Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch im Ruhezustand mit KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Stromverbrauch im Ruhezustand mit KNX Komponenten

    Hallo,

    ich lese seit ein paar Tagen den Stromzähler aus und habe einen Verbrauch im Ruhezustand des Hauses festgestellt von 160-210 Watt.

    Wenn ich dies hochrechne aufs Jahr in kwh, bin ich bei rd. 1600kwh
    Das kommt mir recht viel vor.
    Wie ist dies bei euch? Ist das normal? Kommt das von den BUS Komponenten?

    Aktiv ist nur Folgendes:
    1x Kühlschrank BJ 2011
    1x Gefrierschrank BJ 2011
    3x Squeezebox im Standby
    1x Radiowecker
    2x Cd-Player auf Standby
    1x Notebook ausgeschaltet in Dockingstation
    1x Bussystem mit 12 Tastsensoren und 3 PMs
    1x 20 Fenster mit Reedkontakte
    1x KNX Wetterstation

    Merci für eure Meinungen.
    Eric

    #2
    Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
    Kommt das von den BUS Komponenten?
    Mit einer KNX Spannungsversorgung bei Vollast (also 640 mA bei ca. 26 V und bei einer schlechten angenommenen Effizienz des Netzteiles von 80%) kommst auf ca. 20 W Verbrauch.

    Aber die Kühlschränke und Gefrierschränke ziehen einiges, ich würde die Ursache beim schnellen überfliegen Deiner Liste darin suchen.

    Edit: Wie sieht es mit Pumpen aus für Warmwasser, Heizung, Wärmepumpe?

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Das hab ich auch, und damit war meine erste schaltbare Steckdose die am TV.

      Das waren mal knappe 30-40W die mir die kleine Ecke dort geklaut hat. Glück hab ich nur gehabt dass alle Geräte nach einem Netzausfall wieder in Standby gehen. Das ist leider kein Standard. Der WAF dafür war riesig...sie liebt es sonst die Stecker zu ziehen und ich hasse es die ständig einzustecken.

      Die letzten 70W die noch als Minimum rumtoben muss ich noch finden, aber ich denke das sind einige Netzteile, Fritzbox, Wiregate, Switch, USB-Hub und am Ende dann vielleicht die KNX Komponenten.
      Angehängte Dateien
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos.

        Fernseher habe ich schon per Aktor ausgeschaltet.
        Die Heizung (GAS) mit Pumpe für Warmwasser hatte ich bei mir noch vergessen.

        @Jumi2006: Du hast dann auch lt. Grafik ca. 150 Watt aktueller Verbrauch?

        Kommentar


          #5
          JAIN - da hat er wieder die Grafik ausm cache genommen.

          Die peaks sind die Kompressorläufe des Kühlschranks, um kurz nach 5 hatte das Kind Durst und so wurde Mikrowelle und Licht benötigt (wenn er endlich durchschläft sparen wir noch mehr Strom).

          Im Mittel sind es 100 W.
          Als Minimum, also ohne Kompressorläufe des Kühlschrankes dann 70W.

          Hier mal der Zeitraum mit einem Durchschnittswert.

          Die komplette Heizungsanlage incl. Zirkulation und Warmwasser läuft über den separaten Zähler der Wärmepumpe. Dort sind es im Leerlauf 10W.
          Angehängte Dateien
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            70-100W interessant.

            Meine 200W kommen mir auch etwas viel vor.
            Ich muss mal meine Verbraucher suchen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              Die komplette Heizungsanlage incl. Zirkulation und Warmwasser läuft über den separaten Zähler der Wärmepumpe. Dort sind es im Leerlauf 10W.

              Auch wenns etwas Off-Topic ist...
              Die WP`s die ich bisher installieren bzw. anschließen durfte bekamen 2x Zuleitung.
              1x WP-Strom und 1x "normalen" Strom
              Über WP-Zähler lief ausschließlich der Kompressor und die SolePumpe. Der Rest über "normalen" Haushaltsstrom. Für mich auch nachvollziehbar, da ja in den EVU-Sperrzeiten der Strom "gekappt" wird... aber in dieser Zeit ja die Steuerung und Überwachung mit Strom versorgt werden müssen.

              vg
              Jörg

              Kommentar


                #8
                Die Steuerung für die Wärmepumpe geht auch über den gleichen Zähler es wird ja nur über ein schütz der Laststromkreis unterbrochen. Die Umwälzpumpe läuft dann noch weiter, und über den günstigen Strom.


