Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserenthärtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserenthärtungsanlage


    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach einer passenden Wasserenthärtungsanlage und stoße dabei auf ein Problem:
    Bei mir sind Haus- und Gartenwasser nicht getrennt!
    Wenn ich also eine Enthärtungsanlage einbaue, würde automatisch auch das Gartenwasser enthärtet – was weder sinnvoll noch effizient ist.
    Darum wäre mir wichtig, ein Konstrukt zu haben, bei dem sich die Anlage automatisch aktivieren/deaktivieren lässt. Eine zeitgesteuerte Lösung wäre für mich ebenfalls interessant, da die Bewässerung im Sommer nachts läuft.
    Meine Fragen an euch:
    • Gibt es Enthärtungsanlagen, die den Bypass ab Werk smart steuerbar machen (z. B. über App oder API)?
    • Oder setzt ihr in solchen Fällen besser auf eine klassische Anlage + externes motorisiertes Bypassventil?
    • Hat jemand mit einem ähnlichen Setup (Haus/Garten nicht getrennt) bereits eine funktionierende Lösung umgesetzt?
    Vielen Dank für eure Erfahrungen und Tipps! 🙏🏾

    #2
    Wozu? Bewässer Deinen Garten einfach mit enthärtetem Wasser.

    Kommentar


      #3
      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
      Wozu? Bewässer Deinen Garten einfach mit enthärtetem Wasser.
      Is wie schönes weiches Regenwasser…😅

      Nein im Ernst, die paar Tabletten und ~100 Ltr. Wasser sind doch zu vernachlässigen…

      Kommentar


        #4
        Aber zurück zur Frage, die JUDO Geräte können über Schnittstelle gesteuert verschiedene Härtegrade ausgeben. Zudem ist eine Leckageüberwachung mit automatischer Wasserabsperrung dabei.
        Zuletzt geändert von herrder4ringe; 22.08.2025, 20:46.

        Kommentar


          #5
          Da die Gartenbewässrung zu einer Zeit läuft, in der im Haus eher wenig Wasser benötigt wird, ist ein Umschaltventil keine dumme Idee!

          Ich käme nie auf die Idee, meien Garten mit enthärtetem Wasser zu zu bewässern...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Ich käme nie auf die Idee, meien Garten mit enthärtetem Wasser zu zu bewässern...
            Und Regenwasser ist ganz hartes Wasser ja…🤦‍♂️

            Kommentar


              #7
              Zitat von guyyannick Beitrag anzeigen
              Bei mir sind Haus- und Gartenwasser nicht getrennt!
              Wie und warum?
              Du hast deine Bewässerung am Außenwasserhahn hängen? Sind das dann Regner am Schlauch oder was fest installiertes?​

              Zitat von guyyannick Beitrag anzeigen
              Gibt es Enthärtungsanlagen, die den Bypass ab Werk smart steuerbar machen (z. B. über App oder API)?
              ​Mir ist keine einzige Anlage mit einem motorisch/automatisch steuerbaren Bypass bekannt, lediglich:
              Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
              die JUDO Geräte können über Schnittstelle gesteuert verschiedene Härtegrade ausgeben.
              So eine Judo hab ich hier (da die die einzigen mit API sind), der Gartenmodus geht aber maximal (oder minimal, ganz wie man es nimmt) auf Härtegrad 10 einzustellen.

              Zitat von guyyannick Beitrag anzeigen
              Oder setzt ihr in solchen Fällen besser auf eine klassische Anlage + externes motorisiertes Bypassventil?
              Auf bessere Rohrnetzplanung, alles was nach außen geht hängt bei mir vor der Enthärtungsanlage hinter einem Systemtrenner 🤷

              Kommentar


                #8
                Bei durchschnittlich etwa 5€ für den m³ Trinkwasser mit Abwassergebühr ist jedes Haus ohne Zisterne eine Fehlplanung wenn man so was wie Gartenbewässerung im Sinn hat

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Nein im Ernst, die paar Tabletten und ~100 Ltr. Wasser sind doch zu vernachlässigen…
                  Ich kenne Deinen Garten nicht. Aber 200m² Rasenfläche im Hochsommer alle paar Tage bewässern um auf ca. 15mm/m² zu kommen (und das ist eigentlich noch zu wenig für Rasen..).. Das sind jedes mal 3000 Liter, kannst Dir ja ausrechnen. Und auch, an welchen Tagen im Haus dann zeitweise tagsüber kein Weichwasser mehr hast, nachdem sinnvollerweise (Vermeidung von Schimmel, Pilzen & Verdunstung) früh morgens bewässert wurde

