Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtenauswahl und Konzept EFH Holzständer mit Sichtholzdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leuchtenauswahl und Konzept EFH Holzständer mit Sichtholzdecke

    Hallo Zusammen,
    langsam muss ich mir konkreter überlegen, was für Arten von Leuchten ich verbauen möchte, damit ich die Kabel vorbereiten kann.
    Zu den Eckdaten:
    • Das Haus ist in Holzständerbauweise mit einer Sichtholzdecke.
    • Im ganzen Haus ist geplant DALI als Lichtbus einzusetzen.
    • Die Leuchten sollen so weit als möglich in TW realisiert werden.
    Meine Idee war, ein direktes Licht in Form von LED Strips zwischen den Balken zu realisieren. Hierdurch soll ein schattenarmes Licht erzeugt werden, z. B. zum putzen oder arbeiten. Diese würde ich von der Temperatur eher kälter ansetzen, so dass es über den Tag als Sonnenersatz dient.

    Ein Foto der Decke:
    Decke.jpg
    Die Unterkante der Balken sind ab Fertigfußboden im EG auf 2,40m Höhe, die Decke auf 2,63. Im OG sind die Balken auf 2,32 m, damit die Decke auf 2,55.​

    Damit wäre die die Ausleuchtung bei einem typischen Raum so:
    LED-Stripe.png

    Als Indirektes Licht würde ich auf mehrere Up-/ Downstrahler oder "Wallwasher" in Form von LED Strips hinter den Balken einsetzten, welche an der Wand entlangstrahlen.

    Zu guter Letzt wäre noch der Plan in die Sockelleiste Lichter in Abmer zu verbauen, welche als Minimalbeleuchtung Abends oder Nachts dienen.

    Zusätzlich wäre noch der Plan mit einer Dali-Schiene an besondere Stellen (Esstisch, Arbeisplatte etc.) Licht zu bringen um flexibel zu sein und die Holzdecke nicht verbohren zu müssen.
    • Was ist eure Meinung dazu?
    • Auf welche Temperaturbereiche würdet ihr setzten, damit es zu keinem offensichtlichen Rosastick kommt?
    • Habt ihr Empfehlungen für die Strips und Lampen? Ich tippe darauf, dass es bei den Up-/ Downstrahlern auf einen Selbstbau herausläuft, aber vielleicht hat ja jemand schon etwas ähnliches gebaut und kann Tipps zu Gehäusen, Treibern und LEDs geben.

    Viele Grüße, Jochen​
    Zuletzt geändert von Jochen311; 19.08.2025, 20:31.

    #2
    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    Im ganzen Haus ist geplant DALI als Lichtbus einzusetzen.
    Wie (fast) immer in Threads zur Lichtplanung: Bitte erst das Licht planen und danach entscheiden welche Technik dafür genutzt werden soll. DALI ist eine Möglichkeit, aber nicht immer "die Richtige".

    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    Diese würde ich von der Temperatur eher kälter ansetzen, so dass es über den Tag als Sonnenersatz dient.
    Wenn es Tunable White ist, kannst du das ja später in der Praxis ausprobieren. Bei Licht bwz. der Lichtfarbe kommt es auch immer auf die Materialien an, die beleuchtet werden. Grundsätzlich finde ich den Ansatz aber gut.

    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    welche an der Wand entlangstrahlen
    Wenn diese wirklich nah an der Wand sitzen, sollte die Oberflächenqualität wirklich gut sein. Sonst ärgert man sich jedes Mal, wenn die Wand nicht so eben geworden ist, wie gehofft. Oder man strukuriert die Wand bewusst und nutzt das Streiflicht, um diese Struktur zur Geltung zu bringen.

    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    Zu guter Letzt wäre noch der Plan in die Sockelleiste Lichter in Abmer zu verbauen, welche als Minimalbeleuchtung Abends oder Nachts dienen.
    Gefällt mir persönlich gut, wenn der Fußboden leicht beleuchtet wird, anstatt das Licht auch Nachts von oben in den Raum zu bringen.

