Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung FI Schalter EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
    Hallo,
    huch seit wann denn das? Mein letzer Stand ist von 2007, da sagt die VDE, glaube steht in der 410, das Steckdosen die von Laien bedient werden einen Fi brauchen, Ausnahme Kühlschank, Geschirrsp. usw.
    Bei diesen Geräten geht man davon aus das sie einmal angeschlossen werden und idr. an dieser Steckdose bleiben. Anders bei Steckdosen wo ständig ein anderes Gerät angeschlossen wird. Da ist die Gefahr größer das man ein defektes Gerät anschließt.

    Gruß Christian
    PS ich gehöre auch zu den leuten die Kühlschrank und co nicht am Fi haben.
    Also jetzt mal ehrlich: Geschirrspüler? Kühlschrank könnte man ja noch einsehen.. Es geht nicht darum das man ein defektes Gerät ansteckt, nein es kann im laufe der Jahre defekt werden! Du liebst deine Familie nicht sonderlich oder?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
      Hallo,
      huch seit wann denn das? Mein letzer Stand ist von 2007, da sagt die VDE, glaube steht in der 410, das Steckdosen die von Laien bedient werden einen Fi brauchen, Ausnahme Kühlschank, Geschirrsp. usw.
      Bei diesen Geräten geht man davon aus das sie einmal angeschlossen werden und idr. an dieser Steckdose bleiben. Anders bei Steckdosen wo ständig ein anderes Gerät angeschlossen wird. Da ist die Gefahr größer das man ein defektes Gerät anschließt.

      Gruß Christian
      PS ich gehöre auch zu den leuten die Kühlschrank und co nicht am Fi haben.
      ähm, total falsch. Bzw bedingt falsch. Ja es ist die 0100 Teil 410. Jedoch steht da nichts von deinen Ausnahmen. Es werden nur fest angeschlossene Geräte und dauerhaft, durch eine Elektrofachkraft überwachte genannt. Wie kommen jetzt da deine Ausnahmen mit Kühlschrank rein?

      Edit: @Kisenberg, auch wenn Jemand einen FI weg lässt, so wird vermutlich der Schutzleiter zum Schutz vor gefährlichen Ableitströmen vorhanden sein.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Also jetzt mal ehrlich: Geschirrspüler? Kühlschrank könnte man ja noch einsehen.. Es geht nicht darum das man ein defektes Gerät ansteckt, nein es kann im laufe der Jahre defekt werden! Du liebst deine Familie nicht sonderlich oder?
        Nein, darum geht es nicht nur, ua. könnte die Zuleitung defekt sein, dies ist einer er meisten Fehler. Die wenigsten Küchengeräte stehen unter Spannung wenn sie defekt sind.
        Deshalb, heißt es "durch Laien bedienbare...."

        Ich will auch keinen anstiften Geräte nicht über den Fi zu schalten. Deine Aussage ist nur falsch, "müssen alle".

        Und entgegen euren Unterstellungen, ich mag meine Familie! Das ist etwas billig dieses am Fi fest zu machen..... Man sollte evtl. Erssatzmaßnahmen hinterfragen.....

        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #19
          Ist eine Steckdose oberhalb des Kühlschranks, oder unterhalb der Spüle (da sitzen die dämlichen Dinger nämlich meistens) nicht durch Laien bedienbar?

          Kommentar


            #20
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Sicherheitseinrichtung wegzulassen unter der Annahme, sie könnten ausfallen, halte ich für eine äußerst bemerkenswerte Strategie.

            Ich werde morgen meine Airbags abklemmen, könnte ja theoretisch sein, so einer löst einmal ungewollt aus.
            nee das darfst Du nicht!! Dann erlischt die Betriebserlaubniss vom Auto. -)

            Es ist nun mal so das Motoren Ableitstöme haben. idr. löst ein Fi bei ca. 20mA und weniger aus. Da bleibt gerade bei älteren oder mehreren Geräten nicht viel Spielraum.
            Aber das muss jeder selber wissen was er macht und dieses auch vertreten. Nicht zu vergessen das diese Geräte einen Schutzleiter haben, dieser hat auch seinen Sinn. Natürlich sollten diese Geräte entsprechend regelmäßig geprüft werden.
            Mir ist klar das dieses bei den meisten( nicht nur) "Laien"nicht passiert. Sei es aus Kostengründen oder unwissenheit.

            Gruß Christian

            Kommentar


              #21
              Wenn er unter 15mA auslöst ist der Fi halt defekt und gehört getauscht... Was hindert euch eigentlich daran für Kühlgeräte und ähnliches einen eigenen FI oder FILS vorzusehen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                nee das darfst Du nicht!! Dann erlischt die Betriebserlaubniss vom Auto. -)

                Aber das muss jeder selber wissen was er macht und dieses auch vertreten. Nicht zu vergessen das diese Geräte einen Schutzleiter haben, dieser hat auch seinen Sinn. Natürlich sollten diese Geräte entsprechend regelmäßig geprüft werden.

                Gruß Christian
                Wie prüfe ich einen Kühlschrank, eine Spülmaschine, eine Waschmaschine, einen Herd,...? (Ausser vielleicht Sichtprüfung)
                Wer prüft seine Elektrogeräte regelmässig?

