Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr zur Garage neu machen mit Kabuflex S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr zur Garage neu machen mit Kabuflex S

    Hallo zusammen,

    da ich leider vor ein paar Jahren bei der Zuleitung zu unsere Garage gepfuscht habe und HT Rohr gelegt (es war halt da und dann noch die unwissenheit…) habe muss ich dies nun neu machen damit ich zwei weitere Kabel zur Garage bekomme. Da es eine sehr kleine Strecke von 5m ist wollte ich hierfür Kabuflex S nehmen da es dies ja in 3m Stangen gibt und nicht wie das Kabuflex R in 50m Rolle.
    Nun muss ich aber einen Bogen ( 90 Grad ) machen zum Haus und da frage ich mich nun wie biegbar ist das Kabuflex S? weil alternativ muss ich dann das vorgefertigte 90 Grad Stück nehmen, dies ist aber im Vergleich sehr teuer.

    Grüsse und Danke

    Marco


    #2
    Kauf die Rolle und stell den übrig gebliebenen Rest zum Verkauf in die Bucht, oder hier im Forum in den Marktplatz. Dann kannste gleich zwei oder drei davon parallel legen, damit Du in Zukunft noch was nachziehen kannst. Hast nicht geschrieben, welche DN Du verlegen willst. Bei DN40 z.B. ist's nach dem ersten NYY-5x16² aus mit nachziehen.

    Kommentar


      #3
      Ah Sorry habe ich vergessen es soll da ein DN75 hin, da dort 1 x 5x6mm² WB ,1 x 3x1,5mm² Garage, 1 x KNX Outdoorkabel, 1x Modbus Kabel WB und 1 x Steuerleitung WB rein soll.
      Aber du hast Recht ich könnte da auch 2 DN40 nehmen und dann Strom und Datenkabel trennen, ist gar keine so schlechte Idee.
      Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 16.09.2025, 13:38.

      Kommentar


        #4
        Wenn ichs neu mache würde ich Strom und Daten trennen. Wenn ich ein bestehendes Rohr nutzen könnte würde ich nicht der Trennung wegen alles aufbuddeln.

        Wenn du die Erde eh aufmachst ist natürlich immer die Frage was legt man an Reserve sonst noch rein, vielleicht könnte man ja auch mal einen Wasseranschluss benötigen in der Garage...
        Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
        1 x 3x1,5mm² Garage
        Was willst du denn mit 3x1,5 in der Garage?
        Die Länge von der UV aus könnten schon schnell die 17m überschreiten was das maximum für 16A Absicherung ist und Steckdosen mit weniger als 16A abzusichern in der Garage, da wo man potentiell vielleicht auch mal stärkere Geräte anschließt ist auch suboptimal.
        Ich persönlich würde wenns Strom allgemein sein soll eher min 2,5 legen dorthin. ggf auch gleich 5adrig. Spricht ja nichts dagegen das ganze erstmal nur einphasig zu betreiben...

        Denke mal so: ggf willst du dein Auto wenn die Wallbox mal defekt ist immerhin mit Wechselstrom noch laden können als es gar nicht laden zu können...
        Mit 1,5 limitierst die dich da schon schnell...

        Ich würde wohl auf minimum DN50 auch gehen..
        Zuletzt geändert von ewfwd; 16.09.2025, 14:37.

        Kommentar


          #5
          3x1,5 da es sich um eine Fertiggarage (ca. 10 Jahre alt) vom Zapf handelt und ich habe es selbst erst nicht geglaubt da passt aber wirklich nur ein 3 x1,5 in das Leerrohr der Zuleitung rein. Dies ist dann halt fürs Licht und dem Tor. Eventuell kommt irgendwann mal einen WB in die Garage, aber da muss ich dann einen Kernbohrung (sofern dies überhaupt erlaubt ist seitens Zapf) machen lassen. Auch ist mein Arbeitgeber noch nicht vom eAuto überzeugt und daher gibt es "noch" Verbrenner.