    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    Licht zu bringen um flexibel zu sein
    Deshalb bitte erst die Lichtplanung machen. Also die Räume auf dem Papier mit Möbel bestücken, schauen wo wieviel Licht benötigt wird, wo die Möbel vielleicht mal hinrücken könnten und dann entscheiden welche Beleuchtung dazu passt.

    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    Auf welche Temperaturbereiche würdet ihr setzten, damit es zu keinem offensichtlichen Rosastick kommt?
    Das ist leider sehr subjektiv. Manchen kann es abends nicht "warm" genug sein, andere möchten es tagsüber so "kalt" wie möglich. Und manchen fällt der Rosastich mehr auf als anderen. Also musst du für dich herausfinden, welche Richtung es denn sein soll. Tendenziell ist ein Bereich von etwa 2000-4000 Kelvin unproblematisch.

    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    Habt ihr Empfehlungen für die Strips und Lampen?
    Schau mal, ob du die Übersichts-Threads zu Stripes findest. Da gibt es mehrere zu Tunable White, zu RGBW, zu ...

    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
    Ich tippe darauf, dass es bei den Up-/ Downstrahlern auf einen Selbstbau herausläuft
    Nicht zwingend. Viele Strahler gibt es mit Sockel, sodass du bspw. GU10-Lampen einsetzen kannst. Da ist ein oft gelesender Tipp, dass Philips gute Qualität auch bei Dim2Warm-LEDs liefert. Ansonsten kommst du auch hier nicht um eine Lichtplanung herum. Was genau für Licht möchtest du?

    Kommentar


      #3
      Prüfe mal ob du Stripes in die Balken einfräsen kannst. Hab ich im OG, schaut mMn. besser aus.

      Gute Planung und viele Leitungen vorausgesetzt…

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        DALI ist eine Möglichkeit, aber nicht immer "die Richtige".
        Das war als Hinweis auf die Leuchten gedacht und und ist nach den bisherigen Überlegungen eigentlich schon Fix. Genauso dass die Steuerung des Lichts dezentral erfolgen soll.

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Oberflächenqualität wirklich gut sein
        Das ist mir bekannt. Da die Wände mit Gipskaton verkleidet werden lässt sich dieser ja auch son schneiden, dass es im Bereich des Lichts keine Kanten sind.

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Also die Räume auf dem Papier mit Möbel bestücken
        Das ist bereits passiert. Jedoch verändern sich mit den Jahren die Wünsche und Zwecke eines Raums und damit würde die Lichtplanung nicht mehr passen.
        Ich denke nur daran dass die Kinderzimmer irgendwann einen anderen Nutzen bekommen oder sich die Möbel im Wohn/Esszimmer verschieben.

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Also musst du für dich herausfinden, welche Richtung es denn sein soll. Tendenziell ist ein Bereich von etwa 2000-4000 Kelvin unproblematisch.
        - Und wie finde ich das am besten heraus? Hast du hierfür einen Tipp?
        - Was meinst du mit unproblematisch? Universell einsetzbar? Kein Rosastich?

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Schau mal, ob du die Übersichts-Threads zu Stripes findest
        Ich denke due meinst den Hier. Den kenne ich, die Übersicht ist aber von 2018 und ich denke da hat sich seitdem viel getan.

        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        dass Philips gute Qualität auch bei Dim2Warm-LEDs liefert
        Das wäre aber in meinen Augen eher eine Nachrüstlösung mit meiner Meinung drei Nachteilen:
        • Funk
        • Lichttemperatur und Farbe nicht frei wählbar
        • Ich bin auf eine Hersteller gebunden
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        Was genau für Licht möchtest du?
        Was meinst du damit?


        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Prüfe mal ob du Stripes in die Balken einfräsen kannst
        Das sollte an sich kein Problem sein, da die Balken normalerweise mit immenser Sicherheit gerechnet sind.
        Ich sehe hier aber zwei Nachteile:
        • Das Licht kommt näher herunter, so dass der ausgeleuchtete Bereich bei gleichem Abstrahlwinkel kleiner wird.
        • Der "natürliche" Blendschutz durch die Balken fällt weg. Mir gefiel gerade der Ansatz, das Licht so unauffällig wie möglich zu realisieren.
        Da du mich aber neugierig gemacht hast, könntest du Mal ein Bild davon einstellen?

