Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit E-Aufputz Gurtwickler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Erfahrungen mit E-Aufputz Gurtwickler

    Hallo zusammen,

    mein geliebter Schwiegervater möchte nun auch seine restlichen 7 Rolläden elektrifizieren.
    Was mir natürlich gar nicht gefällt, das würde für mich ein Heidenaufwand bedeuten.

    Ich müßte 7 Motoren nachrüsten, Leitungen verlegen und Schalterdosen einstemmen (alles Unterputz).
    Und die nächsten Stromanschlüsse sind auch nicht gerade da wo sie sein sollten. Alle Rolläden sollen zudem mit Schaltuhren ausgestattet werden.

    Jetzt ist mit die Idee mit diesen elektrischen Aufputz-Rolladengurtwicklern gekommen, zum Glück.
    Hat damit einer Erfahrung und kann mir eine gute Marke/Type empfehlen?
    Wie sieht das mit den Rademacher Gurtwicklern aus?
    Eine Schaltuhr muß aber integriert sein, Sonnen und Dämmerungsfunktion ist nicht nötig.
    Preis spielt nur eine untergeordnete Rolle, muß ich ja nicht bezahlen.

    Nachtrag:
    Es handelt sich um Vorbaurolläden aus Alu, Abmessungen max. ca. 1,40m x 1,20m

    Schon einmal vielen Dank im Voraus

    Liebe Grüße
    Michael

    #2
    Hallo Michael,

    in unserer alten Wohnung hatten die Vermieter welche von King Craft verbaut. Hat eigentlich problemlos das getan was es soll. Einer an einem großen Fenster (vielleicht 2,4 auf 1,2m) hat unterwegs mal den Geist aufgegeben, aber ansonsten kann ich nichts negatives berichten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Ihr,

      da bis auf Nico hier leider noch keiner geantwortet hat, tendiere ich bis jetzt zu den Gurtwicklern von Rademacher. RolloTron Comfort - RADEMACHER Geräte-Elektronik

      Jetzt gibt es aber noch ein anderes Problem. Von den 7 Rolläden hat nur einer einen Gurt, die anderen sind mit Schnur. Lt. Rademacher sind die Gurtwickler dafür leider nicht geeignet.
      Selbst mit Tante Google konnte ich keinen elektrischen Schnurwickler finden, gibt es sowas eigentlich? Oder weiß jemand ob man die Schnur gegen einen Gurt austauschen kann?

      Für jeden Tipp wäre ich Euch dankbar.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Am besten einfach mal in den Rolladenkasten reinschauen wie was für eine Welle drin ist und wie die Schnur aufgewickelt wird.
        Sonst ist das Rätsel raten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Am besten einfach mal in den Rolladenkasten reinschauen wie was für eine Welle drin ist und wie die Schnur aufgewickelt wird.
          Sonst ist das Rätsel raten.
          Ja danke,

          dummerweise sind die auch noch vernietet.
          Aber da werde ich sicher nicht drumrum kommen.

          Kommentar


            #6
            Rollotron

            Hallo,

            ich habe davon einen vor-vor-vorgänger (einen der ersten, die es zum Nachrüsten gab) im Schlafzimmer ... würde ich nicht mehr machen! Das Ding tut zwar, macht aber einen Heidenlärm, weil der Rollo recht groß ist (damit ist der Motor dann sehr langsam). Man hört dann ein sehr intensives Quietschen des Rollos und das gequälte Ziehen des Motors.

            Die Zeitschaltuhr ist auch nicht wirklich zu benutzen, da die damals noch keine Astro-Funktion geboten hat.

            Viele Grüße,

            Stefan

            p.s.: Du musst auch auf die Größe des Kastens für den Gurtaufwickler achten. Damals mussten wir noch ein neues Gehäuse unterputz einsetzen, was aufgrund der Nähe zur Fensterlaibung kaum möglich war.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              weil der Rollo recht groß ist (damit ist der Motor dann sehr langsam). Man hört dann ein sehr intensives Quietschen des Rollos und das gequälte Ziehen des Motors.
              Nur als Anmerkung, für das gequietsche kann der Antrieb ja nix, das liegt einfach an Kunststoffrollläden, haben wir auch mit normalen Rohrmotoren und bei welchen ohne Antrieb.

              Kommentar


                #8
                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                für das gequietsche kann der Antrieb ja nix,
                Jupp, aber QUIETSCHEN und quietschen sind 2 Dinge ... und bei uns isses QUIETSCHEN!!

                Bei der entsprechenden langsamen Motorfahrt ist das Ganze halt viel, viel lauter (und nervig, weil der Motor am Anfang sehr langsam fährt, am Ende aber schnell - beim Hochziehen).

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar

                Lädt...
                X