Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen MQTT Broker nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen MQTT Broker nehmen?

    Ich finde MQTT als Protokoll sehr interessant vorallem in Kombination mit Modbus Geräten sie Stromzähler um so die Daten an mehreren Stellen zu verteilen und auch den Vorteil der hohen Bandbreite von Ethernet zu nutzen.
    Leider ist der Nachteil dass man immer einen MQTT Broker benötigt und ohne den gar nichts mehr geht...Eine Virtualisierung in der Form in der man es auf Proxmox oder sogar Home Assistant betreibt halte ich für subtoptimal.

    Hat hier jemand Erfahrung mit dedizierten MQTT Brokern? Im Idealfall irgendetwas was auf der Hutschiene sitzt? Der "beliebte" RasPi ist dafür in meinen Augen völlig overpowert

    #2
    Klar ist der Raspi vollkommen unterfordert wenn er nur als Broker eingesetzt wird.
    In meinem Fall wird der Raspi mit zusätzlichen Aufgaben wie z.B. NR, Wlan Acesspoint und Optolink Schnittstelle zur Viessmann Heizung betraut.

    Kommentar


      #3
      Und EXAKT das will ich nicht. Für mich ist ein Broker einfach ein autonomes Gerät was wirklich nur diese eine Aufgabe hat...

      Wenn irgendwo integriert dann eher noch in einem Switch..

      Kommentar


        #4
        Wie wäre es dann mit nem Raspi Zero oder so?

        Kommentar


          #5
          Der Zero hat nichtmal einen Ethernet Port

          Kommentar


            #6
            Oh, danach habe ich nicht geschaut. Dann halt ein Raspi 2 oder 3, nur für MQTT Broker reicht ja quasi das günstigste was du bekommen kannst.

            Kommentar


              #7
              Also läuft grad bei mir auf Proxmox. Benötigt aktuell knapp 20MB Ram..

              Kommentar


                #8
                Der große Vorteil, wenn Du eh schon einen Proxmox-Server hast: Kein zusätzliches Gerät, dass ausfallen kann; das Backup ist schon mit-erledigt; praktisch kein zusätzlicher Strombedarf. Hardware ist schon bezahlt und es gibt praktisch garantiert Hardware-Nachschub auf Jahrzehnte.

                Einen Raspi würde ich als permanente Lösung nicht nehmen; die Zuverlässigkeit der Dinger finde ich aus meiner persönliche Erfahrung heraus... suboptimal.

                Kommentar


                  #9
                  ewfwd
                  Du möchtest eine Stand-alone-Lösung aber ein RasPi ist dir zuviel? Dann verstehe ich dein Problem nicht...
                  RasPi 2 mit Mosquitto und fertig.

                  Oder eben, wie andere schon geschrieben haben: Etwas mit mehr Power und das Teil bekommt meherer Aufgaben.
                  Bei mir werkelt ein RasPi4 mit Docker (NodeRed, ioBroker, Mosquitto, Influxx, Grafana).

                  Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
                  die Zuverlässigkeit der Dinger finde ich aus meiner persönliche Erfahrung heraus... suboptimal
                  Bei mit läuft das seit Jahren so. Allerdings mit einer SSD statt einer SD. Was hattest du für Probleme?
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
                    Der große Vorteil, wenn Du eh schon einen Proxmox-Server hast: Kein zusätzliches Gerät, dass ausfallen kann; das Backup ist schon mit-erledigt; praktisch kein zusätzlicher Strombedarf. Hardware ist schon bezahlt und es gibt praktisch garantiert Hardware-Nachschub auf Jahrzehnte.
                    Sehe ich als Nachteil. Ich habe weitere Abhängigkeiten geschaffen wo keine sein müssen...

                    Wenn man einen MQTT irgendwo mit auf einem anderen Gerät laufen lassen würde dann wären eher Router oder ein Switch Geräte wo das mehr Sinn ergibt..

                    Es gibt ja auch Leute die lassen MQTT auf Home Assistant laufen... und jedesmal wenn Home Assistant dann Update macht ist der MQTT Broker auch offline. Und geht bei einem Update mal was schief und HA fährt nicht mehr hoch bleibt auch MQTT offline...