        Viele Grüße, Jochen​

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
          nach den bisherigen Überlegungen eigentlich schon Fix. Genauso dass die Steuerung des Lichts dezentral erfolgen soll.
          zentrale netzteile bei dezentralen EVG ist aber auch eine mehr als unglückliche Kombination.

          Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
          • Funk
          • Lichttemperatur und Farbe nicht frei wählbar
          • Ich bin auf eine Hersteller gebunden
          Wo steht da was von Funk?, Wenn Du die Hue Leuchten meinst, als Funklösung, dann entfallen die anderen beiden Punkte. Wobei es auch bei 230V D2W Leuchtmitteln mehr als Philips als Hersteller gibt, viele Foristen mit Philips halt bisher die besten Erfahrungen gemacht haben.


          Wie soll denn der Balken ein Blendschutz sein? Bei Montage wo dann das Licht erst gegen den Balken scheint und dann indirekt in den Raum, wirst enorme Lichtleistungen benötigen um es mal hell zu bekommen. Klar geht bei LED mehr Energie ins Licht aber absurd ist es dann dennoch wenn man dann im Wohnzimmer mal eben fix 2 3kW Halogenbaustrahler Äquivalente verbaut hat. Ein direkter Stripe mit hoher Chip-Dichte oder als COB gebaut mit leicht diffuser Abdeckung passt dann schon viel besser.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
            Das war als Hinweis auf die Leuchten gedacht und und ist nach den bisherigen Überlegungen eigentlich schon Fix.
            Du hast noch keine Leuchten ausgewählt, aber DALI ist "fix"? Auf welcher Basis hast du denn dann diese Entscheidung getroffen? In meinen Augen ist das keine sinnvolle Reihenfolge.

            Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
            Da die Wände mit Gipskaton verkleidet werden lässt sich dieser ja auch son schneiden, dass es im Bereich des Lichts keine Kanten sind.
            Die Kanten sollten kein Problem sein, sondern die Oberfläche "in der Breite". Kommt da eine Tapete drauf oder soll es verputzt werden? Wie gesagt, wenn es jemand mit Erfahrung macht, ist das alles gut umsetzbar. Man muss aber ein Auge darauf haben.

            Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
            Jedoch verändern sich mit den Jahren die Wünsche und Zwecke eines Raums und damit würde die Lichtplanung nicht mehr passen.
            Absolut, ja. Gerade Kinderzimmer kannst du vergessen bzw. nur sehr grundsätzlich planen und davon ausgehen, dass es doch mobile Leuchten geben wird. Diese können dann von mir aus auch mit Funk-Lösungen und App auf dem Smartphone arbeiten, wenn es die "Kleinen" denn wünschen.

            Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
            Was meinst du mit unproblematisch? Universell einsetzbar? Kein Rosastich?
            Ja genau, in diesem Bereich sollte es keinen störenden Rosastich geben. Zumindest sofern die LEDs an den beiden Temperaturenden nicht sehr unglücklich vom Hersteller ausgewählt wurden. Im Zweifel kurze Stripes zur Probe kaufen und diese im Raum ausprobieren. Du kannst auch schauen, ob es Lichtstudios oder Hersteller in deiner Nähe gibt, die Showrooms haben. Da kann man zumindest grundsätzlich sehen was die Lichtfarben bedeuten, aber letztzlich kommt es doch sehr auf den Raum und die Möblierung an.

            Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
            Was meinst du damit?
            Mit "was genau für Licht" meine ich Helligkeit bzw. Helligkeitsbereich, Temperatur bzw. Temperaturbereich, Farbe, Abstrahlwinkel, ... Also im Grund alles.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              zentrale netzteile bei dezentralen EVG ist aber auch eine mehr als unglückliche Kombination.
              Wo habe ich das geschrieben oder was hat dich zu dieser Annahme verleitet?