                  https://www.blitzrechner.de/wasserkosten-garten/

                  Kann das nur empfehlen, einen Abzweig vor der Enthärtung fürs Gartenwasser zu bauen. Hatte ich bei uns vor 2 Jahren selber gemacht, zusammen mit dem Einbau der Enthärtung. Gleichzeitig auch nen KNX-Motorkugelhahn zur Sicherheit gegen Havarie im Keller mit reingezogen. Und es ist nicht unwahrscheinlich, dass Du das Gartenwasser dann auch getrennt mit der Gemeinde abrechnen kannst, das ist bei uns Faktor 10 günstiger weils nicht ins Abwasser zählt. Und je nach Enthärtungsanlage kann es auch sein, dass die den nötigen Durchfluss garnicht schafft und dann die ganze Bewässerungsanlage failed.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 24.08.2025, 10:18.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Aber 200m² Rasenfläche im Hochsommer alle paar Tage bewässern um auf ca. 15mm/m² zu kommen
                    Nur mal meine Meinung: Das mit Trinkwasser/Grundwasser dauerhaft zu machen, sollte verboten sein. Bei/kurz nach der Ansaat, ok, danach muss der Rasen so zurecht kommen oder nur mit Zysterne.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Mal davon abgesehen, dass ich Judo wegen des schlechten Wartungs-Kundendienstes nicht empfehlen kann, habe ich einen solchen Bypass an der Judo, den man mit einem Motorventil bestimmt automatisieren könnte - ist aber nach dem Abzweig für das Gartenwasser und eher für den Wartungsfall gedacht. Ich will ja auch nicht temporär das harte Wasser in den Rohren haben, wenn ich es ansonsten enthärte - die Anlage dient ja auch dem Schutz des Rohrsystems.

                      Regenwasser ist wie enthärtetes Wasser - ein paar Menschen unterstellen eine Anreicherung von Na in der Umwelt bei der Nutzung von enthärtetem Wasser zum Gießen - wenn man mal die dafür notwendigen Mengen hochrechnet, trifft das bestenfalls auf die Wüste zu, die sonst keinen Regen sieht.

                      Die Frage war zum (nicht änderbaren) Bestand von guyyannick - und da würde ich es machen wie geschrieben: Keine aufwändige Technik, sondern einfach mit dem enthärteten Wasser gießen. Kostet kaum mehr und auf Jahrzehnte weniger als der Einbau von nur einem Ventil (von Regeltechnik etc. ganz zu schweigen).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                        Bei durchschnittlich etwa 5€ für den m³ Trinkwasser mit Abwassergebühr ist jedes Haus ohne Zisterne eine Fehlplanung wenn man so was wie Gartenbewässerung im Sinn hat
                        OT: Ich lebe in Bayern und meine Zisterne hat bei der allüblichen Nutzung eine Amortisierungsdauer von ca. 40 Jahren ohne Wartung / neue Pumpe etc. - das ist eher ein Projekt in der Kategorie "weil ich's kann / grüner Daumen". Nicht überall sind Wasser und Abwasser so teuer wie z.B. in BaWü.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe eine 12m3 Zisterne und ca. 1000m2 Grund…mir oder meiner Familie würde es nicht einfallen, den Rasen mit Leitungswasser zu sprengen. Für die Blumen und Kräutergarten, reicht das Z.-Wasser vollkommen aus. Im Haus werkt eine Enthärtungsanlage von BWT, wir haben hier extrem hartes Wasser nach deutscher Härte gemessen.
                          Zuletzt geändert von Lennox; 24.08.2025, 18:29.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            deutscher Härte
                            Genau! Ich - der Deutsche - bin das einzige Harte im Garten!


                            Ich hatte mal einen Kunden, der hat den Pool extra immer mit enthärtetem Wasser gefüllt.

                            Bei einem deutsche Wohnmobil Hersteller sucht man extra mit enthärtetem Wasser nach undichten Stellen in der Außenhaut. Das Wasser würde durch kleinere Öffnungen gehen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von whosnext Beitrag anzeigen

                              OT:meine Zisterne hat bei der allüblichen Nutzung eine Amortisierungsdauer von ca. 40 Jahren ohne Wartung / neue Pumpe Nicht überall sind Wasser und Abwasser so teuer wie z.B. in BaWü.
                              Nicht überall werden Bauherren so geplündert wie im Speckgürtel Münchens

                              Daher können die Kosten für die 3 Betonringe auch überschaubarer ausfallen.

                              Ich hielt meine Anlage auch lange für Liebhaberei, aber allein im Haus (Toilette, Waschmaschine) sparen ich jährlich 30m³ plus das Wasser für den Garten und Auto waschen. Nochmal min. 30m³.

                              Das sind 300€ p.A und das gute Gefühl mein Klo nicht mit einem Lebensmittel zu betreiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X