                Bei mir laufen die Geräte einfach bis zum Ersatz oder bis defekt zur Reparatur.

                Grüsse,
                Uli

                Kommentar


                  #23
                  Die Zauberworte heisen E-Check und Ersatzableitstrommessung

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                    Wie prüfe ich einen Kühlschrank, eine Spülmaschine, eine Waschmaschine, einen Herd,...? (Ausser vielleicht Sichtprüfung)
                    Wer prüft seine Elektrogeräte regelmässig?

                    Bei mir laufen die Geräte einfach bis zum Ersatz oder bis defekt zur Reparatur.

                    Grüsse,
                    Uli
                    Hallo Uli,

                    genau das meine ich, wer macht das.
                    Zu Prüfung gibt es Prüfgeräte. Wir benutzen Geräte von Gossen, zB Secutest S3 u.v.a.
                    Im Gewerblichen Bereich sind die Prüfungen von der BG vorgeschrieben, auch dies wird gerade in kleineren Betrieben oftmals nicht gemacht. Dazu gehören nicht nur Gerate, auch Steckdosen. Nach bestandener Prüfung wird diese Dokumentiert und das Gerät mit einer Prüfmarke versehen. Auf dieser steht ua. der nächste Prüftermin.

                    Den ersten Test hast Du schon genannt, die Sichtkontrolle. Die wird vor jeder elektrischen Prüfung gemacht.



                    Gruß Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                      huch seit wann denn das? Mein letzer Stand ist von 2007, da sagt die VDE, glaube steht in der 410, das Steckdosen die von Laien bedient werden einen
                      Nun beantworte ich mir die Frage selber.

                      In der Tat gibt es seit dem 1.2.2009 eine Überarbeitung der 0100 Teil 410

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen

                        genau das meine ich, wer macht das.
                        Keiner natürlich aber genau das spricht doch FÜR den FI(RCD)..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen,

                          ich sage ja auch garnichts gegen einen Fi. Nur wenn nicht muss eine Ersatzlösung her.
                          Wenn in der VDE ab 2009 wirklich steht das ALLE Steckdosen einen FI brauchen, dann ist es so. Vorher wars nicht so.
                          Das war ja meine Ursprungliche Frage, die konnte hier keiner beantworten.
                          Aber ich werde mir den Text raussuchen.

                          Gruß Christian

                          Kommentar


                            #28
                            Für ungläubige hier zum Nachlesen....


                            Neu errichtete Steckdosen benötigen ein RCD

                            Im Beitrag unten stehen die Ausnahmen:

                            Zitat on:
                            Steckdosen, die für den Anschluss nur jeweils eines bestimmten elektrischen Betriebsmittels/Verbrauchsmittels errichtet werden. Auch hierzu gibt es eine Anmerkung, in der empfohlen wird, auf diese Ausnahme soweit als möglich zu verzichten.
                            Zitat off:
                            Dieser Text wurde nicht von mir sondern von den Autoren:
                            Stefan Euler und Hans J. Rübsam
                            Herr Euler ist BDSH-geprüfter Sachverständiger, Herr Rübsam ist beratender Ingenieur. geschrieben.

                            aber bitte alles lesen.

                            die VDE von 2007 hatte eine Übergangszeit, diese ging bis zum 1.2.2009, seit dem hat sie Bestand.

                            Ich hoffe das dies nun geklärt ist, ich hätte mir zum Thema etwas mehr Sachlichkeit gewünscht.
                            Kommentare wie "du liebst deine Fam. nicht", "klemme Airbag ab" sind nicht Zielführend und zeugen nicht von Fachwissen!



                            Vielen Dank
                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              so wird vermutlich der Schutzleiter zum Schutz vor gefährlichen Ableitströmen vorhanden sein.
                              Sofern dieser im Schadensfall auch mit potentialführenden Teilen verbunden ist. Warum sollte man Fi einsetzten, wenn Schutzleiter ausreichen würden?
                              Gruß
                              Karsten

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                                Sofern dieser im Schadensfall auch mit potentialführenden Teilen verbunden ist. Warum sollte man Fi einsetzten, wenn Schutzleiter ausreichen würden?
                                zB. wenn die Zuleitung defekt ist, da hilft der Schutzleiter nicht.

                                Außerdem wurde schon auf den "echeck" hingewiesen, da sollte genau sowas überprüft werden. Da dies die wenigsten Leute machen wurde der Fi erfunden. (nicht drauf rumreiten, er Fi wurde bestimmt aus anderen Gründen erfunden)

                                Da haben wir das nächste Problem, es wird hier immer getönt, Fi, Fi....
                                Aber wer überprüft seinen Fi denn regelmäßig, alleine (wie beim Airbag -) ) geht das nicht!!! und ich meine nicht die Prüftaste die ja min. 1x/Monat betätigt wird, dass macht ihr doch alle....... genau....

                                Die 100€ oder was auch immer der echeck kostet sollte ein die Sicherheit der Fam. doch Wert sein, oder? Aber ich hab ein FI.......

                                Gruß
                                Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X