Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr zur Garage neu machen mit Kabuflex S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr zur Garage neu machen mit Kabuflex S

    Hallo zusammen,

    da ich leider vor ein paar Jahren bei der Zuleitung zu unsere Garage gepfuscht habe und HT Rohr gelegt (es war halt da und dann noch die unwissenheit…) habe muss ich dies nun neu machen damit ich zwei weitere Kabel zur Garage bekomme. Da es eine sehr kleine Strecke von 5m ist wollte ich hierfür Kabuflex S nehmen da es dies ja in 3m Stangen gibt und nicht wie das Kabuflex R in 50m Rolle.
    Nun muss ich aber einen Bogen ( 90 Grad ) machen zum Haus und da frage ich mich nun wie biegbar ist das Kabuflex S? weil alternativ muss ich dann das vorgefertigte 90 Grad Stück nehmen, dies ist aber im Vergleich sehr teuer.

    Grüsse und Danke

    Marco


    #2
    Kauf die Rolle und stell den übrig gebliebenen Rest zum Verkauf in die Bucht, oder hier im Forum in den Marktplatz. Dann kannste gleich zwei oder drei davon parallel legen, damit Du in Zukunft noch was nachziehen kannst. Hast nicht geschrieben, welche DN Du verlegen willst. Bei DN40 z.B. ist's nach dem ersten NYY-5x16² aus mit nachziehen.

    Kommentar


      #3
      Ah Sorry habe ich vergessen es soll da ein DN75 hin, da dort 1 x 5x6mm² WB ,1 x 3x1,5mm² Garage, 1 x KNX Outdoorkabel, 1x Modbus Kabel WB und 1 x Steuerleitung WB rein soll.
      Aber du hast Recht ich könnte da auch 2 DN40 nehmen und dann Strom und Datenkabel trennen, ist gar keine so schlechte Idee.
      Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 16.09.2025, 13:38.

      Kommentar


        #4
        Wenn ichs neu mache würde ich Strom und Daten trennen. Wenn ich ein bestehendes Rohr nutzen könnte würde ich nicht der Trennung wegen alles aufbuddeln.

        Wenn du die Erde eh aufmachst ist natürlich immer die Frage was legt man an Reserve sonst noch rein, vielleicht könnte man ja auch mal einen Wasseranschluss benötigen in der Garage...
        Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
        1 x 3x1,5mm² Garage
        Was willst du denn mit 3x1,5 in der Garage?
        Die Länge von der UV aus könnten schon schnell die 17m überschreiten was das maximum für 16A Absicherung ist und Steckdosen mit weniger als 16A abzusichern in der Garage, da wo man potentiell vielleicht auch mal stärkere Geräte anschließt ist auch suboptimal.
        Ich persönlich würde wenns Strom allgemein sein soll eher min 2,5 legen dorthin. ggf auch gleich 5adrig. Spricht ja nichts dagegen das ganze erstmal nur einphasig zu betreiben...

        Denke mal so: ggf willst du dein Auto wenn die Wallbox mal defekt ist immerhin mit Wechselstrom noch laden können als es gar nicht laden zu können...
        Mit 1,5 limitierst die dich da schon schnell...

        Ich würde wohl auf minimum DN50 auch gehen..
        Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2025, 14:37.

        Kommentar


          #5
          3x1,5 da es sich um eine Fertiggarage (ca. 10 Jahre alt) vom Zapf handelt und ich habe es selbst erst nicht geglaubt da passt aber wirklich nur ein 3 x1,5 in das Leerrohr der Zuleitung rein. Dies ist dann halt fürs Licht und dem Tor. Eventuell kommt irgendwann mal einen WB in die Garage, aber da muss ich dann einen Kernbohrung (sofern dies überhaupt erlaubt ist seitens Zapf) machen lassen. Auch ist mein Arbeitgeber noch nicht vom eAuto überzeugt und daher gibt es "noch" Verbrenner.

          Heute würde ich da lieber was Mauern lassen und dann ne ordentliche UV reinmachen usw...

          Kommentar


            #6
            DN75 ist schon echt groß. Da kommen bei uns die DN40 Wasserleitung, 4x35² Hausanschluss und Gas, wenn wir's hätten, durch ins Haus (jeweils eigenes natürlich). Die Mehrspartenhauseinführung hat min. Biegeradius 1m oder sogar 1,5m gefordert, weiss es grad nicht mehr, und viel mehr bekommt man bei den starren Rohren eh nicht hin.

            Bei uns im Raum Frankfurt gibt's sowas sehr günstig bei der Mainova (für die Locals: in der Silostr. in Höchst). Da habe ich damals auch die MSE her geholt. Erkundige dich mal, ob euer Versorger auch so ein Lager hat, wo man als Bauherr einkaufen kann. Da bekommt man dann auch die Kleinteile, wie Dichtringe und den Tipp, zwei davon auf jeder Seite der Muffe zu nehmen, weils sonst nicht sand-dicht wird. Aber halt nur in DN75, was die so verbauen.

            Kommentar

            Lädt...
            X