Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl Unterputzdosen pro Raum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sollte gehen, die "Steinschwächung" hat man ja im Sockelbereich sonst auch. Der tragende Teil ist meiner Meinung im Kern des Steins. Vorder- und Rückseite würde ich als vorgehängden Teil betrachten ohne statische Funktion, ist aber nur die Meinung eines Elektrotechnikers ;-)
    Viele Grüße aus Heuchling

    Kopper

    Kommentar


      #17
      Bitte beachten: http://www.dgfm.de/fileadmin/downloa...ssparungen.pdf
      Ich habe mich für Sockelleistenkanal entschieden, bei denen man bei Bedarf Dosen aufsetzen kann. Gibt's von Hager, Rheau etc. Schlitzen kam bei vielen meiner Wände nicht in Frage.
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #18
        Erstmal danke für die vielen Antworten. Wir bauen eine Scheune um und diese besteht außen aus ein paar alten Steinmauern. Der Rest wird mit einer Holzkonstruktion versehen. Vielleicht hätte ich dann nicht nur von Unterputzdosen sprechen sollen. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden dann innerhalb des Hauses sogenannte Holwanddosen eingesetzt, richtig? Gibt es irgendwo mal anschauliche Bilder, wie soetwas genau realisiert wird? Gerade bei der Holzkonstruktion gibt es ja eigentlich genügend Zwischenräume für Kabel... Leider ist meine Vorstellungskraft in der Hinsicht noch nicht so weit, da gewisse Abstimmungen mit Zimmermann etc. noch laufen.

        Als Boden gibt es im ganzen Haus Parkett/Dielen. Sehe ich das richtig, dass die Bodenkanäle immer zu öffnen sind? Ich stelle mir das nicht gerade schön vor. Wir werden in vielen Räumen durchgängige Dielen verwenden, die über die ganze Raumlänge gehen. Die Möbel halten sich auch in Grenzen, da wir eher minimalistisch denken. Wenn ich nun an den Rändern eine kleine sichtbare Kante hätte, würde das nicht sehr schön wirken.

        Im Arbeitszimmer hingegen kann ich mir das sehr gut vorstellen. In der Mitte des Raumes, wo der Schreibtisch evtl. stehen wird, einen Bodenkanal mit den entsprechenden Anschlüssen, sodass ich mir die Kabel von der Außenwand in die Mitte des Raumes sparen kann.

        Bzgl. der Anzahl der Dosen pro Rahmen fällt man ja fast vom Schreibtischstuhl... Bspw. Abdeckrahmen von Gira E2 System 55
        • 2fach (4,51 Euro)
        • 3fach (8,19 Euro)
        • 4fach (13,26 Euro)
        • 5fach (20,22 Euro)

        Aber sonst haben die Hersteller keine Probleme.... Anscheinend wurde es bei den meisten von euch so gemacht...2fach und 3fach. Klingt erstmal plausibel.


        Viele Grüße

        Daniel

        Kommentar


          #19
          Zitat von dchrist1 Beitrag anzeigen
          Bzgl. der Anzahl der Dosen pro Rahmen fällt man ja fast vom Schreibtischstuhl... Bspw. Abdeckrahmen von Gira E2 System 55
          • 2fach (4,51 Euro)
          • 3fach (8,19 Euro)
          • 4fach (13,26 Euro)
          • 5fach (20,22 Euro)
          Aber sonst haben die Hersteller keine Probleme.... Anscheinend wurde es bei den meisten von euch so gemacht...2fach und 3fach. Klingt erstmal plausibel.
          Die Preise sind bei den Markenherstellern eher normal. Für eine pauschle Kalkulation kannst etwa 10 Euro Materialkosten je Steckdose ohne Verkabelung rechnen (5 Euro Steckdose + Rahmen 2,50 Euro + UP/HW Dose). Falls Dich das abschreckt solltest Du die Preise von KNX Komponenten gar nicht erst ansehen

          Grüsse,
          Uli

          Kommentar


            #20
            Es ging mir eher um das Verhältnis (Preis pro Dose)....

            Kommentar

            Lädt...
            X