          Heute würde ich da lieber was Mauern lassen und dann ne ordentliche UV reinmachen usw...

          Kommentar


            #6
            DN75 ist schon echt groß. Da kommen bei uns die DN40 Wasserleitung, 4x35² Hausanschluss und Gas, wenn wir's hätten, durch ins Haus (jeweils eigenes natürlich). Die Mehrspartenhauseinführung hat min. Biegeradius 1m oder sogar 1,5m gefordert, weiss es grad nicht mehr, und viel mehr bekommt man bei den starren Rohren eh nicht hin.

            Bei uns im Raum Frankfurt gibt's sowas sehr günstig bei der Mainova (für die Locals: in der Silostr. in Höchst). Da habe ich damals auch die MSE her geholt. Erkundige dich mal, ob euer Versorger auch so ein Lager hat, wo man als Bauherr einkaufen kann. Da bekommt man dann auch die Kleinteile, wie Dichtringe und den Tipp, zwei davon auf jeder Seite der Muffe zu nehmen, weils sonst nicht sand-dicht wird. Aber halt nur in DN75, was die so verbauen.

            Kommentar


              #7
              Jetzt muss ich doch nochmal was Fragen. Und zwar kommen aus dem Keller die Kabel und sollen dann in zwei DN50 Kabuflex (Strom und Daten getrennt) gehen. Dies ist ja alles kein Problem, nur suche ich gerade nach einer Lösung wie man da später ohne Aufgraben einfach noch ein Kabel nachziehen könnte.
              Gibt es da so was wie ein Verteiler für den Heimgebrauch im Aussenbereich? Weil ich finde da nur sehr große Betonverteiler die im Straßenbau verwendet werden.
              Alternativ könnte ich, da die Durchführung in der Wand auch neu gemacht wird dort einfach eine andere wählen und ein größeres Kabuflex direkt anschließen und dann später ohne aufgraben was nachziehen. Aber ein in ein Kabuflex kann ja auch Wasser reinlaufen und wenn ich Innen dann die Dichtung öffnen würde hätte ich die Suppe im Haus. Ist alles irgendwie nicht so einfach ☹️

              Kommentar


                #8
                Wenn du die Dichtung losschraubst um was nachzuziehen merkst du beim losschraube doch ob Wasser rauskommt. Kommt Wasser raus, dann drehste wieder zu und holst dir nen Eimer und lässt das Wasser entsprechend ab wenn welches drinstehen sollte. Ich würde unter einer Hauseinführung ohnehin nix hinbauen was potentiell mit Wasser nicht klarkommt... Also nen Serverschrank DIREKT unter einer Einführung von außen ist einfach Fehlplanung...
                Bei mir kommen so Rohre auch an den Stellen ins Haus die nicht schön sein müssen. Da ist kein Edelputz an der Wand mit ganz schöner Farbe wo mir Wasser alles ruinieren könnte.

                Versteh die Frage aber nicht so ganz, auch so ein Rohr muss irgendwo enden. Zum Nachrüsten bohrt man folglich das Rohr nicht mittig irgendwie an um an der Stelle ne Leitung rauszuführen sondern man muss dann schon ans Ende des Rohrs...
                Zuletzt geändert von ewfwd; 17.10.2025, 16:45.

                Kommentar


                  #9
                  Ich verstehe das Problem nicht. Du hast zwei Kabuflex, da sind Leitungen drinnen. naja dann schiebst da halt eine dritte Leitung durch wenn sie rein passt, wozu soll es da eine verteiler-Box benötigen?

                  Wie willst denn die schon geplanten Leitungen zum Kabuflexrohr hin abdichten?

                  Meine Kabuflex enden Außen nicht auf Höhenniveau wo sie geflutet werden, fertig.

                  Ansonsten habe ich zwei Alternativen bei den DN50 Kabufelx. entweder Dn40 HT rein und HT Stopfen drauf und ziemlich passendes Loch für die Leitung rein gebohrt oder gleich ne Quetschverschraubung in diesen HT Deckel geschraubt.

