Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sat-Receiver und Multimedialösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Problem ist halt, dass man eine wie auch immer geartete Lösung, die man einem Kunden verkauft, dann auch jahrelang supporten muss. So eine VDR-Kiste ist für Leute, die sich selber damit auseinandersetzen wollen, eine tolle Sache. Aber wenn die Kiste Zicken macht? Nicht jeder ist auf der Linux-Kommandozeile fit.

    Im TV-Bereich herrscht derartiger Wildwuchs, das ist nicht mehr feierlich. Neue "Standards" kommen im Halbjahresrhythmus (wie viele HDMI-Versionen gibts zur Zeit?) und kein Gerät spricht so richtig mit dem anderen. Mein Fernseher (LG), Receiver (Kathrein) und BD-Player (Panasonic) können alle irgendwie Bilder per USB oder Netzwerk wiedergeben, aber keiner macht alles richtig. Der eine kann kein YUV-422, der andere decodiert die letzte Zeile im JPG nicht richtig, der nächste skaliert grauenhaft, das ist doch ein Witz was uns die Industrie da anbietet. Hier eine integrierte, gut funktionierende Lösung für den Endkunden zu finden ist ein echtes Problem. Und bei den Benutzeroberflächen kommt einem sowieso das kalte Grausen.

    Mit nem extra Receiver an jedem Fernseher hat man wenigstens immer ein Bild. Sat- und Lan-Kabel überall hinführen und fertig. Dann gibts nicht die große Katastrophe, wenn mal wieder ein Firmware-Update irgendwas lahmlegt, wenigstens fernsehen geht noch.

    Marcus

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Das Problem ist halt, dass man eine wie auch immer geartete Lösung, die man einem Kunden verkauft, dann auch jahrelang supporten muss. So eine VDR-Kiste ist für Leute, die sich selber damit auseinandersetzen wollen, eine tolle Sache. Aber wenn die Kiste Zicken macht? Nicht jeder ist auf der Linux-Kommandozeile fit.
      Sind die reinsten Zeitdiebe



      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Im TV-Bereich herrscht derartiger Wildwuchs, das ist nicht mehr feierlich. Neue "Standards" kommen im Halbjahresrhythmus (wie viele HDMI-Versionen gibts zur Zeit?) und kein Gerät spricht so richtig mit dem anderen. Mein Fernseher (LG), Receiver (Kathrein) und BD-Player (Panasonic) können alle irgendwie Bilder per USB oder Netzwerk wiedergeben, aber keiner macht alles richtig. Der eine kann kein YUV-422, der andere decodiert die letzte Zeile im JPG nicht richtig, der nächste skaliert grauenhaft, das ist doch ein Witz was uns die Industrie da anbietet. Hier eine integrierte, gut funktionierende Lösung für den Endkunden zu finden ist ein echtes Problem. Und bei den Benutzeroberflächen kommt einem sowieso das kalte Grausen.
      Du Sprichst mir aus der Seele. Wie soll man da mithalten, wie soll man da Kunden und Bekannten noch eine befriedigende Anwort geben? Einmal was falsch verstanden und es wird ein lebenslanger Support zum Nulltarif erwartet



      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
      Mit nem extra Receiver an jedem Fernseher hat man wenigstens immer ein Bild. Sat- und Lan-Kabel überall hinführen und fertig. Dann gibts nicht die große Katastrophe, wenn mal wieder ein Firmware-Update irgendwas lahmlegt, wenigstens fernsehen geht noch.
      Wo wirds wohl weiter gehen, die gute alte Standartlösung, "ham wir schon immer so gemacht".

      Ich hatte halt die Hoffnung auf ein System, welches dieser ganzen Problematik mit entschiedener Härte entgegentritt. Wird aber wohl schon auch von der Industrie geblockt um die eigenen Produkte besser am Markt zu plazieren.
      Viele Grüße aus Heuchling

      Kopper

      Kommentar


        #18
        TV Server mit DLNA

        Hallo,

        ich häng mich mal dran weil ich mir für unser Bauvorhaben auch schon Gedanken über die Medienverteilung im Haus gemacht habe.

