Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämmung unterm Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Dämmung unterm Estrich

    Hallo Leute,

    mal eine Frage zum Thema Dämmung:

    Wie habt ihr eure Rohre in der Dämmung verschwinden lassen?
    Ich habe gedacht, ich würde zuerst mit 20, 30 und 10mm Styropor eine Schicht schaffen, die immer so hoch ist wie alle Rohre (max40mm) und dann nochmals deckend 60mm um auf gesamt 100mm zu kommen. So OK?
    Hat wer mal eine Perlitte-Schüttung ausprobiert?

    thx
    Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

    Christian

    #2
    Guten Morgen,

    ich weiss nicht ob ich dir hier weiterhelfen kann.....ich hatte das gleiche Problem, nach dem Estrich habe ich zunächst ne Folie ausgelegt zwecks Feuchtigkeitssperre, anschließend alle Rohre verlegt, dann ein Holzlager alle 60 cm errichtet,

    hinterher das hier reingeschüttet:
    http://www.rigips.de/download/Ausgleichsschuettung.pdf

    da ich weniger als 10 cm hatte , musste ich auch nichts verdichten, schön glatt gezogen, da ich noch osb platten übrig hatte, habe ich dann 2 cm dicke osb platten auf das Lager gelegt....fertig...

    Hinterher den Kork-Boden drauf, fertig....

    Kommentar


      #3
      Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
      .....ich hatte das gleiche Problem, nach dem Estrich habe ich zunächst ne Folie ausgelegt zwecks Feuchtigkeitssperre, anschließend alle Rohre verlegt, dann ein Holzlager alle 60 cm errichtet...
      Also mein Fussbodenaufbau soll so aussehen:
      Erdreich
      40cm Drainkies
      Folie
      18cm Stahlbeton
      Bitumenbahn mit Folie als Dampfbremse
      ----------bis hier fertig-------------
      100mm Dämmung (Hier liegen die Kabel drin)
      Fussbodenheizung
      Estrich
      Bodenbelag
      Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo tryoutnoob,

        Bei uns in der Gegend (Österreich) machen viele diese Dämmebene mit klebergebundener Schüttung (guter Dämmwert, teurer) oder zementgebundener Schüttung (schlechterer Dämmwert, billiger) sowie je nach Lust und Aufbauhöhe zusätzliche EPS Platten oben drauf (stabiler Untergrund für FBH Befestigung und sehr guter Dämmwert).

        Nachdem ich das gerade hinter mir habe, würd ich auf keinen Fall ohne Schüttung arbeiten, bei den ganzen Rohren am Boden ist das sicher ein Heidenaufwand beim Mosaik schneiden.

        Mein Aufbau:
        Stahlbetondecke
        Flämmung
        15cm Klebergebundene Schüttung
        0,2mm Dampfbremsfolie
        3cm Rolljet (quasi EPS Platten mit aufgebrachter Rasterfolie und überlappenden Folienstreifen) zum Reintackern der FBH und als Trittschalldämmung
        FBH Rohre (Kunststoff-Alu Verbundrohre)
        7cm Zementestrich

        Die fertig eingebrachte klebergebundene Schüttung kostete ca. 110€/fertig verdichtetem m3, zementgebundene lag glaub ich bei 85€.

        Lg Stan

        Kommentar


          #5
          Hi,

          zwischen den Bitumenbahnen und der Dammung gehört ggf. noch eine Folie.

          Denn: Bitumen hann Styropor, oder ähnliches angreifen. Bitte selbst nochmal nachprüfen.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Hi,

            zwischen den Bitumenbahnen und der Dammung gehört ggf. noch eine Folie.

            Denn: Bitumen hann Styropor, oder ähnliches angreifen. Bitte selbst nochmal nachprüfen.

            Gruß Tbi
            Hi,
            ne dürfte ich so drauf losdämmen.
            Das war schon vorher so ausgewählt worden.
            Aber bei guten 170m² SChüttung für ca. 4cm bin ich ja ein kleines Vermögen los.....
            Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

            Christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
              Hi,
              ne dürfte ich so drauf losdämmen.
              Das war schon vorher so ausgewählt worden.
              Aber bei guten 170m² SChüttung für ca. 4cm bin ich ja ein kleines Vermögen los.....
              170x0.04x110 = 748€
              Nicht schlimm oder? Die EPS Platten kosten auch nicht schlecht und deine Arbeitsstunden sind auch nicht gratis oder?