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wo steht da was von Funk?, Wenn Du die Hue Leuchten meinst, als Funklösung, dann entfallen die anderen beiden Punkte. Wobei es auch bei 230V D2W Leuchtmitteln mehr als Philips als Hersteller gibt, viele Foristen mit Philips halt bisher die besten Erfahrungen gemacht haben.
              Ok, da habe ich eine voreilige Annahme getroffen. Bei Philips musste ich sofort an HUE denken.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wie soll denn der Balken ein Blendschutz sein?
              Siehe hier:
              Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
              Damit wäre die die Ausleuchtung bei einem typischen Raum so:
              LED-Stripe.png
              So würde das Licht nach unten leuchten, ich aber nicht seitlich in den Stripe schauen.

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Du hast noch keine Leuchten ausgewählt, aber DALI ist "fix"? Auf welcher Basis hast du denn dann diese Entscheidung getroffen? In meinen Augen ist das keine sinnvolle Reihenfolge.
              Ich wollte/brauche eine dezentrale Lösung, da aufgrund der Kabellänge und Kabelmenge eine zentrale Lösung nicht in Frage kommt und damit auch keine REG-Geräte. Wenn ich nun die DALI-Steuergeräte und die mit KNX vergleiche, sind die DALI-Geräte deutlich günstiger, kleiner und flexibler in der Bauweise und technischen Daten. Daneben brauche ich nur eine Leitung ziehen und muss nicht durch da selbe Rohr NYM und KNX würgen.

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Die Kanten sollten kein Problem sein, sondern die Oberfläche "in der Breite". Kommt da eine Tapete drauf oder soll es verputzt werden? Wie gesagt, wenn es jemand mit Erfahrung macht, ist das alles gut umsetzbar. Man muss aber ein Auge darauf haben.
              Danke dir für den Hinweis, ich hatte jetzt nur den Untergrund auf dem Schirm. Dann werde ich ein Auge darauf haben.

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Absolut, ja. Gerade Kinderzimmer kannst du vergessen bzw. nur sehr grundsätzlich planen und davon ausgehen, dass es doch mobile Leuchten geben wird.
              Daher die Idee mit DALI Scheinen wie Global Trac damit ich das Licht im Nachgang noch verändern kann. Hier wäre ja auch die Möglichkeit Pendelleuchten daneben zu setzten und mit einem kurzen Stück "schönem" Kabel anzubinden.

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Mit "was genau für Licht" meine ich Helligkeit bzw. Helligkeitsbereich, Temperatur bzw. Temperaturbereich, Farbe, Abstrahlwinkel, ... Also im Grund alles.
              Das war im Grunde meine Frage im ersten Post 😉.
              Bei den Strips ging die Frage eher in die technische Richtung. Die Abstrahlwinkel lassen sich ja normalerweise nur durch das Profil beeinflussen und bei der aktuellen Idee wären die Balken der "limitierende" Faktor.
              Designtechnisch sind die Wandleuchten eher der interessant, wobei ich mich noch auf kein Aussehen festgelegt habe. Meine Tendenz geht jedoch eher Richtung diffuses Licht, also nicht die Occhio Sento mit Linse, wobei es diese ja nur mit festen Lichtfarben gibt.

              Kommentar


                #8
                Naja ich Frage mich bei der Deckenkonstruktion wie Du da dezentral am Anfang/Mitte eines Stripes revisionierbar ein großes EVG unterbringen möchtest?

                Diese Art der Sichtblende ist für mich kein Blendschutz. Die Stripes klebt doch niemand einfach so auf die Bretter.

                Wie breit der Abstrahlkegelnist lässt sich durch die Form der Profile und Abdeckungen viel genauer definieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Naja ich Frage mich bei der Deckenkonstruktion wie Du da dezentral am Anfang/Mitte eines Stripes revisionierbar ein großes EVG unterbringen möchtest?
                  EVG in die Ständerwand, Kabel im Profil

                  Unabhängig von den Hinweisen und Tipps, hat jemand noch eine Antwort auf die eigentlichen Fragen aus dem ersten Post?

                  Kommentar


                    #10
                    Du meinst vermutlich...

