Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämmung unterm Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @daywalker1180
    ok, verstehe! Ich konnte bloß mit dem Begriff Noppenschaumplatten nichts anfangen. Wenn man das googelt findet man ja solche Bilder:
    Noppenschaumplatten - Google-Suche


    Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
    Zusätzlich sollte bei Neubauten immer eine Dämmschicht unter der Bodenplatte / Kellerplatte liegen.
    Ich finde das ist eine sehr pauschale Aussage.

    Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir diese Hausmacher-Tipps so durchlese - warum habt Ihr keine ordentliche Planung auf Basis der ENNEV? Ohne eine Berechnung kann hier keiner eine sinnvolle Planung machen.
    Wenn du dir den Eingangspost von tryoutnoob durchliest wirst du feststellen dass der Gesammtbodenaufbau eh schon feststeht. (100mm Dämmung)
    Er fragt ja danach wie man am sinnvollsten die Rohre in der Dämmung verschwinden lässt.
    Eine EneV Berechnung hat er ja:
    Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
    Nein Eigenleistung ist kein Problem, solange ich meinen EneV einhalte.

    Kommentar


      #17
      Die Eingangsfrage zielte nach meinem Verständnis eher auf die Umsetzung ab.

      Wie werden Rohre usw. am Besten in die Dämmung integriert?

      Meine Enev - Berechnung sagt lediglich, welche Wärmeleitgruppe und welche Materialstärke eingebaut werden muss. Rohre und Leitungen werden einfach ignoriert. Auch die Genaue Mat. - Bezeichnung bleibt unerwähnt.

      Zu dem Hinweis mit der Dämmung unter der Bodenplatte:
      Ich habe gelernt dass es lediglich Anforderungen an den Primärenergiebedarf des Hauses gibt - wie das erreicht wird - obliegt dem Bauingeniör oder wie man das schreibt? Entweder durch eine Tolle Hülle oder durch Solarkollektoren und RaumschiffEnterprise-Heizung oder alles zusammen.

      In meinem Passivhaus z.B. ist vorgesehen, die Dämmung innen auf die Bodenplatte zu bringen - also auf die Feuchtigkeitssperre. 19 cm Wärmeleitgruppe 035 + 5 cm Estrich. Mann kann natürlich auch von außen Dämmen- allerdings sind dann die Anforderungen an die Dämmmaterialien höher bedeutet - teurer.. aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht hin.

      Abschließend nochmal mein Tipp - wenn Rohre usw. mit Schüttung als Ergänzung zu Styroporplatten eingebettet werden sollen, dann immer in gebundener Form - sonst rieselt das Zeug unter die Platten...

      Schönen Tag.
      Lg Steve

      Kommentar


        #18
        Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
        Wie werden Rohre usw. am Besten in die Dämmung integriert?
        Die Rohre für die Elektrik liegen bei mir im Beton, daher laufen auf der Rohbetondecke nur die Wasserleitungen und die 63 mm Schläuche für die KWL. Ich habe 30 mm Styroporplatten verwendet, die erste Lage ist damit so hoch wie die Wasserleitungen und die zweite Lage überdeckt diese, damit ist man in einer Ebene mit den Lüftungsrohren. Über das Ganze kam dann Rolljet, das ist auch 30 mm stark EPS mit der Rasterfolie obendrauf, worauf dann die FBH-Rohre mit Klammern befestigt wurden. In den unbeheizten Kellerräumen unter Garage und Terrasse statt Rolljet eben eine dritte Lage Styroporplatten und Folie drüber.

        Die 30 mm Platten kann man gut und schnell mit dem Messer bearbeiten. Ein paar mm Luft zwischen Rohr und Platte spielen keine Rolle, mein Estrichleger hat gemeint ich hätte eh zu genau gearbeitet...

        Ich hab Foamglas-Schotter unter der Keller-Bodenplatte als Dämmung nach unten und eben 90 mm EPS unter der FBH, also zwischen Estrich und Rohbetonplatte. Garagenboden und Terrassenboden sind mit XPS-Platten unter dem Estrich gedämmt, damit der Keller rundum eingepackt ist. Perimeterdämmung ist auch XPS.

        Marcus

        Kommentar


          #19
          Hi,

          also die Umsetzung erfogt nun so:

          3x20mm Styropor KPA150
          und oben drauf kommt 40mm Styrodur 2800C

          So haben sich Architekt, Estrichleger und meine Frau geeinigt :-)

          In den 60mm Styropor kann ich problemlos alle Rohre verstecken.

          thx für die Tipps !!!
          Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

          Christian

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            bei uns liegen über der Bodenplate zunächst 3mm Folie, dann kommen 8cm EPS, danach 3cm EPS, dann nochmal 8cm EPS, danach kommen 6cm Estrich, also zusammen 25cm Bodenaufbau.
            Sämtliche Leitungen (in unserem Fall nur Wasser und 20er & 25er Wellrohr) liegen da in der "mittleren Schicht", Ausnahmefälle wie zB Abwasser erwähne ich jetzt mal nicht, das gibt eh Wärmebrücken.
            Aber technisch gesehen ist schon eine Gebäudeecke eine Wärmebrücke, denn auch dort ist die Dämmung nicht stetig. Im Endeffekt sollte zählen, dass man sich bemüht hat, finde ich

            Zum OG hin siehts anders aus, da liegen auf der Betondecke 2x6cm (ohne Wärmedämmung, da Passivhaus), da haben wir versucht alles in der untersten Schicht zu verpacken. Wenn es nicht gepasst hat, musste die Trittschalldämmung herhalten.

            Generell aber halt immer: von der Kälte und dem Estrich möglichst weit weg (in der Reihenfolge)... IMHO..

            gruss : Michael

            Kommentar


              #21
              Noppenplatten

              Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
              @daywalker1180
              ok, verstehe! Ich konnte bloß mit dem Begriff Noppenschaumplatten nichts anfangen. Wenn man das googelt findet man ja solche Bilder:
              Noppenschaumplatten - Google-Suche
              Hey manni,

              der "...schaum..." war falsch in meinem ursprünglichen Post.
              Gurgeln nach "Noppenplatte" liefert bedeutend bessere Ergebnisse :

              Genau diese Platten der Fa. Roth haben wir verbaut:
              Roth Werke - Noppen-System

              Wollte nur der Vollständigkeit halber die Infos noch nachliefern!

              LG aus OÖ wo es grade wieder zu stürmen anfängt
              Martin

              Kommentar

              Lädt...
              X