Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteilerbau

    Hallo,

    zum Verteilerbau eine Frage. Wie verdrahtet Ihr die KNX Komponenten an die Durchgangsklemmen. Direkt oder über eine Zwischenklemme?
    Bei der zweiten Option ist man denke ich flexibler als bei der Direktverdrahtung. Wie gehr Ihr vor?

    Grüsse,
    Uli

    #2
    Moin,

    verstehe nicht, warum eine Zwischenklemme flexibler sein soll. Wo soll die denn sitzen?

    Also direkt den Aktor mit der Klemme verbinden. Flexible Aderleidungen H07V-K verwenden.

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich hab folgende Installation

      FI-LS-Zwischenklemme
      <variable Verbindung>
      Zwischenklemme-Ausgangsklemme

      Als Zwischenklemme habbe ich die Phoenix PITTBS 2,5 verwendet, diese ermöglicht über Steckbrücken ein vertikales Brücken.
      Ich habe das so aufgebaut, da ich flexibel bei der Schaltung von Steckdosen sein möchte ohne grossartig den Schrank umverdrahten zu müssen. Die meisten Steckdosen bekommen erstmal über die Brücke Strom. Wenn ich dann eine Steckdose schaltbar machen möchte, kann ich einfach den Aktor an die Zwischenklemme und die Brücke entfernen. Auf diese Weise bleibt die gesamte Verdrahtung relativ ordentlich und man quasi im "patch" verfahren die Aktor-Ausgänge nach belieben ändern (berufl. Qualifikation vorausgesetzt).

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
        Hallo,

        ich hab folgende Installation

        FI-LS-Zwischenklemme
        <variable Verbindung>
        Zwischenklemme-Ausgangsklemme

        Als Zwischenklemme habbe ich die Phoenix PITTBS 2,5 verwendet, diese ermöglicht über Steckbrücken ein vertikales Brücken.
        Ich habe das so aufgebaut, da ich flexibel bei der Schaltung von Steckdosen sein möchte ohne grossartig den Schrank umverdrahten zu müssen. Die meisten Steckdosen bekommen erstmal über die Brücke Strom. Wenn ich dann eine Steckdose schaltbar machen möchte, kann ich einfach den Aktor an die Zwischenklemme und die Brücke entfernen. Auf diese Weise bleibt die gesamte Verdrahtung relativ ordentlich und man quasi im "patch" verfahren die Aktor-Ausgänge nach belieben ändern (berufl. Qualifikation vorausgesetzt).

        Gruß
        Franc
        Genau diesen Anwendungsfall meine ich. Falls man hier die Steckdosen über vertikales Brücken umsetzt muss relativ viel umverdrahtet werden, für den Fall, dass eine Steckdose schaltbar gemacht werden soll.
        Auch bei meiner Beleuchtung im OG möchte ich flexibel zwischen DALI und Aktoren in der UV umkonfigurieren können.

        Die Idee wäre bei mir die ankommenden Leitungen auf entsprechenden Etagenklemmen aufzulegen. Schaltkreise mit gemeinsamer FI Absicherung werden nebeneinander gelegt und N per Steckbrücke durch verbunden. L wird zur Erhaltung der Flexibilität über einphasige Durchgangsklemmen mit mehreren Ausgängen auf die Stromkreise verteilt. So ist einfaches Umgestalten möglich.

        Ein solches Verfahren war früher in der Vermittlungsstellen der Telekom üblich. Die Rufnummer wurde mit entsprechend flexibler Verdrahtung dem Endteilnehmer zugewiesen (Rufnummer eine Klemme, Teilnehmer auf anderer Klemme); Sprich die Leitung des Endteilnehmers wurde nicht direkt mit der Rufnummer verbunden. Heute wird natürlich die Zuordnung nur noch programmiert und nicht mehr per Draht geschaltet. Wäre mit KNX natürlich auch möglich, aber etwas kosten intensiv.

        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #5
          Hallo Ulli,

          Zitat von uliw Beitrag anzeigen
          Genau diesen Anwendungsfall meine ich. Falls man hier die Steckdosen über vertikales Brücken umsetzt muss relativ viel umverdrahtet werden
          ...
          Die Idee wäre bei mir die ankommenden Leitungen auf entsprechenden Etagenklemmen aufzulegen.

          Grüsse,
          Uli
          Also, der N geht bei mir nicht auf die Zwischenklemme, sondern direkt auf die Ausgangsklemmen wo er gebrückt wird (ich habe dazu die hier im Forum schon öfters beworbene Phoenix PITI 2,5-PE/L/N verwendet)

          Hast Du Dir die genannte (Doppelstock-)Klemme mal genauer angesehen PHOENIX CONTACT | Homepage Deutschland, wenn ja dann erschließt sich mir nicht warum vertikales Brücken relativ viel Umverdrahtung benötigt?

          Bsp: Von FI -> LS -> Auf die rechte Klemmenseite unten und von der rechten Klemmenseite oben auf die Ausgangsklemme (diese Anschlüsse werden von mir nicht mehr angefasst). Nun kann ich entweder die beiden Etagen vertikal Brücken oder auf der linken Klemmseite einen Aktor anklemmen/zwischenschalten.

          PS: Das ganze hatte bei mir auch den Vorteil, dass ich mir den Schrank bis auf die EIB-Komponenten vorverdrahtet liefern lassen konnte.

          Gruß
          Franc
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            So langsam komme ich mehr in das Thema.

            Noch eine andere Frage. In meiner Ausbildung als Elektroniker haben wir für Verteilerbau starre Drähte verwendet. Ich sehe hier oft, dass flexible Leitungen verwendet werden. Was ist heute Standard?
            Mit strarren Leitungen sieht es finde ich meist schöner aus. Zudem benötigt man keine Endhülsen.

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar


              #7
              Zitat von uliw Beitrag anzeigen
              So langsam komme ich mehr in das Thema.

              Noch eine andere Frage. In meiner Ausbildung als Elektroniker haben wir für Verteilerbau starre Drähte verwendet. Ich sehe hier oft, dass flexible Leitungen verwendet werden. Was ist heute Standard?
              Mit strarren Leitungen sieht es finde ich meist schöner aus. Zudem benötigt man keine Endhülsen.

              Grüsse,
              Uli
              Schön ja, aber ist viel Übung und Fingerfertigkeit notwendig. Ich kenne heute nur sehr wenige die dies beherrschen.
              Viele Grüße aus Heuchling

              Kopper

              Kommentar


                #8
                Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                Zudem benötigt man keine Endhülsen
                Welche Komponenten setzen denn das voraus?
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                  Welche Komponenten setzen denn das voraus?
                  Aus meiner Sicht all. In jedem Fall, alle mit Schraubverbindung. Dort ist flexible Ader ohne Hülse wegen Brandgefahr nicht zulässig - nicht nur in Verteilern.

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                    Aus meiner Sicht all. In jedem Fall, alle mit Schraubverbindung. Dort ist flexible Ader ohne Hülse wegen Brandgefahr nicht zulässig - nicht nur in Verteilern.

                    Grüsse,
                    Uli
                    Nicht alle, Schrauben mit Klemmkammern setzen dies nicht voraus, Details sind den entsprechenden Datenblättern der Klemmen oder REG zu entnehmen. Auch wenn ohne erlaubt werden doch von den meisten trotzdem weiterhin die Hülsen verwendet.
                    Viele Grüße aus Heuchling

                    Kopper

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X