                    Zitat von Jochen311 Beitrag anzeigen
                    Tipps zu Gehäusen, Treibern und LEDs
                    Also gesucht ist jetzt was genau? Wandleuchten mit TunableWhite-Lampen für einen "unkritischen" Farbbereich, gesteuert via DALI? Da wäre ich raus, da ich mich (bisher) gegen DALI entschieden habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                      Also gesucht ist jetzt was genau? Wandleuchten mit TunableWhite-Lampen für einen "unkritischen" Farbbereich, gesteuert via DALI? Da wäre ich raus, da ich mich (bisher) gegen DALI entschieden habe.
                      Mit DALI wäre super, ohne wäre auch ok, da ich mich eh schon auf umbauen der Leuchten eingestellt habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Fidelis: Hast du noch einen Tipp für Wandleuchten in TW ohne Dali?

                        Kommentar


                          #13
                          Das finde ich leider ebenfalls nicht so ganz einfach. Bei "ohne DALI" ist man ganz schnell bei "24V CV"-Geschichten, also meist MR16-Spots, oder eben Funk-Lösungen. Denn das Problem ist ja, wie man die Steuerung sonst ermöglichen soll. Wenn nur 230V bis zur Leuchte geführt werden, geht nur Dim2Warm (oder Funk). Wenn du 5-adrig legst, kannst du DALI nehmen. Zumindest ist mir bei meiner Suche keine andere sinnvolle Lösung über den Weg gekommen. Wenn jemand mehr weiß, wäre ich ebenfalls interessiert.

                          gbglace Ja, DMX gibt es ebenfalls noch. Aber das ist ja im Privat-Bereich noch exotischer als DALI.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja und wenn man es komplett dezentral machen will wird es sehr aufwändig in der Verdrahtung, der Steuersignale.

                            Bei mir läuft das Licht über Etagen-Verteiler und ich hab es dann mit DMX realisieren können. kann man schon Spielereine mit dem Licht betreiben, aber wirklich notwendig ist da nix von im EFH und ganz bunte einzel-LED Stripes gehen mit anderen Lösungen mittlerweile auch besser.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              DMX würde ich in der Wohnung eher meiden. Und wenn dann ist das weniger etwas für dezentral. Was noch Sinn ergeben würde ist wenn man dann zB Raumweise die DMX Dimmer an einer Stelle platzieren würde um da einfach durchschleifen zu können oder direkt ne Stockwerksverteilung...
                              Aber der nächste Punkt der dann Kopfschmerzen bereitet sind die Gateways...
                              Da spielt Dali und KNX eher seine Stärken aus...

                              DMX seh ich eher bei Spezialprojekten zB wenn einer nen Heimkino baut und da ganz viele Kanäle unter bringen will... oder nen GamingZimmer mit ganz viel LED..Auch in der Gartenbeleuchtung/Außenbeleuchtung KANN es interessant sein weil es da viele DMX Leuchten für den Außenbereicht gibt wie Wallwasher....Sprich wenn ich Wandlampen habe an der Außenfassade und ich will jede einzelnt steuern können, sowohl in Farbe als auch Helligkeit und oben und unten auch nochmal getrennt, dann kann DMX ebenfalls interessant werden aufgrund der ganzen Kanäle die schnell zusammen kommen...

                              Bei Dali die Buslast auch beachten grade bei RGBW. Die ist nochmal deutlich kleiner als bei KNX. Also 10 RGBW Leuchten zeitgleich einschalten und jede mit nem anderen Farbwert der erst noch hingeschickt werden muss da kann es schon sein dass man da dann Verzögerungen wahrnimmt wenn man nicht grad mit Szenen arbeitet...

                              Aber ist halt die Frage wie oft kommt so etwas vor, meist sollte man eh mit Szenen arbeiten.
                              Pro Stockwerk würde ich Kabeltechnisch immer so bauen dass man mindestens 2 Dali Linien realisiert bekommt..zB jeder Wohnraum bekommt eigenes 5x1,5 von der UV..
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 29.08.2025, 02:04.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X