pro Sicherung? Wenn das Licht brennt ist die unsymmetrie in die eine Richtung, wenn die Rolladen dann fahren in die andere... ist halt so. Kannste nicht verhindern... Auf die ganze Straße betrachtet gleicht es sich dann wieder aus...

                    Würde den Fokus da eher auf Großverbraucher legen...Ob da mal die Rolladen fahren oder der Staubsauger für ne Viertelstunde läuft ist nicht das Ding... Du kannst es am Ende eh nicht verhindern...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 30.07.2025, 11:31.

                    Kommentar


                      #25
                      Zuviel Text….

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Wieviele gehen denn?
                        Ausprobieren. Im Unterputz-Verteiler kommen ja (bei Hager) FWU00P1​ zum Einsatz. Der hat schonmal Aussparungen für 13 Leerrohre, wahrscheinlich M25. Die äußerste Vorprägung hat dann sogar einen Querschnitt in der Größe von Unterflurkanälen. Wenn man das aufgelegt bekommt, und die Wärmeentwicklung kein Problem darstellt, reden wir über mehrere Duzend Leitungen, jedenfalls im UP-Bereich. Und im AP-Bereich kann man mit externer Kabelabfangschiene und Abdeckhaube und/oder Kabelkanal auch eine ganze Menge Leitungen unterbringen. Man muss ja nicht die "Nippelscheiben" nehmen.

                        Wie gesagt: der Platz für die RK sind das Problem, nicht die Leitungseinführungen. Wenn Du neun Reihen unter bekommst, in der Höhe, kannst auch drei Reihen mit RK setzen. Die kriegst auch alle noch durch eine Feldbreite. Die Häufung sollte nicht das Problem sein, Du gehst ja in einen solchen Verteiler nicht mit mehr als 63A rein, sodass immer nur auf max. vier Leitungen gleichzeitig 16A aufliegen können.
                        Zuletzt geändert von mmutz; 31.07.2025, 21:42.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Ausprobieren.
                          Super. Du sagst es gehen mehr aber auf irgendetwas festnageln lässte dich jetzt auch nicht... aus gutem Grund vermutlich

                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Wie gesagt: der Platz für die RK sind das Problem, nicht die Leitungseinführungen. Wenn Du neun Reihen unter bekommst, in der Höhe, kannst auch drei Reihen mit RK setzen
                          Nonsens...
                          Für ein 5x1,5 brauche ich zwar doppelten Klemmenplatz dafür ist die Leitung vom Durchmesser nur unwesentlich größer...

                          Zeige doch einfach mal ein Foto davon wie du 40 Leitungen in einem Feld einführst. Was mach ich wenn meine Kabeldurchführung nichtmal soviel zulässt? Bohre ich mir dann einfach weiterer Löcher irgendwo rein?

                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Im Unterputz-Verteiler kommen ja FWU00P1​ zum Einsatz
                          ​Davon gehst du aus. Weißt du aber nicht. Wenn es nen Aufputzverteiler ist ist dort eventuell auch einfach eine Membran vorhanden zum Leitungen einführen die die maximale Anzahl dann eh festlegt...
                          Obendrein wenn du einen Unterputzverteiler auch noch nimmst hast du weniger Bautiefe da wirst du selbst wenn du soviele Leitungen reinbekommst später rein gar nichts mehr ändern können. Du wirst die ersten Leitungen dann auf der untersten Hutschiene mit den Reihenklemmen auflegen (gehen wir mal davon aus die ganzen Adern lassen sich hinter den anderen Hutschienen herführen.

                          Das wird nen Verteiler der Randvoll ist wo nichts mehr zu ändern ist bei Bedarf... Das soll ne Lösung sein die man anstreben soll?

                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Man muss ja nicht die "Nippelscheiben" nehmen.
                          ​Den IP Schutz dann eintauschen dafür dass man mehr Leitungen reinbekommt?

                          Was ist an dieser Lösung eigentlich flexibler als die Leitungen entspannt auf dem Dachboden anzuschließen an ein vieladriges Kabel?
                          Also was spricht gegen eine Vieladrige Leitung. VDE hat ja nichts dagegen, ist also ne saubere Lösung..
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 31.07.2025, 21:51.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                            Ausprobieren
                            Das reicht mir nicht.... zumal ich auch noch Leitungen nachrüsten will später. Einfach mal "ausprobieren" und am Ende geht es dann nicht, das Risiko werde ich nicht eingehen.
                            Ich glaube kaum dass ich unter 2 Hutschienen die mit Klemmen bestückt sind und wo alles angeschlossen ist noch eine Leitung nachgerüstet bekäme.. und die Klemme dann ganz oben zu platzieren wo sie dann aufbautechnisch gar nicht hingehört gefällt mir nicht.
                            Für mich ist der Platz zu eng für diese Anzahl an Leitungen...Ausprobieren können andere machen...

                            ~30 Leitungen stellt für mich das maximum da. Mehr Leitungen werde ich da nicht einführen.
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.07.2025, 22:01.

                            Kommentar


                              #29
                              Bau dir einen ordentlichen Verteiler dahin wo Platz ist, wenn nicht schaffe dir Platz. Alles Andere ist und bleibt Murks‼️

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                                klemmst du die Leitung auf der UV ab. Aus Gewohnheit auch den dazugehörigen PE

                                öhhh... niemand klemmt "aus Gewohnheit" einen PE ab
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X