              Kommentar


                #8
                o....

                hatte übersehen, dass du schon einen Preis gepostet hattest.
                Ja, das geht ja wirklich.
                Wird die SChüttung vor Ort mit dem Kleber gemischt?
                Hersteller? Rigips?

                thx
                Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
                  o....

                  hatte übersehen, dass du schon einen Preis gepostet hattest.
                  Ja, das geht ja wirklich.
                  Wird die SChüttung vor Ort mit dem Kleber gemischt?
                  Hersteller? Rigips?

                  thx
                  Bei mir hat das die Estrichfirma mit angeboten.
                  Wurde als große Säcke von Styroporkugeln und zusätzlich dem Kleber (bei mir Cemix Isofloor IF300) angeliefert und mit einer speziellen Mischmaschine und einem Rohr in die Räume gepumpt.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir ident (auch Österreich, scheint hier so üblich zu sein :-)). Sämtliche Rohre (Elektrik, San.Installation) sind in der Dämmschüttung (EPS-basiert) verschwunden. Teilweise (beim Hausanschlusskabel im FXP75-Rohr) ist es dann mit der notwendigen Estrichstärke schon eng geworden -> Faserbewehrung notwendig.

                    Über der Schüttung haben wir Noppenschaumplatten (4,5cm stark) gelegt, in die mein Sani dann die FBH-Rohre verlegt hat. Darüber -> Estrich.

                    LG
                    Martin

                    Gesendet von unterwegs

                    Kommentar


                      #11
                      Moin.

                      habe das gerade hinter mir.

                      Mein Aufbau:

                      Betondecke
                      6cm Styropor (das festere)
                      6cm Trittschall ( recht weiches Zeug )

                      Da bei mir auch Lüftungsrohre (D=75mm) abzudecken waren, ragten die eben auch in die Trittschallebene.

                      Hatte erst angefangen mit Knauf Perlite ( als gebundene Schüttung - mit Zement angerührt ) um unsaubere Schnittkanten usw. damit aufzufüllen. Bin dann aber übergegangen mit einem Messerhäcksler die Styroporverschnitte zu häckseln und diese als Perlite - Ersatz zu nutzen.

                      sparrt Geld und Styroporverschnitt. Kostet bisschen Zeit.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
                        Über der Schüttung haben wir Noppenschaumplatten (4,5cm stark) gelegt, in die mein Sani dann die FBH-Rohre verlegt hat. Darüber -> Estrich.
                        Davon hab ich noch nie gehört.
                        Sind diese Noppenschaumplatten nicht weich und kann es da zu keinen Setzungen kommen?

                        @tryoutnoob:
                        Was sagt eigentlich deine Estrichfirma dazu?
                        Wie siehts mit der Gewährleistung aus wenn du Eigenleistung (Plattenlegen) einbringst?

                        Gruß,
                        Manni

                        Kommentar


                          #13
                          @tryoutnoob:
                          Was sagt eigentlich deine Estrichfirma dazu?
                          Wie siehts mit der Gewährleistung aus wenn du Eigenleistung (Plattenlegen) einbringst?
                          Der Estrichleger... naja der hat viele teure Lösungen ;-)
                          Nein Eigenleistung ist kein Problem, solange ich meinen EneV einhalte.
                          Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                            Davon hab ich noch nie gehört.
                            Sind diese Noppenschaumplatten nicht weich und kann es da zu keinen Setzungen kommen?
                            Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Das sind im Grunde ganz normale Styropor-platten ca. 3,5 cm stark, mit einer festen Kunststoff-platte drauf wo das Raster eingearbeitet ist wo der Sani die FBH-Rohre reindrückt (z.B. von Rotex oder Roth). Hat mich sehr stabil angesehen. Und es ist ja Beton auch noch drüber! :-)

                            LG aus China
                            Martin


                            Gesendet von unterwegs

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich mir diese Hausmacher-Tipps so durchlese - warum habt Ihr keine ordentliche Planung auf Basis der ENNEV? Ohne eine Berechnung kann hier keiner eine sinnvolle Planung machen.

                              Zusätzlich sollte bei Neubauten immer eine Dämmschicht unter der Bodenplatte / Kellerplatte liegen.
                              Gruß, Christian
                              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X