                  Oder Überstülpbare Membranstopfen durch die dann die Leitungen gesteckt werden.

                  Das hält jetzt kein drückendes Wasser ab verhindert aber Luftzug Krabbeltiere und Tropf/Schwitzwasser.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ok da habe ich vermutlich die wichtigen Infos vergessen 😩
                    Aktuell wurden für die vorhandenen Kabel einfach Löcher gebohrt und einfach durchgesteckt, dies ist natürlich völliger Murks und nicht Fachgerecht.
                    Da ich nun weitere Kabel benötige wird nun eine DOYMA Quadro-Secura Quick/X (diese könnte man noch gegen ein anderes Produkt tauschen) neu eingebaut und da dann alle Kabel (alt und neu) durchgeführt. Daher kommen da nun die ganzen Kabel im Erdreich (später) unter der Terrasse (Unterbau Schotter, Split) aus dem Haus. Hier gehen diesen dann in die beiden Kabuflex (da ist auch Platz für weite vorhanden), dies ist dann auch erstmal alles optimal, aber man legt ja Leerrohre um auch was nachziehen zu können. Also müsste ich dann später, Terrasseplatten, Schotter und Split entfernen und dies ist der Grund warum ich mich gefragt habe ob es dann nicht bessere Alternativen dafür gibt. alternativ gibt es auch Produkte von Doyma wo man direkt eine größeres Kabuflex anschließen könnte aber da habe ich dann bedenken weil ja die Seite im Erdreich nicht abgedichtet ist und so Wasser eindringen könnte.

                    Kommentar


                      #11
                      und warum legst du das Kabel nicht bis in den Keller?
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Wieso nicht 1-2 Kabuflex bis ins Haus einführen und das andere Ende auf jedenfalls irgendwo da enden lassen wo nichts überbaut ist und auch in Zukunft eher nichts überbaut wird?
                        Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                        da habe ich dann bedenken weil ja die Seite im Erdreich nicht abgedichtet ist und so Wasser eindringen könnte.
                        Schau dir mal an wie das bei Systemen für Mehrsparteneinführung gemacht wird. Da gibt es am anderen Ende auch entsprechende Dichtungen. Kannst auch irgendwas improvisieren, brauchst ja nur nen Abschluss mit vorne ner flachen Seite und kannst da dann zB Kabelverschraubungen reinmachen... wichtiger ist ohnehin dass die Seite zum Haus dicht ist. Auf der anderen Seite gehts imo eher darum dass da keine Tiere oder größerer Schmutz wie Sand etc reinkommt...

                        Man kann dann ja mehr Erdkabeln arbeiten, würde ich draußen unter der Erde so oder so, egal ob Leerrohr. Nimm am besten nicht das kleinste Kabuflex so kannste in dem Leerrohr auch nochmal nen Leerrohr einziehen falls es einen bestimmten Kabeltyp nicht als Erdkabel gibt oder du zusätzlichen Abstand brauchst zB weil Strom und Daten, oder sonstige Gründe.
                        Auch Glasfaserkabel können je nach Ausführung etwas dünner sein. Die legt man ggf dann nochmal in ein extra Schutzrohr...

                        ggf auch Gedanken machen für zusätzliches KG Rohr, vielleicht will man auch mal nen Wasseranschluss in der Garage haben...da könntest dann ne Wasserleitung später noch nachrüsten...

                        Ob man Daten und Strom wirklich trennt ist so die Frage. Vielleicht ergibt es auch mehr Sinn ein zweites Kabuflex einfach dafür zu benutzen es in eine andere Himmelrichtung laufen zu lassen...
                        Wenn du PE Mantel benutzt bei Stromleitungen und Datenleitungen bezweifel ich dass man da im Privaten Bereich jemals Probleme bekommen wird auch wenn die im selben Rohr verlaufen......
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 18.10.2025, 00:12.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X