        Am Anfang war ich auch von einer Server-Client Lösung für LiveTV und Aufnahmen sowie andere Medien überzeugt. (Gibt hier noch einen älteren Post dazu).

        Aus verschiedenen Gründen bin ich aber nicht mehr davon überzeugt:
        WAF (überall ne box nur um Tv zu schauen), Reelbox (Preis), Selbstbau HTPC (bastellösung,Umschaltzeiten,stabilität, WAF), ...

        Zur Zeit recherchiere ich in folgende Richtung (wenn ihr also Anmerkungen dazu habt würde das mich sehr freuen):
        -SAT Anlage mit verkablung zu allen TV plätzen und in den Keller
        -(Datei)Server im Keller (zur Zeit betreiben ich sowieso einen WHS) mit DVB-S karten (z.B. von DigitaleDevices) als Aufnahmegerät für PVR
        - Aufnahmesoftware läuft auf Server (programmierung am besten über SmartphoneApp, Webinterface o. Smart TV App)
        -Aufgenohmene Dateien über DLNA zurverfügung stellen
        -DLNA fähige (SMART) TV greifen über LAN auf die Aufnahmen zu. (natürlich SAT für LiveTV)
        (Die TVs heute sind fast schon HTPCs)

        Ich suche halt noch eine Aufnahme-Software um auf den Server aufzunehmen zu können und welche sich über Webinterface und Smartphone APP und/oder SMART TV App programmieren lässt.

        Vielleicht wäre das ein Lösung?! Hat schon jemand Erfahrung mit einer solchen Konfiguration?

        Würde mich über ein paar Antworten freuen

        Mfg
        R.G.

        Kommentar


          #19
          Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
          Ich suche halt noch eine Aufnahme-Software um auf den Server aufzunehmen zu können und welche sich über Webinterface und Smartphone APP und/oder SMART TV App programmieren lässt.
          VDR mit vdr-live-plugin oder vdradmin-am. Programmierung per Webinterface über die iPads, anschauen der Aufnahmen per minidlna direkt auf dem Samsung TV.
          Läuft bei mir seit ~ 2 Jahren schmerzfrei und ich habe nur ein(1) Gerät im Wohnzimmer stehen und muss den Gerätefuhrpark nicht in irgendwelche Racks quetschen.
          Gruß

          Sascha

          Kommentar


            #20
            Hallo,
            Was ist dafür notwendig(mmini?)
            Heißt das dann aufzeichnen über
            iPhone pad möglich und abspielen dann ebenfalls?

            Danke Sebastian

            Kommentar


              #21
              Zitat von no sleep Beitrag anzeigen
              VDR mit vdr-live-plugin oder vdradmin-am. Programmierung per Webinterface über die iPads, anschauen der Aufnahmen per minidlna direkt auf dem Samsung TV.
              Läuft bei mir seit ~ 2 Jahren schmerzfrei und ich habe nur ein(1) Gerät im Wohnzimmer stehen und muss den Gerätefuhrpark nicht in irgendwelche Racks quetschen.
              Sehe ich das richtig, SAT- und LAN-Leitung zu jedem Fernseher, zusätzliche SAT-Leitung an Filmserver für Aufnahme. Dein iPad ist dann quasi die "Fernbedienung" für den Videorekorder. Abgespielt wird dann über die Fernbedienung von Deinem Samsung TV?
              Viele Grüße aus Heuchling

              Kopper

              Kommentar


                #22
                @Kopper: Genau so. Allerdings sind in meinem VDR 4 Tuner verbaut, sodass die ganze Familie gleichzeitig aufnehmen kann, was sie möchte. Da alle TVs vernetzt sind, können sämtliche Aufnahmen im ganzen Haus angesehen werden.
                Gruß

                Sascha

                Kommentar


                  #23
                  So, hab ich das geplant:

                  Im Server werden TV Karten verbaut. Dort läuft eine Software bei der man über Ipad/Iphone/Smartphone/Web Aufnahmen programmieren kann.
                  Diese werden auf dem Server gespeichert und über LAN Netzwerk bzw. DLNA ruft der netzwerkfähige Fernseher diese auf und spielt sie ab.

