Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Akustikpanele und Schalter Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    japp, das ist nun der Plan. Ich mache Fotos wenns fertig ist.
    Hoffe ich kann die Steckdosen so platzieren das es auch gut zu den Leisten passt...
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Finde beides durch die Absätze nicht ganz ideal.
      ich hab die Teile nur einmal auf na Palette bisher gesehen, daher keine Ahnung, was das wirklich an Material ist.
      Ich würde aber folgendes Versuchen.
      Da die Oberfläche ja zwei Ebenen hat würde ich das Holz planfräsen, sodass man den Rahmen, auf diese schwarze Fläche aufsetzen kann.
      Sonst guckst du immer in den Rahmen rein.

      Kommentar


        #18
        das schwarze ist Filz, das Holz ist idR MDF mit oben drauf Holzfurnier oder Dekor. Bei mir ist es Funier.
        Gibt wohl auch sehr teure mit Massivholzleisten.. sind dann sicher auch sackschwer..

        Und klar, ich hätte nur die Leisten entfernt und den Filz entsprechend der Dose rund ausgeschnitten.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Wenn Du es selbst machst, Variante 2 - Variante 1 wenn ein Schreiner sich mühen darf. Ich habe bei mir im TV Raum diese Paneele und die Schreiner haben sauber geflucht bis alles auf Pass, sauber abgeschnitten und nicht gesplittert war. Horizontal kannst Du ja nach Belieben schneiden, in der Vertikalen sollten die Leisten nicht ausgeklinkt werden (schaut bescheiden aus).

          Kommentar


            #20
            Alles nur eine Frage des richtigen Werkszeugs.
            Mit einer Oberfräse und einer Schablone gibt das wiederholbar perfekte Ergebnisse.
            Ich würde klar die flächenbündige Variante wählen und direkt auf die richtige Tiefe fräsen (sofern da genug Material stehen bleibt)

            Kommentar


              #21
              Das Beste was ich diesbezüglich bisher (in einem Hotel) gesehen habe, war ein Holzrahmen (selbe Holzoptik und Tiefe wie die Leisten der Panele) in welche dann die Steckdosen montiert waren.

              Kommentar


                #22
                ich probiere mich gerade an Variante 1 - und zwar mit einem Multiaster. Splittern ist nicht das Thema.. ob es alles soweit in Flucht ist dass es gut aussieht, muss sich noch zeigen. Bin noch nicht fertig.
                Übe erstmal an einer Stelle die man eh nicht sehen wird, da knapp unter dem Nachttischkästchen..
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #23
                  Wenn dir das gut gelingt… Respekt!

                  Bei mir ist der Multimaster immer ein „Hauptsache-weg-egal-wies-aussieht“ Werkzeug.

                  Kommentar


                    #24
                    also.. ist ganz ok geworden. Ist aber VIEL Arbeit und perfekt ist es nicht.

                    WENN man das perfekt hinbekommt - würde sagen am besten per Oberfräse mit passender Schablone - UND auch noch die UP-Dosen im genau richtigen Raster darunter sitzen, dann sieht das richtig geil so, so flächenbündig.

                    Hier noch in weiß, soll aber natürlich schwarz matt werden. Ist schon bestellt.

                    20250812_223202.jpg 20250812_223208.jpg
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #25
                      Ing-Dom Hi,
                      ich kann dir nur aus Erfahrung sagen viel Spaß.
                      Erst mal kannst du dir die Wände bzw Ecken mal genaustens ausmessen.
                      Wie fällt dann auf einmal dein Panelenbild aus?
                      Liegt die Dose vollflächig in einer Panelenbahn oder vllt sogar zwischen 2 Panelenbahnen?
                      Winkelmaße von Wand-Boden-Decke bedenken.
                      Ausschnitt Kreisloch für die Schalterdose. Liegt diese nicht genau auf einer der Holzleisten wird wieder das handwerkliche Geschick gefordert.
                      Hab mir dan aus ner MDF Platte ne Schablohne gemacht und dafür viel zeit gelassen das alle Maße gepasst haben,
                      diese dann mit Dachlatten und Schraubzwingen über die komplette Panele fixiert um mir das eine Loch auszufräßen.
                      Anschließend dan die Schwarzen Latten wieder innenliegend lackiert trocknen lassen und die roten Ausgleichsringe auch abgeschliffen und schwarz gesprayt.
                      Am ende dufte ich mir dan von meiner Frau anhören das es alles gut aussieht aber von MDT Glastaster der hintere Rahmen ja weis wäre und ob ich das nicht sehen würde.
                      Es hatte an dem Abend keine wirkliche Unterhaltung mehr zwischen uns gegeben und ca 9 Bier gebraucht das ich mich mit der Antwort abfinden konnte

                      Gruß Timo

                      Kommentar


                        #26
                        Ing-Dom ich finde basierend auf den Fotos das Ergebnis für Multitool sehr vorzeigbar. Wenn da eine schwarzer Einsatz drin sitz, fällt der Spalt zwischen Dose und Rahmen auch weniger auf.

                        Musst du denn das Loch in der Wand treffen, oder machst du das nach dem Einpassen der Steckdose ins Panel?

                        Edit: Hast du ein Mini-Kreissägenblatt benutzt, oder die Säge-„Messer“. Ich habs nich nie ausprobiert, aber vielleicht kann man eine Leiste als Führungsschiene auflegen?

                        Kommentar


                          #27
                          Man könnte auch Siemens Steckdosen in Holzoptik nehmen?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Musst du denn das Loch in der Wand treffen
                            ja leider. Massivbau.

                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Hast du ein Mini-Kreissägenblatt benutzt,
                            sowas.
                            Screenshot 2025-08-13 080418.png

                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            aber vielleicht kann man eine Leiste als Führungsschiene auflegen?
                            ja, eine Führung für den ersten Schnitt hilft, den muss man aber gut anpressen sonst vibriert das alles weg.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Man könnte auch Siemens Steckdosen in Holzoptik nehmen?
                              kann man, muss man aber nicht
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #30
                                mit dem Blatt finde ich das Ergebnis umso beachtenswerter, damit braucht man ein ruhiges Händchen^^

                                Ich hätte - wenn schon Multitool - ein Kreissägeblatt und mit Tiefenanschlag (wegen dem Führungsfuß) versucht
                                https://m.youtube.com/watch?v=VfJPjZZYg9Q

                                Wegen der Ausrichtung auf der Wand: Perfekt passgenau zu arbeiten stelle ich mir schwierig vor. Die Wände werden nicht perfekt rechtwinklig und maßhaltig sein. Ich würde daher am Rand der Wand/Decke/Boden ~2 cm Abstand vom Panel freihalten und die Wand auf dem schmalen Streifen bis zur Ecke schwarz streichen. Dann hat man etwas Bewegungsspielraum zum Ausgleichen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X