Hallo,
habe hier im Forum das ein- oder andere bzg. Blitz- und Überspannungsschutz gelesen und mir auch mehrfachst die Dehn-Seite angesehen. Nachdem ich jetzt mit Umbau meiner Gebrauchtimmobilie weiter bin und am Wochenende das Gewitter beobachten konnte rückt das Thema Blitz- und Überspannungsschutz bei mir weiter nach vorn.
Ist-Situation: DHH ohne äußeren/inneren Blitzschutz. Zuleitung erfolgt auf meiner Seite über Dachständer (eine Anfrage beim Netzversorger ergab, das wird wohl auch noch in den nächsten Jahren noch so bleiben). Keine weiteren Stangen bzw. Schüsseln etc. auf dem Dach vorhanden. Die Stromkabel laufen zunächst in den obl. Panzersicherungskasten aus Pertinax und von da mit einer Ltg. zum Zähler bei uns im Keller und mit der zweiten durch die gemeinsame Hauswand in die Nachbarhälfte. In meinem Keller befindet sich neben dem Zählerkasten noch eine HV, die über Dehn abgesichert ist. Ein Kreuz-/Fundamenterder muss noch gesetzt werden.
Meine Fragen derzeit:
1. Stellt der Dachständer bzgl. Blitz- und Überspannung eine Sondersituation dar? Wenn ja, wo/wie würde man diesen am besten absichern?
2. Da DHH - Macht ein Äußerer Blitzschutz Sinn, wenn die "Nachbarhälfte" ungeschützt ist?
3. Da ich Internet über Kabel nutze habe ich nach einem Feinschutz fürs Kabelmodem (KOAX-Eingangsseite) gesucht, aber lediglich einen für Ethernet (Ausgangsseite) gefunden. Habe ich etwas übersehen oder gibt's dafür noch nichts?
4. Ist es erlaubt den Kreuzerder auch im Inneren des Gebäudes zu setzen? (Ich möchte ungern durch die bereits isolierte Hauswand ein Loch bohren.)
So, jetzt bin ich auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
Franc
habe hier im Forum das ein- oder andere bzg. Blitz- und Überspannungsschutz gelesen und mir auch mehrfachst die Dehn-Seite angesehen. Nachdem ich jetzt mit Umbau meiner Gebrauchtimmobilie weiter bin und am Wochenende das Gewitter beobachten konnte rückt das Thema Blitz- und Überspannungsschutz bei mir weiter nach vorn.
Ist-Situation: DHH ohne äußeren/inneren Blitzschutz. Zuleitung erfolgt auf meiner Seite über Dachständer (eine Anfrage beim Netzversorger ergab, das wird wohl auch noch in den nächsten Jahren noch so bleiben). Keine weiteren Stangen bzw. Schüsseln etc. auf dem Dach vorhanden. Die Stromkabel laufen zunächst in den obl. Panzersicherungskasten aus Pertinax und von da mit einer Ltg. zum Zähler bei uns im Keller und mit der zweiten durch die gemeinsame Hauswand in die Nachbarhälfte. In meinem Keller befindet sich neben dem Zählerkasten noch eine HV, die über Dehn abgesichert ist. Ein Kreuz-/Fundamenterder muss noch gesetzt werden.
Meine Fragen derzeit:
1. Stellt der Dachständer bzgl. Blitz- und Überspannung eine Sondersituation dar? Wenn ja, wo/wie würde man diesen am besten absichern?
2. Da DHH - Macht ein Äußerer Blitzschutz Sinn, wenn die "Nachbarhälfte" ungeschützt ist?
3. Da ich Internet über Kabel nutze habe ich nach einem Feinschutz fürs Kabelmodem (KOAX-Eingangsseite) gesucht, aber lediglich einen für Ethernet (Ausgangsseite) gefunden. Habe ich etwas übersehen oder gibt's dafür noch nichts?
4. Ist es erlaubt den Kreuzerder auch im Inneren des Gebäudes zu setzen? (Ich möchte ungern durch die bereits isolierte Hauswand ein Loch bohren.)
So, jetzt bin ich auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
Franc
Kommentar