                  Muss mir VDR und miniDLNA mal ansehen.

                  In einem anderem HTPC bzw WHS Forum wurde auf DVBLink, MediaportalTV Server, Remote Potato, und ForTheRecord verwiesen...

                  Mal schauen was diese Programme bieten, und welches ich einsetzen werde...

                  Kommentar


                    #24
                    Abgesehen vom DLNA (bei dem ich es schlicht nicht weiß ob es geht oder nicht) kann ich dir ganz klar sagen, dass der VDR das kann.

                    Für Android gibt's z.B. die App AndroVDR die als Fernsteuerung dient und mit der man auch Aufnahmen planen kann. Für iOS dürfte es bestimmt auch was geben.
                    Und ein normales Webinterface gibts mit vdr-admin auch.

                    Und wenn es nur ums Aufnahmen abspielen geht, dürfte auch der Fall, dass DLNA mit VDR nativ nicht geht kein Problem sein. Dann installierst du einfach noch einen DLNA-Server und lässt den das VDR Aufnahmeverzeichnis ins Netz stellen.

                    Du kannst mit dem streamdev plugin beim VDR aber auch den Livestream ins Netz bringen und abrufen. Da schätze ich aber, dass du um eine weitere Box als Client nicht drumrumkommst.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      geht die Dreambox mit Partnerbox-Plugin in die Richtung des Gesuchten?

                      Gruß
                      Michel

                      Gesendet von meinem Transformer Prime TF201 mit Tapatalk 2

                      Kommentar


                        #26
                        Dreambox ist ähnlich teuer wie Reelbox, aber im Bereich Multiroom IMHO noch lange nicht so weit. Dreambox ist halt gefrickel für Freaks die die Box bis ins kleinste Detail anpassen wollen, Reelbox eher out-of-the-box Lösung für Privatanwender.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Dreambox ist ähnlich teuer wie Reelbox, aber im Bereich Multiroom IMHO noch lange nicht so weit.
                          Bei der Dreambox kann man schon die kleinste Version (DM500HD, ca. 300 Euro) als Client und Enfänger verwenden und z.B. aufs NAS aufnehmen. Damit kommt man schon mit geringeren Kosten als bei der Reelbox aus. Das geforderte Bild im Bild kann die Dream aber soweit ich weiß nicht.

                          Gruß,
                          Harald

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                            Bei der Dreambox kann man schon die kleinste Version (DM500HD, ca. 300 Euro) als Client und Enfänger verwenden und z.B. aufs NAS aufnehmen.
                            Aber der Konfigurationsaufwand dafür ist, wenn man sich nicht auskennt auch nicht zu unterschätzen... so zumindest mein Eindruck. Und Bastelarbeiten mit ner Dreambox zu supporten würde ich als geschäftlicher Anbieter lieber vermeiden. Aber das ist nur meine Sicht der Dinge
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Aber der Konfigurationsaufwand dafür ist, wenn man sich nicht auskennt auch nicht zu unterschätzen... so zumindest mein Eindruck. Und Bastelarbeiten mit ner Dreambox zu supporten würde ich als geschäftlicher Anbieter lieber vermeiden. Aber das ist nur meine Sicht der Dinge
                              Absolut richtig sonst setzt der gefürchtete "Support bis ans Lebensende" ein. Sollte schon "plug&play" sein.
                              Viele Grüße aus Heuchling

                              Kopper

                              Kommentar


                                #30
                                Dem stimme ich auch 100% zu. Wobei die DM auch ohne Bastellösung out of the box auf dem Netzwerk aufnehmen und und von dort wiedergeben kann. Dass man einstellen muss wo sie aufnimmt, versteht sich von selbst.

                                Das mit der Partnerbox ist auch meiner Meinung nach nicht so schön gelöst wie bei der Reel, so dass eine DM mit mehreren Empfängern das Aufnehmen sicher einfacher für den Bediener macht, aber dann ist man auch vom Preis schon nahe an der Reelbox.

                                Gruß,
                                Harald

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X