Zitat von Der Meister
Beitrag anzeigen
Zitat von Der Meister
Beitrag anzeigen
Das "25x1,5" würde ja in einem größeren Abzweigkasten bzw UV enden (würde ich so machen/vorschlagen) auf Reihenklemmen. Mit nem ordentlichen Reihenklemmenaufbau mit Abteilungstrennplatten kann man da auch optisch seperieren, also die einzelnen Stromkreise selbst wenn sie sich in einem Kabel befinden...
Zitat von Der Meister
Beitrag anzeigen
Mit einem Stromkreis fürs Licht pro Etage kann (muss nicht) es unter Umständen knapp werden (Einschaltströme). Da würde ich persönlich also schon ne Option vorsehen mindestens 2 Stromkreise raus machen zu können...
Das Argument mit nur einem Stromkreis pro Leitung verstehe ich nicht zumindest nicht in DIESEM Zusammenhang hier. Es macht Klemmentechnisch quasi keinen Unterschied. Nicht nachvollziehbar wo du es da für unübersichtlicher hälst.
Ja du hast dann halt ne dickere UV mit mehreren Durchgangsklemmen und um die komplett freizuschalten musste dann ggf etwas aufpassen weil du mehr als einen Schalter umlegen musst dafür. Aber da sollte ja ohnehin dann nur jemand dran der sich auskennt.
Also wenn Klemme 1 bis 10 Kabel1 bedienen und Klemme 11 bis 20 Kabel2. Was ist daran unübersichtlicher als wenn an Klemme 1 bis 20 nur eine abgehende Leitung hängt?
Ader1 bis 10 sind dann Stromkreis1 Ader 11 bis 20 Stromkreis2. Sauber auf Reihenklemmen an beiden Seiten, dazwischen nochmal ne optische Trennung entweder Endkappe oder Abteilungstrennplatte oder den Block unterbrechen. Sehe nicht so wirklich ein Problem..
Also ernsthaft, vielleicht konkretisieren wo du genau das Problem siehst, vielleicht übersehe ich da etwas, aber für mich tatsächlich so nicht nachvollziehbar,
Wenn das ein Elektriker nach 3Jahren Ausbildung nicht durchschaut, dann muss er eben sein Meister anrufen... wobei man das von einem Elektriker schon erwarten kann...
Ich persönlich finde ja alte Unterverteilungen ohne Reihenklemmen WESENTLICH unübersichtlicher...
Kommentar