                    Daher ne eigene Hardware die 24/7 durchlaufen kann ist tatsächlich der Optimalfall
                    Zuletzt geändert von Gunner67; 04.08.2025, 11:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Es gibt ja auch Leute die lassen MQTT auf Home Assistant laufen... und jedesmal wenn Home Assistant dann Update macht ist der MQTT Broker auch offline. Und geht bei einem Update mal was schief und HA fährt nicht mehr hoch bleibt auch MQTT offline...
                      Das stimmt einfach nicht. Wenn HA aktualisiert wird, wird der HA Docker-Container aktualisiert. Der MQTT Broker läuft in einem eigenen Container.

                      Der "beliebte" RasPi ist dafür in meinen Augen völlig overpowert
                      Klar. Aber wenn es einen LAN-Port haben soll: Was bleibt da noch?

                      Vielleicht suchst du nach sowas:
                      https://github.com/alexCajas/EmbeddedMqttBroker
                      Das auf einem ESP32 mit LAN sollte doch passen?

                      Oder:
                      https://github.com/HighVoltages/ESP32-MQTT-broker
                      Allerdings steht dabei
                      Learn how to use ESP32 as a MQTT broker for small number of devices and small number of messages using
                      Vielleicht ist das dann etwas knapp - kann ich mir aber ehrlichgesagt kaum vorstellen.

                      Alternativ
                      https://github.com/mlesniew/PicoMQTT
                      Code:
                      #include <Arduino.h>
                      #include <PicoMQTT.h>
                      
                      PicoMQTT::Server mqtt;
                      
                      void setup() {
                          // Usual setup
                          Serial.begin(115200);
                          WiFi.mode(WIFI_STA);
                          WiFi.begin("MyWiFi", "password");
                      
                          // Subscribe to a topic pattern and attach a callback
                          mqtt.subscribe("#", [](const char * topic, const char * payload) {
                              Serial.printf("Received message in topic '%s': %s\n", topic, payload);
                          });
                      
                          // Start the broker
                          mqtt.begin();
                      }
                      
                      void loop() {
                          // This will automatically handle client connections.  By default, all clients are accepted.
                          mqtt.loop();
                      
                          if (random(1000) == 0)
                              mqtt.publish("picomqtt/welcome", "Hello from PicoMQTT!");
                      }​
                      Oder halt auf LAN anpassen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Wenn HA aktualisiert wird, wird der HA Docker-Container aktualisiert. Der MQTT Broker läuft in einem eigenen Container
                        Wenn man denn Docker nutzt. Wie sieht es aus wenn HA selbst als Broker läuft? Nicht dass ich das empfehlen würde...
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          M.w. nutzt man immer Docker - ob man es weiß oder nicht.

                          Und m.W. kann HA nicht "selbst" Broker sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Das stimmt einfach nicht. Wenn HA aktualisiert wird, wird der HA Docker-Container aktualisiert. Der MQTT Broker läuft in einem eigenen Container.
                            Es gibt verschiedene Wege wie man HA installiert. Ob "Baremetal", auf VM unter Proxmox, als Contaier usw. Also in dem Fall kommt es eben drauf an..

                            Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
                            Der große Vorteil, wenn Du eh schon einen Proxmox-Server hast:
                            ​Ein MQTT Broker ist ein Gerät was in aller Regel Jahre durchlaufen kann ohne dass du da regelmäßig updates einspielen musst. Das hat in meinen Augen außer zum Testen eigentlich nicht viel irgendwo virtualisiert verloren. Autonom finde ich in diesem Fall tatsächlich besser.
                            Ich will ja dass Wärmepumpe, Wallbox usw. möglichst direkt kommunizieren und nicht wenn mein Proxmox dann mal ausfällt, ersetzt wird was auch immer da nichts läuft mehr für die Zeit.

                            Nicht für alles ist virtualisieren das Nonplusultra.Die Routersoftware würdest du auch nicht umbedingt irgendwo virtualisieren sondern bevorzugst da eigenständige Geräte..
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2025, 12:53.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Es gibt verschiedene Wege wie man HA installiert. Ob "Baremetal", auf VM unter Proxmox, als Contaier usw. Also in dem Fall kommt es eben drauf an..
                              https://www.home-assistant.io/blog/2...2-bit-systems/

                              Going forward Home Assistant OS and Home Assistant Container will become the only supported installation methods.​
                              Beide nutzen Docker.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X