Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

El. Rolladen : Problem: kapazitive Spannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] El. Rolladen : Problem: kapazitive Spannung

    Hallo zusammen,

    ich hatte heute den Techniker für neue Roto Dachfenster da - Transportsucherungen wurden nicht entfernt.
    In diesem Zug hat er die Zuleitung bei abgeklemmten Rohrmotor gemessen ( 230V Motoren ): der nicht geschaltete Anschluss zeigte über 100V an. Der Techniker erklärte diese „induzierte“ Spannung ist zu hoch und der Eli muss ein Trennrelais einbauen!?.
    Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich um kapazitive Einkopplung aufgrund der Leitungslänge.
    Meine Meinung: da diese Spannungen nur hochohmig messbar sind, stellen diese im laufenden Betrieb kein Problem dar.
    Frage: hat jemand schon ähnliches beobachtet?

    LG

    Wolfgang
    ETS 6.2 EibPC V3.x

    #2
    Servus Wolgang,
    Von den Experten hat sich bis jetzt keiner gemeldet, darum kommt jetzt eine Antwort von mir.
    Ich gehe jetzt mal davon aus, dasss dein Motor mit einer 4-Poligen Leitung angesteuert wird.PE, N, Auf + Ab
    Wenn jetzt zum Beispiel AUF mit 230 Volt verbunden ist kann es leich sein, dass auf AB eine Spannung Kapazitiv gekoppelt wird. 100 Volt wie gemessen mit einem hochomigen Multimeter ist je nach leitungslänge durchaus möglich.
    Ich würde jetzt falls mögliche mit einem 2 poligem Spannungsprüfer "Duspol" nachmessen. Wenn der nichts angzeit kannst du das einfach ignorieren.
    Falls dein Monteur auf eine Messung besteht, kann eventuell eine parallel geschaltete "40 Watt kontrolleichte" die eingekoppelte Spannung abführen.

    Ich hoffe meine Antwort konnet dir weiterhelfen.
    Schöne Grüße aus Österreich,
    Andi

    Kommentar


      #3
      Zitat von wetronic Beitrag anzeigen
      Meine Meinung: da diese Spannungen nur hochohmig messbar sind, stellen diese im laufenden Betrieb kein Problem dar.
      Sehe ich genauso. Kapazitive Einkopplung normal, in gewöhnlich verwendeten Leitungen unvermeidbar und somit kein Fehler.
      Da das System offensichtlich nun so funktioniert, scheint es außer den Techniker niemanden zu stören.
      Das einzige was mich stört, ist die Aussage des Technikers selbst. Wenn man ohne Last hochohmig misst, dann kommt da auch meistens Mist heraus. Das hat er getan, daher würde ich dieser Aussage absolut keine Bedeutung beimessen.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldungen - ich konnte die Aussagen ebenfalls - trotz entsprechender Ausbildung- nicht nachvollziehen. Ich denke in meinem Fall hatte ich wohl einen bemühten Service vor Ort ( Ausbildung: Tischler ), der gutgemeint sein Schulungswissen weitergeben wollte.
        Ich werde max. meinen Eli kurz informieren und dann sollte es passen.
        Aus meiner Sicht sind die Einkopplungen im Betrieb/ unter Last weg und bezüglich Motorisolation oder der Funktion des Motors sehe ich kein Problem. Auch nicht in Bezug auf den vorhandenen Kondensator für das Drehfeld.
        ETS 6.2 EibPC V3.x

        Kommentar


          #5
          iGude,

          lass uns doch mal spinnen:

          Mal angenommen der Hersteller weiß wie hochohmig sein Innenleben ist. Und er sagt es ist sehr hochohmig, würde er ja die eingekoppelte Spannung nicht weg drücken.
          Wenn der Hersteller nun elektronische Endlagern hat, die durch drücken von auf und ab in den Porgrammiermodus gehen, hätten wir ein Problem.

          Ich hatte den Fall noch nie, aber ich glaube das wäre möglich, oder?
          Zuletzt geändert von larsrosen; Gestern, 08:09.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            In einem großen Bürogebäude gab es dramatische Probleme mit Stellantrieben für Luftklappen: 230-V-Dreipunktsteuerung von Motoren mit elektronischem Antrieb, ebenso -zig Meter vieladrige Kabel wegen der Gruppierung der Klappen. Aufgrund von Sicherheitsanforderungen - Entrauchung - war das Öffnen der Klappen priorisiert: Sobald auf der Leitung für das Öffnen die Spannung höher war als 30 Vac, mußte die Klappe öffnen. Weil die Antriebslast des Motors durch die Leitung für das Schließen gedeckt war, stand auf der Leitung für das Öffnen eine Spannung von 100 Vac. Wir haben das Problem daurch gelöst, daß wir auf die Öffnen-Leitungen mit Kondensatoren 1 uF 275 V gegen Null beschaltet haben. Dort waren dann nur noch 5 Vac. Hierüber könnte man Seiten vollschreiben.

            Kommentar


              #7
              rosebud: Danke für den konkreten Hinweis - ich hatte auch im Kopf, die 50Hz Einkopplung über einen C abzuleiten - ist für mich stimmiger, als der Techniker mit Forderung nach einem Trennrelais …
              ETS 6.2 EibPC V3.x

              Kommentar


                #8
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Ich hatte den Fall noch nie, aber ich glaube das wäre möglich, oder?
                Technisch völlig richtig.
                Aber ist mir auch bisher nicht untergekommen.

                Wäre in meinen Augen aber auch ein Qualitätskriterium: wenn ich als Hersteller wüsste, dass der hochohmige Eingang durch Einkopplung getriggert würde (die Einkopplung ist ja gar nicht mal so selten), wäre es auch meine Aufgabe, das intern im Gerät zu lösen. Sonst freut sich bei diesen Chargen der Support und die Retourenabteilung ganz besonders; das kostet wiederum wesentlich mehr Geld als in Serienproduktion ein Bauteil zur Minimierung der Einflüsse für 10 Cent auf der Platine zu integrieren.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wetronic Beitrag anzeigen
                  Ich denke in meinem Fall hatte ich wohl einen bemühten Service vor Ort ( Ausbildung: Tischler )
                  Zumindestens hat er was zum messen dabeigehabt und nicht nur das Metermaß oder Taschenrechner für die Rechnung.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Der letzte Tischler den ich messen gesehen habe, hat ne Spülmaschine reparieren sollen und mit dem Duspol Schutzleiterdurchgang messen wollen. Er hat PE Stecker gegen Schraube vom Kunstoffgehäuse außen gemessen.
                    Gerät war demnach defekt und er wollte uns ein neues Verkaufen
                    😂

                    Zuletzt geändert von larsrosen; Gestern, 20:02.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      iGude,
                      Ich hatte den Fall noch nie, aber ich glaube das wäre möglich, oder?
                      Das ist leider möglich und passiert öfter als gedacht. Lange Zuleitungen verstärken das Problem

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X