                ---
                I am here: http://tapatalk.com/map.php?puvsxw
                MFG S.Meinert

                Kommentar


                  #9
                  Da gibt es je nach EVU verschiedene Modelle. Bei uns z.B:

                  Var.1 mit Sperrzeiten:

                  Steuerung und Umwälzpumpen alles über Haushaltszähler.
                  Kompressor und Zusatzheizung über Wärmepumpenzähler.
                  Ansteuerung Kompressor über Schütz.

                  Var.2 ohne Sperrzeiten Kompressor mit Sperrzeiten Zusatzheizung:

                  Steuerung, Umwälzpumpen, Zusatzheizung und Kompressor über Wärmepumpenzähler.
                  Ansteuerung über Zusatzheizung über Schütz.
                  Wir haben hier gleich mal die Sicherungen der Zusatzheizung weggeklickt.

                  Wir hatten erst Variante 1, aber waren mit den Zeitfenstern insb. bei der WW-Bereitung unzufrieden. Dann geb ich lieber ein paar Cent mehr aus. Ob das am Ende wirklich teurer ist müsste man auch mal hochrechnen, schließlich laufen die Nebenaggregate jetzt auch über einen günstigeren Tarif.

                  Var. 1: 18,33 Ct./kWh
                  Var. 2: 19,75 Ct./kWh
                  Haushalt: 23,3 Ct./kWh

                  Der nette Herr vom Zählerwesen hat bei meiner Nachfrage zu diesem "Blödsinn" aufs Marketing verwiesen
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen

                    Aktiv ist nur Folgendes:
                    1x Kühlschrank BJ 2011
                    1x Gefrierschrank BJ 2011
                    3x Squeezebox im Standby
                    1x Radiowecker
                    2x Cd-Player auf Standby
                    1x Notebook ausgeschaltet in Dockingstation
                    1x Bussystem mit 12 Tastsensoren und 3 PMs
                    1x 20 Fenster mit Reedkontakte
                    1x KNX Wetterstation

                    Merci für eure Meinungen.
                    Eric
                    Ist sicher nicht alles, was du hast!
                    • Waschmaschine
                    • Trockner
                    • Spülmaschine

                    Alles im "Standby"...
                    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      hatte gerade mal zum Testen des unseres neuen Netzanalysator diesen an meiner KG-Verteilung und mußte erschreckender weise feststellen das mein Drucker 5 Watt im Standby braucht.
                      Drucker fehlt in deiner Liste auch, oder hast Du keinen.

                      Gruß

                      Frank
                      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                      Kommentar


                        #12
                        WM und GS prüfen

                        Hallo Eric,

                        schau Dir auch mal Deine Waschmaschine und / oder den Geschirrspüler an. Habe eine ca. 10 Jahre alte Waschmaschine, die (wegen Aqua-Stop?) ca. 10 Watt im "Standby" verbraucht...
                        Leih' Dir mal ein Energiemessgerät aus und geh damit durch's ganze Haus - ist sehr interessant und aufschlußreich!

                        Gruß Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Spülmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspüler brauchen je ca. 10 Watt im Leerlauf.
                          Kühl und Gefriergeräte brauchen zwar nicht permanent Saft, es summiert sich über denn Tag aber doch.
                          Schau dir mal DSL Modem, Router etc an......

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            habt ihr direkt hinter dem Stromzähler noch einen KNX Zähler hängen um genau sagen zu können wieviel Watt euer haus momentan verbraucht und daraus einen Graphen zu zeichnen?

                            Kommentar


                              #15
                              an Jache: ich lese direkt meinen EHZ aus.

                              Ich habe von HK einen Subwoofer im Wohnzimmer, der auf Standby geht, wenn er nicht gebraucht wird. Das Ding verbaucht 20 Watt im 'Standby', hab ihn erstmal ausgezogen, bis eine Master-Slave Lösung oder sowas kommt.

                              Gruss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X