Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKS-2416.03 passt nicht auf Hager Hutschiene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKS-2416.03 passt nicht auf Hager Hutschiene

    Es ist etwas peinlich, aber ich bekomme o.g. Aktor einfach nicht auf der Standard-Hager-Hutschiene (U842B, H=7.5mm) eingerastet. Die Rastnase des Aktors stößt immer nur an die Kante der DIN-Schiene.

    Das Problem habe ich bei sonst keinem MDT-Aktor bisher gehabt, oder sonst irgendeinem REG-Gerät. Ist aber vielleicht auch der einzige MDT-Aktor mit zwei Rastnasen.

    Geht es anderen auch so, oder habe ich ein Montagsexemplar erwischt?
    Zuletzt geändert von mmutz; 14.09.2025, 14:26.

    #2
    Ich mein das ist/war bei mir auch so speziell bei MDT Geräten dass die gern mal schwer(er) auf die Hutschiene gehen.

    Kommentar


      #3
      Irgendeinen Tipp, wie er doch drauf geht? Gewalt habe ich bereits bis an das meinem Geldbeutel zumutbare Maximum ausgereizt, denke ich. Ein AMS ging auch erst ganz schwer drauf, nach ein, zwei Mal umsetzen geht's geht ganz leicht (und hält trotzdem).

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,

        Tipp vom Elektromeister: Die Klammern Händisch ganz runterdrücken Aktor auf die Schiene Aufsetzen und Andrücken ,
        Dann mit der zweiten Hand und einem passenden Schraubendreher die beiden Klammern vorsichtig eindrücken.
        So hab ich es immer gelöst und das hat auch bei Fabrikneuen Geräten tadellos schonend funktioniert!

        Beste Grüße
        Markus

        Kommentar


          #5
          Wenn nichts anderes geht: eine freie Hutschiene des Schaltschranks rausschrauben und versuchen diese testweise seitlich in die Nuten des REG-Gehäuses zu schieben. Funktioniert das nicht leicht und hakt irgendwo (z.B. Kunstoffgrate), ein bißchen mit Schmirgel oder Messerchen nacharbeiten. Ich hatte auch MDT-Komponenten, wo das nötig war ... aber nachher immer das Hutschienengehäuse aufklappen, wenn die Riegel mit Schraubendrehern aufgehalten werden, wie im Vorpost geschrieben.

          Kommentar


            #6
            Oder doch im Fitnesstudio anmelden. Nach einem Jahr fleissigem Training kriegst die Teile locker drauf!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              ja das hilft manchmal auch

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLTProfi Beitrag anzeigen
                Tipp vom Elektromeister: Die Klammern Händisch ganz runterdrücken Aktor auf die Schiene Aufsetzen und Andrücken ,
                Dann mit der zweiten Hand und einem passenden Schraubendreher die beiden Klammern vorsichtig eindrücken.
                So hab ich es immer gelöst und das hat auch bei Fabrikneuen Geräten tadellos schonend funktioniert!
                Ja, so hab ich's ja auch versucht, aber klappt nicht. Ich habe sie jetzt so drauf bekommen:
                1. Hutschiene von der Tragschiene nehmen
                2. Aktor umdrehen und Klammern am Aktor zurück schieben, wie oben beschrieben
                3. Lose Hutschiene in die festen Nasen des Aktors einlegen
                4. Hutschiene so weit es geht in die Nut des Aktors drücken
                5. Klammern mit einer Hand von außen gegen die DIN-Schiene schieben
                6. Hier sollten sie jetzt aufschnappen, was sie aber nicht tun, daher:
                7. Seitlich mit einem flachen Schraubendreher die Klammer gegen die Schiene anhebeln, genau da, wo die beiden unter dem Aktor zusammenstoßen
                8. Et voila, sie gehen drauf.
                9. Danach Hutschiene mit Aktor(en) wieder auf das Traggerüst setzen.
                Man konnte immer die Schiene in den hineingedrückte Klammer einlegen, genauso wie in die festen Nasen auf der gegenüberliegenden Seite. Aber die Schiene war nie genau parallel zur Aktorrückwand auszurichten und deshalb rastete sie nicht ein. Ob da jetzt Hager zu dicke Schienen oder MDT zu kleinen Abstand Klammer/Aktorrückwand gelassen hat konnte ich nicht herausfinden. Problem trat mit allen U842B auf, die ich probiert habe, und mit keinem Aktor außer den MDT. Gottseidank habe ich die T=7.5er Hutschienen, die T=15mm sind ja noch dicker. hjk Vielleicht lasst ihr 0,1mm mehr Spiel beim nächsten Redesign?

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Oder doch im Fitnesstudio anmelden. Nach einem Jahr fleissigem Training kriegst die Teile locker drauf!
                Woher willste das denn wissen; ich dachte, Du zeichnest nur? :P
                Zuletzt geändert von mmutz; Gestern, 20:56.

                Kommentar


                  #9
                  Komisch diese Gerät
                  ist die Hager Schiene sicherlich nicht verbogen oder so?
                  Klingt iregenwie danach

                  Kommentar


                    #10
                    Wo definitiv Unterschiede festzustellen sind :
                    Zwischen Hager univers Z und Hager Univers N.....bei letzterem sollte es tadellos funktionieren, da
                    hatte ich bisher nie Probleme..
                    Hab bisher so ca. 200 MDT REG geräte verbaut in meinem Leben....war nie ein Thema

                    Gruß Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLTProfi Beitrag anzeigen
                      ist die Hager Schiene sicherlich nicht verbogen oder so?
                      Wie gesagt: Hab's mit mehreren versucht gehabt.

                      Zitat von GLTProfi Beitrag anzeigen
                      Hager univers Z und Hager Univers N
                      Die U842B ist aus dem univers-Z-Programm, ja. Ich mach den Aktor jetzt aber nicht mehr ab, um mit einer N-Schiene zu testen. Ist schon verdrahtet (und ein 24er!)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte auch schonmal dieses Problem mit Hutschienen von Rittal.
                        ich habe dann mit einer großen Zange die Hutschiene fromtal angefasst und minimal zusammengedrückt.
                        Danach passten die MDT Aktoren problemlos auf die Schiene.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X